Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Eichstädt

    Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern
    Die Geschichte des Naturschutzes in Pommern von den Anfängen bis in unsere Zeit
    • Vorpommern und die Woiwodschaft Westpommern verbindet eine gemeinsame Geschichte, die der ehe-maligen preußischen Provinz Pommern. In der zweisprachigen Broschüre wird die Geschichte des Naturschutzes in Pommern anlässlich des 100. Jahrestages des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes in Preußen und Deutschland dargestellt. Das Projekt wurde von der gemeinsamen Umweltkommission des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und der polnischen Woiwodschaft Westpommern initiiert und unterstützt. Bis 1945 betrifft dies die gesamte ehemalige Provinz Pommern. Besonderer Wert wurde auf die im Naturschutz in Pommern tätigen Persönlichkeiten gelegt. Der schwere Anfang in Vorpommern nach 1945 und der heute erreichte Stand auf dem Gebiet des Naturschutzes runden die Darstellung auf deutscher Seite ab. Von polnischen Fachleuten ist ein Überblick über die traditionsreiche polnische Naturschutzgeschichte gegeben worden. Für das Gebiet der heutigen Woiwodschaft Westpommern werden Entwicklung und Struktur der Naturschutzverwaltung sowie mit einer Reihe von Beispielen der erreichte Stand des Schutzes der reichen Natur beschrieben. Eine Bilanz zu den Naturschutzgebieten (Stand 1942) und deren heutiger Schutzstatus werden genauso dargestellt wie ein kurzer Überblick über heute auf beiden Seiten der Grenze geschützte Gebiete. Karten und reiches Bildmaterial ergänzen und untermauern die Aussagen.

      Die Geschichte des Naturschutzes in Pommern von den Anfängen bis in unsere Zeit
    • Mecklenburg-Vorpommern ist als Naturparadies bekannt, und die Vielfalt seiner Lebensräume spiegelt sich in der Verbreitung und Dichte der Vogelarten wider. In diesem Brutvogelatlas werden die Ergebnisse zweier Kartierungen aus den Jahren 1978 bis 1982 und 1994 bis 1998 präsentiert, die auf Meßtischblattquadranten (ca. 5 km x 5 km) basieren. Über 200 Kartierer haben neben dem Vorkommen der Arten auch die Populationsgrößen erfasst, während mehr als 30 Artspezialisten die Texte zu den Brutvogelarten bearbeitet haben. Zusätzlich werden für einige Arten kontinuierliche Erfassungen bis 2003 in Tabellen und Grafiken dargestellt. Unveröffentlichte Daten aus Feinkartierungen und langfristigen Siedlungsdichteuntersuchungen werden ebenfalls ausgewertet. Ein Bildteil bietet einen Überblick über die Arten und ihre Lebensräume. Das Werk richtet sich an Fachleute sowie an Besucher, die die Brutvogelwelt Mecklenburg-Vorpommerns kennenlernen möchten. Für Interessierte gibt es eine optionale CD mit wesentlichen Ergebnissen der Kartierung. Das Buch ist ausschließlich über den Herausgeber oder den Steffen-Verlag erhältlich, zuzüglich Versandkosten.

      Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern