Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Wolting

    Zrozumieć obcość
    Der neue Kriegsroman
    Neues historisches Erzählen
    Zaangażowanie - reprezentacje polityczności we współczesnej literaturze niemieckiego obszaru kulturowego
    Konflikte
    Carmen-Francesca Banciu
    • Carmen-Francesca Banciu

      Facetten ihres Schaffens

      Carmen-Francesca Banciu zählt zu den eindrucksvollsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Geboren in Rumänien und seit über dreißig Jahren in Berlin beheimatet, schafft sie in deutscher Sprache Werke von bemerkenswerter Tiefe und Originalität. In ihren Romanen verwebt sie meisterhaft autobiografische Erfahrungen mit politischer Analyse und poetischer Reflexion. Daraus entsteht ihre unverkennbar eigene literarische Handschrift, die durch eine eindringliche, fragmentarische und vielstimmige Sprache besticht – stets auf der Suche nach dem Aufscheinen der Wahrheit in der Existenz unterschiedlicher Lebenswelten. Mit der Pentalogie – bestehend aus den unten abgebildeten Romanen – hat Banciu ein monumentales literarisches Werk geschaffen: eine poetische Archäologie der Herkunft, die Themen wie Diktatur, Rebellion, Exil und weibliche Identität in kunstvoller Weise auslotet.

      Carmen-Francesca Banciu
    • Konflikte

      Literarische Auseinandersetzungen mit Gegenwart und Zukunft

      Konflikte, Krisen und Kriege beherrschen zunehmend den offentlichen Diskurs. Auch Autor*innen reagieren engagiert auf die Veranderungen in der globalen Welt und binden die Geschehnisse in Fiktionen ein. Ihre Funktion besteht nicht nur in der Archivierung von Gegenwart, sondern auch in der Gestaltung zukunftiger Weltentwurfe. In diesem Band finden sich literarische Darstellungen der gegenwartig ausgetragenen Kriege, der aktuellen Flucht- und Migrationswellen, der nahenden Klimakatastrophe und der immer akuter werdenden Abhangigkeitsverhaltnisse des modernen Menschen. Den Band beschliessen Gesprache mit Katja Petrowskaja, Robert Prosser, Marko Martin, Dorothea Dieckmann und Markus Stromiedel uber Tabus, Identitaten, Kriege, Migrationen und den damit verbundenen Drang, die Gegenwart in Worte zu fassen.

      Konflikte
    • Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung von Figuren, Räumen und Zeit. Literatur reagiert schnell und seismographisch auf gesellschaftliche Veränderungen, die aufgenommen und durch die Autorinnen und Autoren auf subjektive Weise verarbeitet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes nehmen literarische Texte in den Blick, in denen Fragen der deutschen und der polnischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielen. Verbunden damit ist der Versuch, Texte ins Zentrum zu rücken, in denen sich in der Art und Weise der »ästhetischen Codierung« von historischen Sachverhalten neue Sichten ergeben und die jeweils auf besondere Thematisierungs- oder Perspektivierungsstrategien in der neueren Literatur verweisen. The medium literature encourages the society to discuss different interpretations of the past since the narratives lead to a construction of historical processes and to a consistent reinterpretation of figures, spaces and time. Literature reacts rapidly and seismographically to social changes which are adapted and processed subjectively by authors. The contributions in this volume focus on literary writings in which issues of the German and Polish history play a significant role. This is linked to the attempt to focus on writings in which the way and manner of the “aesthetic codes” of historical facts lead to new perceptions and hint at particular perspective strategies in recent literature.

      Neues historisches Erzählen
    • Der neue Kriegsroman

      Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur

      Vorliegende Studie behandelt die aktuelle deutschsprachige Kriegs- und Heimkehrerliteratur, wie sie insbesondere in der Folge des Afghanistankrieges entstanden ist. Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr wird zum neuen Erzählstoff. Die neuen Kriege generieren eine neue Raum-Zeit-Struktur, in der Figuren agieren, deren Funktion es ist, Irritationen in gesellschaftliche und politische Systeme einzubringen und eine Kritik bestehender Werte, Normen wie auch gesellschaftlich verbindlicher Toleranzvorstellungen zu leisten. Zu den neuen literarischen Figuren zählen: der Bundeswehrsoldat der postheroischen Gesellschaft, der traumatisierte Veteran, der Statist der Kriegsaktivitäten, die Bundeswehrsoldatin, der investigative Kriegsreporter sowie die vor den Gräueln des Krieges Geflüchteten. Den Band runden Autorengespräche mit Dorothea Dieckmann, Jochen Rausch und Norbert Scheuer ab.

      Der neue Kriegsroman
    • Zrozumieć obcość

      • 538pages
      • 19 heures de lecture

      Zrozumiec obcosc. Recepcja literatury niemieckojezycznej w Polsce po 1989 roku

      Zrozumieć obcość
    • Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie in ausgewählten Texten der Gegenwartsliteratur Fragen zur Konstruktion von Identität behandelt werden. Besonders im Fokus stehen Figuren, die durch Erinnerungsprozesse versuchen, ihr gegenwärtiges und früheres Selbst zu erfassen. Dabei wird auch der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels seit 1989 auf literarische Figuren thematisiert und die Frage nach möglichen Störungen behandelt. Die Autorinnen und Autoren bringen unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven ein und bieten spezifische Einblicke in die deutsche Literatur. Sie verdeutlichen die Bedeutung von Fremdbeobachtungen und zeigen, wie vielfältig die Ansätze zur Analyse von Identitätskonstruktionen sind.

      Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur