Mit der Beschreibung Island - Land und Leute widmete sich der Skandinavist Philipp Schweitzer (1846-1890) einem Herzensthema. Er, der durch seine Geschichte der skandinavischen Literatur zu einiger Bekanntheit kam, berichtet hier aus eigener Anschauung über alle Bereiche des isländischen Lebens um 1880. Neben Geographie und Gesellschaft haben besonders Geschichte, Literatur und die isländische Sprache sein Interesse gefunden. Der Enthusiasmus Schweitzers, etwa bei der Beschreibung von vulkanischer Aktivität oder von Fährnissen bei der Reise in und um Island, ist für jeden Leser ein Genuß. Dazu berichtet Schweitzer viele weitere Details und Wissenswertes, sodass das Buch ganz in seinem Sinne „ein Handbuch [...] ist, welches das Wesentliche über Island und die Isländer mittheilt". „... Merkwürdiger aber sind die kochenden Schlammgruben. Aus Ritzen im Boden strömt dort heisser, schwefelsaurer Dampf und verwandelt die Erde ringsum zu einer weichen, schlammigen Masse, welche, erhitzt von den siedenden Dämpfen und von ihnen zuweilen hoch emporgeschleudert, in den entstanden Gruben wallt und bobbelt." „... Endlich im nächsten Sommer, nachdem sie, statt einen Tag, ein volles Jahr abwesend gewesen war, führte das erste die Insel umsegelnde Postschiff sie zu den Ihrigen zurück."
Philipp Schweitzer Livres



Die Vollstreckung von Umgangsregelungen
- 164pages
- 6 heures de lecture
Nach der Trennung der Eltern entsteht oft Uneinigkeit über den Umgang mit dem gemeinsamen Kind, was zu erheblichem Konfliktpotential führt. Diese Problematik wird durch die steigende Zahl von Trennungen und Scheidungen verstärkt, wobei der Umgang zunehmend als Streitobjekt betrachtet wird. Die Kindschaftsrechtsreform hat den rechtlichen Status des Umgangs aufgewertet, und die Bindung des Umgangselternteils zum Kind wird als bedeutend wahrgenommen. Bei Missachtung gerichtlicher Umgangsregelungen stellt sich häufig die Frage nach deren zwangsweiser Durchsetzung. Die Vollstreckung solcher Regelungen, etwa durch Zwangsgeld oder Zwangshaft gemäß § 33 FGG, ist in der Praxis selten und rechtlich umstritten. Es stehen sich die Gefahren für das Kindeswohl bei der Vollstreckung und die negativen Folgen einer mangelnden Rechtsverwirklichung gegenüber. Diese Arbeit untersucht die aktuelle Ausgestaltung und Handhabung der Vollstreckung von Umgangsregelungen in § 33 FGG und entwickelt Leitlinien für deren Anwendung. Zudem werden Konsequenzen für die zukünftige Rechtsentwicklung gezogen, insbesondere im Hinblick auf den aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform des Verfahrens in Familiensachen, der auch Regelungen zur Vollstreckung von Umgangsentscheidungen enthält.