Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Unverzagt

    Die Klassischen Schriften des Taijiquan
    Bewegungslehre
    Der Kontakt
    Heidegger und das Sein der Dinge
    Der Bilder Berg und Fluss
    Das verschwiegene Buch Metarealismus
    • Das verschwiegene Buch Metarealismus

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Metarealismus fordert den Leser auf, seine Denkweise grundlegend zu hinterfragen und neu zu gestalten. Diese Philosophie ist dynamisch und lässt sich nicht festlegen, da sie sich ständig weiterentwickelt, ähnlich wie die Welt selbst. Der Metarealismus bietet keine festen Standpunkte, sondern ermutigt zu einem kontinuierlichen Prozess des Umdenkens und der Reflexion über die eigene Wahrnehmung und das Verständnis der Realität.

      Das verschwiegene Buch Metarealismus
    • Der Bilder Berg und Fluss

      Das Zeichenbuch des Ke Shiqiang

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bilder von Ke Shiqiang bieten einen einzigartigen Blick auf die Realität, indem sie Momente schaffen, in denen die Welt wie verzaubert wirkt. Sie laden den Betrachter ein, die gewohnte Perspektive zu verlassen und die Dinge aus einer neuen, faszinierenden Sichtweise zu betrachten. Die Werke fungieren als Trittsteine, die durch die Wirklichkeit führen und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung anregen.

      Der Bilder Berg und Fluss
    • Heidegger und das Sein der Dinge

      Zu Heideggers Dingbegriff in Sein und Zeit (1927) und in Der Ursprung des Kunstwerks (1935/56)

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Wandel und die Kontinuität von Martin Heideggers Denken werden anhand seines Dingbegriffs in "Sein und Zeit" und "Der Ursprung des Kunstwerks" beleuchtet. Diese Werke zeigen, wie er nicht nur die philosophische Tradition hinterfragt, sondern auch die Ergebnisse seiner eigenen Überlegungen immer wieder kritisch reflektiert. Die Analyse dieser Texte bietet tiefere Einblicke in seine zentralen Fragen und Problemstellungen, die seine philosophische Entwicklung prägen.

      Heidegger und das Sein der Dinge
    • Der Kontakt

      Roman

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Der Roman erkundet die transformative Kraft von Verlust und Neuanfang. In einem emotionalen Prozess entdecken die Protagonisten, dass sie erst in der tiefsten Krise die wahren Werte und Beziehungen in ihrem Leben erkennen. Die Geschichte beleuchtet, wie das Überwinden von Herausforderungen zu einem neuen Verständnis von sich selbst und der Welt führen kann. Durch unerwartete Wendungen wird deutlich, dass die Dinge oft anders sind, als sie erscheinen, und dass Hoffnung selbst in den dunkelsten Momenten aufkeimen kann.

      Der Kontakt
    • Die Klassischen Schriften des Taijiquan

      Theorie - Praxis - Kulturgeschichte

      Die Klassischen Schriften des Taijiquan formulieren die Prinzipien, die Wirkungsweise und die Übungsmethode dieser tiefgründigen und geheimnisvollen Kampfkunst. Sie sind das Band, das die verschiedenen Stile und ihre Entwicklung zusammenhält. Christian Unverzagt hat die Schriften zusammengestellt, neu übersetzt und in bisher ungekannter Ausführlichkeit kommentiert. Er erläutert sowohl ihren philosophischen und kulturgeschichtlichen Hintergrund als auch die Relevanz der Theorie für Fragen der Übungspraxis.

      Die Klassischen Schriften des Taijiquan
    • 1980/81 breiten sich Hausbesetzungen nach Straßenschlachten in West-Berlin wie ein Flächenbrand aus. „Masse und Bewegung“ ist ein Buch aus dieser Zeit, entstanden während des langen Ausklangs der Bewegung, die Anfang der 80er Jahre wie ein Wirbelsturm durch das System gerast war. Unvermutet hatte sich mit ihr ein Zeitraum aufgetan und bald wieder geschlossen, der – so die These des Buches – nicht deckungsgleich mit der parallel weiter laufenden Systemzeit war. Ein apokalyptisches Buch, das in einem Realismus ganz eigener Art den Gang der Dinge auf beunruhigende Weise vorwegnimmt. Die elektronischen Massenmedien konnten innerhalb einer Generation das Leben der Menschen und die Gesellschaft verändern. Die Bewegung war schließlich der Beleg dafür, dass es eine spontane Entstehung von Kollektivität als gegenläufigen Vektor zum Prozess der De-Kollektivierung durch das System gab. Ohne Tradition, ohne Ökonomie, ohne tradierbare Erinnerung, aber als Weckruf und Memento. Ausgabe mit über 110 Fotos, Collagen und Illustrationen.

      Masse und Bewegung
    • Der Wandlungsleib des Dong Yuan

      Die Geschichte eines malerischen Oeuvres

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Dong Yuan (10. Jh.) gilt als einer der größten Maler Chinas. Eine genaue Prüfung der Quellen vom 10. bis zum 20. Jahrhundert zeigt jedoch, wie nicht nur sein Ruhm erst im Lauf der Zeit entstand, sondern auch das ihm jeweils zugeschriebene Oeuvre. Nach Maßgabe politischer, kultureller und ästhetischer Veränderungen wandelte sich das Image des Meisters und mit ihm der Bestand der ihm zugeschriebenen Werke. Der nachträgliche Versuch der Kunstgeschichte, dieses sich permanent verändernde Oeuvre durch eine scharfe Trennlinie zwischen Originalen, Kopien, Imitationen und Fälschungen in einer authentischen Ursprungsgestalt still zu stellen, schlägt fehl und wird seinerseits zur unfreiwilligen Arbeit an diesem Wandlungsleib. „Der Wandlungsleib des Dong Yuan“ zeigt die methodischen Grenzen und Aporien der modernen Kunstgeschichte auf. Zugleich öffnet sich mit einer theoretischen Reflexion auf das Phänomen des Wandlungsleibs ein neuer Betrachtungshorizont, an dem hinter der Frage nach der Authentizität wieder das Enigma der Kunst aufblitzt. Der umfangreiche Fußnotenapparat macht das Werk auch zu einer wertvollen Einführung in die traditionelle chinesische Ästhetik und ihre historische Situierung.

      Der Wandlungsleib des Dong Yuan