Elfriede Maria Klepoch präsentiert über 60 stimmungsvolle Fotografien, die das einzigartige Flair der Wachau mit ihrer urtümlichen Natur und den zum Schwelgen und Träumen einladenden Landschaften zeigen. Die meisterhaften Aufnahmen sind eine Einladung zur Entschleunigung, die auf den Betrachter eine unvergleichliche Magie ausüben.
Krems, Und und Stein faszinieren durch eine Fülle von Kunst, Kultur, Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Harmonisch eingebettet zwischen Donau, Weinbergen und Marillengärten, verführen die uralten Nachbarn zum Verweilen und Wohlfühlen. Elfriede Maria Klepoch, Malerin mit Atelier in der Wachau, zeigt auf über 200 bislang meist unveröffentlichten Fotografien enge Gen, verwinkelte Treppen, einladende Plätze, imposante Patrizierhäuser und mächtige Amtsgebäude. Sie führt zu alten Geschäften und ihren Produkten, besucht gemütliche Gasthäuser, verweilt auf dem Markt und macht Station im Hafen und bei den Schiffsanlegestellen. Eindrucksvolle Bilder von Menschen bei Festen und im Alltag machen alte Zeiten wieder lebendig. Dieses Buch führt auf einen nostalgischen Spaziergang und lädt ein zum Erinnern und Entdecken neuer Facetten einer der schönsten Regionen Niederösterreichs..Donau, Weinberge und Marillen
Der Linzer Hafen ist der größte Handelsplatz an der oberen Donau. Mit Stadthafen, Tankhafen, Winterhafen, Voestalpine-Werkshafen, Werft und Donauländen waren und sind die Linzer Hafenanlagen Umschlagplatz von nationaler und internationaler Bedeutung. Elfriede Maria Klepoch wuchs auf einem Schiff im Linzer Hafen auf und gibt mit bisher meist unveröffentlichten Fotos faszinierende Einblicke in Arbeitswelt und Leben auf den Schiffen und im Hafen.
Die Malerin und Grafikerin E.M. Klepoch, deren familiäre Wurzeln in Wiesmath liegen, hat rund 200 historische Fotografien ausgewählt, die einen authentischen Einblick in das Alltagsleben der Buckligen Welt zwischen 1880 und 1970 geben. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen zeigen nicht nur die Dörfer und Städte (Wochenmarkt in Wiener Neustadt als wichtigster Handelsplatz), sondern vor allem ihre Bewohner. Sie illustrieren das Arbeitsleben, die Vereine, das kirchliche Leben sowie fröhliche Feiern und Feste. Enstanden ist ein öffentliches Fotoalbum, das Erinnerungen aufleben lässt
Die Malerin und Grafikerin E.M. Klepoch, deren familiäre Wurzeln in Wiesmath liegen, hat rund 200 historische Fotografien ausgewählt, die einen authentischen Einblick in das Alltagsleben früherer Zeiten (1890 bis 1960) geben. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen illustrieren das Arbeitsleben, die Vereine, das kirchliche Leben sowie fröhliche Feiern und Feste. Ein öffentliches Fotoalbum, das Erinnerungen aufleben lässt.