Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Josenhans

    Grenzüberschreitende öffentliche Übernahmeangebote
    Private Equity
    Handbuch Unternehmensfinanzierung
    • Handbuch Unternehmensfinanzierung

      Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

      Zum WerkFinanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den Erfolg des operativen Geschäftes. Zugleich sind sie in einem immer komplexeren Geflecht aus wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Vorgaben zu treffen. Die Finanzierung eines Unternehmens ist damit eine unternehmerische Kernentscheidung.Für eine Finanzierungsentscheidung stehen eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gegeneinander abgewogen und geprüft werden müssen. Das Handbuch beschäftigt sich neben den betriebswirtschaftlichen, bilanziellen und steuerrechtlichen Fragen der verschiedenen Finanzierungsformen auch mit bankenaufsichtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, dem Sanierungssteuerrecht sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Finanzierung (ESG - Environmental, Social, Governance).Dieses Handbuch ebnet damit den Weg zur richtigen Finanzierungsentscheidung.Vorteile auf einen Blick grundlegendes Handbuch zu allen relevanten Finanzierungsformen Schlaglichter auf aktuelle Themen wie Sanierungssteuerrecht und Nachhaltigkeit in der Finanzierungsstrategien (ESG) umfassende Einbeziehung des Steuer- und Bilanzrechts ZielgruppeFür Steuerberatung, Anwaltschaft, mittelständische Unternehmen, Finanzvorstände, Geschäftsführung, Banken.

      Handbuch Unternehmensfinanzierung
    • Private Equity

      Unternehmenskauf, Finanzierung, Restrukturierung, Exitstrategien

      • 735pages
      • 26 heures de lecture

      Das Handbuch bietet eine umfassende Analyse des Lebenszyklus von Private-Equity-Transaktionen. Es beleuchtet die Prüfungsprozesse eines Private-Equity-Fonds beim Unternehmenskauf, die Verhandlung der Vertragsdokumente und die Rolle des Investors. Zudem werden wichtige Aspekte wie die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements behandelt. Die Darstellung erstreckt sich von der Akquisition über die Halteperiode bis hin zur Veräußerung des Unternehmens, wodurch ein tiefes Verständnis für die Dynamiken in diesem Bereich vermittelt wird.

      Private Equity
    • Die Internationalisierung der Kapitalmärkte und die Verbreitung von Übernahmeangeboten führen zu grenzüberschreitenden Angeboten, die viele rechtliche Fragen aufwerfen. Uneinheitliche nationale Kollisionsnormen können dazu führen, dass unterschiedliche Vorschriften auf Angebote angewendet werden, was Normenkollisionen und Regelungslücken zur Folge haben kann. Ziel dieses Bandes ist die Entwicklung eines umfassenden rechtlichen Lösungssystems für grenzüberschreitende Übernahmeangebote, um Normenkollisionen und -lücken zu vermeiden oder zu bewältigen. Nach einer Skizzierung der Konfliktlage, insbesondere im transatlantischen Verhältnis, und einer ausführlichen Behandlung der dogmatischen Grundlagen werden die bestehenden Lösungsansätze in Deutschland, Europa und den USA dargestellt. Der Autor stellt fest, dass zur Lösung verschiedene Instrumentarien erforderlich sind. Der Anwendungsbereich des WpÜG und der EU-Übernahmerichtlinie muss unter Berücksichtigung des Völkerrechts und kollisionsrechtlicher Grundsätze ausgelegt werden. Zudem sollten Rechts- und Amtshilfe über den Anwendungsbereich des WpÜG hinaus erweitert werden. Nationale Institutionen müssen staatliche Interessen abwägen, was in einem neuen § 24 a WpÜG normiert werden sollte. Die BaFin könnte Bieter von der Beachtung einzelner WpÜG-Normen befreien. Dieses Programm zielt darauf ab, Probleme bei grenzüberschreitenden Angeboten interessengerecht und dogmatisch überzeugen

      Grenzüberschreitende öffentliche Übernahmeangebote