Die Arbeit untersucht die Auswirkungen rechtlicher Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik auf das Diversity Management für Menschen mit Behinderung. Sie beleuchtet zentrale Fragen zur Definition von Barrierefreiheit, den bestehenden rechtlichen Rahmen und deren Zusammenhänge. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen, die sich aus diesen Vorgaben ergeben, analysiert. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und einer inklusiven Unternehmens- oder Organisationskultur zu verstehen.
Uwe Janatzek Livres






Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
Neuorientierung einer Wissenschaftsdiziplin
- 168pages
- 6 heures de lecture
Das Buch bietet einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Sozialinformatik, einem jungen Wissenschaftsgebiet innerhalb der Sozialen Arbeit, das historische Wurzeln in der europäischen Aufklärung hat. Es thematisiert die Spannungsfelder zwischen menschlicher Interaktion und moderner Technologie sowie die unterschiedlichen Auffassungen zur Integration technischer Kompetenzen in die Praxis. Ein alternatives Verständnis der Sozialinformatik wird vorgestellt, das traditionelle hermeneutische Ansätze einbezieht, ergänzt durch ein umfassendes Curriculum. Zielgruppe sind Studierende, Praktiker und Lehrende der Sozialen Arbeit.
Info-Marketing & E-Commerce für Nonprofit-Organisationen
Online-Handel als Finanzierungsinstrument für Einrichtungen der Sozialen Arbeit
- 212pages
- 8 heures de lecture
Der Band beleuchtet die Nutzung von E-Commerce als Finanzierungsinstrument für Non-Profit-Organisationen, insbesondere am Beispiel einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Er bietet praxisnahe Anleitungen zum professionellen Marketing und zur technischen Umsetzung, einschließlich der Investitionsproblematik. Ein zentraler Fokus liegt auf der Suchmaschinenoptimierung zur Kundengewinnung. Darüber hinaus werden rechtliche, technische und personelle Aspekte sowie verschiedene Shop-Systeme und Versandkostenmodelle umfassend behandelt, um die Möglichkeiten des E-Commerce für die Wohlfahrtspflege zu erweitern.
Die Studie analysiert die rechtlichen Konsequenzen von Hacking, Cracking und Phreaking und differenziert zwischen den verschiedenen Akteuren wie Hackern, Crackern, Phreakern und Scriptkiddies. Es wird auf deren Motivationen eingegangen, was für die strafrechtliche Bewertung von Bedeutung ist. Anschließend erfolgt eine rechtliche Einordnung der möglichen Straftaten und Vergehen, gefolgt von einer Diskussion über die Software, die zur Begehung dieser Straftaten verwendet wird. Zudem werden sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Aspekte und weitere Rechtsfolgen betrachtet.
Die Studienarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Computerarbeit in der Sozialen Arbeit, die sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt hat. Sie beleuchtet, wie Computer und entsprechende Software zu essenziellen Werkzeugen in diesem Berufsfeld geworden sind und analysiert deren Einfluss auf die Praxis der Sozialen Arbeit. Die Arbeit wurde an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe verfasst und mit der Note 1.0 bewertet.
Palladium/NGSCB, DRM und TCPA/TCG - Userkontrollmechanismen unter dem Diktat der Großkonzerne
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Arbeit analysiert User-Kontrollmechanismen im IT-Bereich, wobei der Fokus auf ihrer geschichtlichen Entwicklung und den zugrunde liegenden Intentionen liegt. Neben einer kurzen technischen Einführung werden die Verflechtungen dieser Mechanismen mit gesetzlichen Vorgaben und wirtschaftlichen Interessen untersucht. Ein zentrales Thema ist das Digital Rights Management (DRM), das insbesondere die Rechte von US-amerikanischen Rechteinhabern schützt und international, auch in Europa und Deutschland, rechtliche Auswirkungen hat. Die wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Unternehmen und deren Einfluss auf die Verbreitung von Medieninhalten werden ebenfalls thematisiert.
Der Gesundheitsfonds
Sinn und Unsinn der Gesundheitsreform 2007
Die Studienarbeit beleuchtet die bedeutenden Reformen im deutschen Gesundheitssystem im Jahr 2009, insbesondere die Einführung des Gesundheitsfonds. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Neuerungen auf die gesetzliche Krankenversicherung und deren Struktur. Durch eine detaillierte Untersuchung wird der Wandel in der Gesundheitsversorgung und die politischen Rahmenbedingungen, die zu diesen Veränderungen führten, herausgearbeitet. Die Arbeit stellt somit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der politischen Systeme und ihrer Entwicklung im Kontext sozialwirtschaftlicher Organisationen dar.
Die Soziale Arbeit als Sozial- und Handlungswissenschaft hatte über Jahrzehnte mit dem Vorwurf mangelnder Wissenschaftlichkeit, zu geringer Empirie und Anfälligkeit für fragwürdige Praxismethoden zu kämpfen. Obwohl es auch heute noch vereinzelte Kritik an bestimmten Aspekten gibt, hat sich die Soziale Arbeit doch mittlerweile ihren Stand als anerkannte Wissenschaft erkämpft. Umso wichtiger erscheint es, gerade in der Ausbildung, dem wissenschaftlichen Studium, im Rahmen der Propädeutik nicht allein Zitationsweisen, sondern tatsächlich wissenschaftliches Denken zu lehren, um den erreichten Stand zu sichern. Dazu gehört auch das Nachdenken über das Demarkationsproblem, also die Frage, was Wissenschaft von anderen Feldern der Erkenntnis- und Wahrheitssuche unterscheidet. Der vorliegende Text soll dazu einen Beitrag leisten, indem anhand einer Pseudowissenschaft im tatsächlichen Sinne aufgezeigt wird, welche Kriterien dazu geeignet sein könnten und welche weiteren Aspekte bedenkenswert erscheinen. Der Text richtet sich dabei sowohl an Lehrende im Bereich der Propädeutik und Wissenschaftstheorieinteressierte als auch an Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Fächer.
Gegenwärtig gibt es kaum Erhebungen hinsichtlich des Software-Einsatzes bei der Anwendung des Case Managements in der Sozialen Arbeit bzw. der dafür benötigten Software selbst. Insbesondere hinsichtlich des letzteren Aspekts ist dies bedauerlich, da eine Übersicht über verfügbare Anwendungen zumindest schon einmal einen ersten Ansatzpunkt für die Planung eines softwaregestützten Case Managements geben könnte. Damit allein ist es aber nicht getan, denn der Einsatz eines Computerprogramms verändert zwangsläufig Arbeitsabläufe auf der individuellen und der Organisationsebene, er stellt einen nicht unerheblichen Kostenpunkt dar und kann sowohl auf der Leitungs- als auch auf der operativen Ebene auf Widerstände stoßen. Grundlegend für solche Überlegungen jedoch ist zuerst einmal die Möglichkeit, Informationen über verfügbare Anwendungen zu erhalten – dies war Ziel dieser Arbeit.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Einsatz von Blended-Learning, also einer Mischung aus E-Learning und Präsenzlehre, wird schon seit geraumer Zeit an Hochschulen und in Unter-nehmen verschiedenster Art praktiziert. Für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit jedoch gibt es bisher kaum brauchbare Konzepte, um diese Lernform nutzbar zu machen. Aufgrund der vielfältigen Zielgruppen der Sozialen Arbeit, den häufig äußerst heterogenen individuellen Eigenschaften der Adressaten und auch aufgrund des sozialarbeitswissenschaftlichen Lebensweltbezugs kann dies nicht verwundern, da sich diese Aspekte nur unter großen Schwierigkeiten bei elektronisch vermittelten Lern- und Bil-dungsinhalten berücksichtigen lassen. Eine mögliche Lösung zumindest für einige Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit kann aber in der Verschränkung von E-Learning und Gruppenpädagogik liegen. Dieser Ansatz wird im vor-lie-genden Buch nach einer kurzen geschichtlichen Betrachtung zur Entwicklung des E-Learning bzw. Blended-Learning, seinen technischen Voraussetzungen, Instrumenten und Problematiken vorgestellt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit sowie vor allem an Praktiker und alle Interessierten.