Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Seiler Kroll

    Kieler Woche
    Gablenzbrücke
    Der Maler Robert Schmidt-Hamburg
    Zwischen Werbung und Propaganda
    • Die Wirkkraft von Plakaten als Mittel der Werbung und Propaganda ist bis heute ungebrochen. Ob sie ein neues Produkt anpreisen, eine Veranstaltung ankündigen oder für einen Politiker werben, Plakate erregen Aufmerksamkeit und bannen in einer Flut von visuellen Reizen den Blick der vorbeieilenden Menschen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte das moderne Plakat seine charakteristische pointierte Bildsprache und die prägnanten Gestaltungsprinzipien. Als besonders attraktive Ausstellungsexponate werden Plakate seit Gründung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums gesammelt. Die Sammlung bietet einem umfassenden Überblick der Geschichte des Plakats vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre.

      Zwischen Werbung und Propaganda
    • Der Maler Robert Schmidt-Hamburg

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum widmet diese Publikation dem Maler Robert Schmidt-Hamburg, der in seinen Bildern und Illustrationen die deutsche Seefahrtsgeschichte des 20. Jahrhunderts festgehalten hat: die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg, den Neubeginn der Reichsmarine und auch der Handelsschifffahrt in Weimarer Zeit, die Passagierschifffahrt im aufkommenden Kreuzfahrtgeschäft oder im Liniendienst ebenso wie den Segelsport und die Wiederaufrüstung der Marine nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten bis hin zum erneuten schwierigen Neubeginn der deutschen Seeschifffahrt. Neben großen Gemälden mit imposanten Schiffsporträts schuf er Gebrauchsgrafik für Reedereien, etwa Speisekarten, Postkarten oder maritime Werbebildchen für Sammelalben. Sein Werk ist ein farbenprächtiges Kaleidoskop der sich wandelnden Schiffstypen vom Großsegler über Ozeandampfer und Fischerbooten zu großen und kleinen gepanzerten Schiffen oder U-Booten der Marine. Viele seiner Bilder zeigen die Kieler Förde und den Kieler Hafen, denn Robert Schmidt-Hamburg lebte lange in Laboe und hatte die Seefahrt immer direkt vor Augen.

      Der Maler Robert Schmidt-Hamburg
    • Gablenzbrücke

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Brücken sind weit mehr als nur Verbindungsglieder zwischen zwei Punkten; sie setzen städtebauliche Akzente und zeigen oft technische Genialität. Die neue Gablenzbrücke am südlichen Ende der Kieler Förde verdeutlicht, dass Technik und Stadtgestaltung harmonisch vereint werden können. Mit ihrer klaren funktional-ästhetischen Form fügt sich die Brücke hervorragend in eine Umgebung ein, die bereits durch innovative architektonische und ingenieurtechnische Akzente geprägt ist, wie den Hörn-Campus und den Förde-Tower. Sie verändert das Bild eines Gebiets, das sich zu einem modernen innerstädtischen Wohn- und Büroquartier wandelt. Dieses reich bebilderte Werk beleuchtet die Brücke, ihre Erbauer, die Stadt und ihre Menschen und fungiert zugleich als besonderes Architekturbuch. Katrin Seiler-Kroll und Uwe Weißel präsentieren in zahlreichen außergewöhnlichen Abbildungen und Texten die spannenden Bauverfahren und die Bedeutung des stadtbildprägenden Bauwerks für die städtebauliche Entwicklung Kiels. Der Neubau der Gablenzbrücke eröffnet durch seine ansprechende Gestaltung neue städtebauliche Qualitäten und zählt zu den technisch interessantesten Bauprojekten in Schleswig-Holstein.

      Gablenzbrücke
    • 2007 feiert die Kieler Woche Jubiläum. Sie blickt dann auf eine 125-jährige Geschichte zurück, denn am 23. Juli 1882 fiel bei einer Segelregatta der Startschuss zur ersten Kieler Woche. Seitdem ist die Veranstaltung der jährliche Höhepunkt im Festkalender der Stadt; sie ist für Kiel ein wichtiger Imagefaktor und fester Bezugspunkt der lokalen Identität. Was als Segelveranstaltung begann, präsentiert sich heute als das größte Sommerfest im Norden, das mehr als 3,5 Millionen Gäste aus über 70 Nationen zusammen mit den Kielern und Kielerinnen neun Tage lang feiern. Der Besucher hat die Qual der Wahl. Bei mehr als 1000 Veranstaltungen fällt es zuweilen schwer, den Überblick zu behalten. Sport, Politik, Kultur und Unterhaltung, dies alles bietet die Kieler Woche. Mit diesem Buch und einer Jubiläumsausstellung im Kieler Schifffahrtsmuseum soll ein Überblick über die Vielfalt der Einzelveranstaltungen und deren spannende Entstehungsgeschichte gegeben werden. In der Entwicklung der Kieler Woche spiegeln sich die wechselhafte Zeit- und Sportgeschichte wider, aber auch Prozesse der Alltagskultur und der Wandel von einer elitären Regattaveranstaltung hin zur modernen Großveranstaltung mit Festivalcharakter. Das Buch wendet sich an alle Gäste und Freunde der Kieler Woche und will die Erinnerungen an Vergangenes ebenso wecken wie die Begeisterung für das große Sommer- und Seglerfest an der Förde in Gegenwart und Zukunft.

      Kieler Woche