Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Almut König

    Kleiner unterfränkischer Sprachatlas
    Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
    • Der Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF) ist ein Nachfolgeprojekt des Sprachatlas von Unterfranken (SUF). Er ist das erste dem Bayerischen Sprachatlas folgende Projekt, das den Dialekt einer jungen Generation in einem Regierungsbezirk flächendeckend erhebt und dokumentiert. Dazu wurden in 30 unterfränkischen Orten 83 junge Erwachsene mit einem eigens für jeden Ort erstellten Fragebogen in direkter Methode befragt. Notiert wurden nicht nur die Sprachdaten, sondern auch die metasprachlichen Kommentare der jungen Gewährsleute. Diese Kommentare, die unter anderem auch Auskunft über pragmatische oder stilistische Gründe der Variantenwahl geben, finden sich in den die Karten beschreibenden und ergänzenden ausführlichen Kartenkommentaren. Auf insgesamt 161 Karten stellt der JuSUF Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Dialekt der jungen Erwachsenen und der Grundmundart dar, wie sie für den SUF erhoben wurde. Dabei zeigen einerseits 114 Einzelwortkarten spezifische Veränderungen einzelner Ortsdialekte und des Sprachgebrauchs einzelner Personen, andererseits gewähren 47 Kombinationskarten einen systematischen Einblick in Prozesse, die allgemeine Rückschlüsse auf den Sprachwandel erlauben.

      Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
    • Kleiner unterfränkischer Sprachatlas

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      Der 'Kleine Unterfränkische Sprachatlas' (KUSs) zeigt auf 50 Karten Eigenarten der unterfränkischen Dialekte in Lautung, Formenbildung und Wortschatz. Auf der Basis des sechsbändigen 'Sprachatlas von Unterfranken' wurden die interessantesten Erscheinungen der Mundarten in Unterfranken ausgewählt. Durch farbige Flächenkarten werden Sprachräume gut sichtbar. Ausführliche Kommentare ergänzen die Karten und bieten dem Leser weitere Informationen: Sie beschreiben das Kartenbild und setzen es mit den Sprach- und Naturräumen in Beziehung. Dazu kommen zahlreiche dialektale Originalbelege, die dokumentieren, wie tatsächlich gesprochen wird und wie vielfältig die Mundarten in Unterfranken sind.

      Kleiner unterfränkischer Sprachatlas