Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eynar Leupold

    Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht
    Miniglossar Fremdsprachenunterricht
    Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens
    Interdisziplinäre Sprachforschung und Sprachlehre
    Französisch lehren und lernen
    Französisch unterrichten
    • Französisch unterrichten

      • 450pages
      • 16 heures de lecture

      - Welche neueren Einsichten zum Französischlernen sind wichtig? - Wie kann man den Französischunterricht abwechslungsreich und motivierend gestalten? - Welche Erkenntnisse bestimmen die Wortschatzvermittlung? - Was bedeutet Interkulturelles Lernen für den Französischunterricht? - Wie kann man Lerntechniken vermitteln? Auf diese und viele andere Fragen finden die LeserInnen in diesem Buch Antworten. Oft reichen traditionelle Modelle zur Beschreibung des Französischunterrichts nicht mehr aus, um die heutige Unterrichtsrealität zu erfassen, die sich sowohl durch Entwicklungen im Umfeld von Schule als auch besonders durch neue Erkenntnisse zum Lehr- und Lernprozess ständig verändert. Diese Veränderungen in den Zielen, den Inhalten und den methodischen Verfahren werden in dem Buch ausführlich dargestellt. Auch die gesellschaftlichen Anforderungen, denen sich das Fach Französisch ausgesetzt sieht, werden diskutiert. Die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Unterrichtspraxis wird an über 60 Beispielen ganz konkret aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei die Orientierung des unterrichtlichen Handelns an den didaktischen Grundsätzen der Lernerorientierung, der Handlungsorientierung und der Prozessorientierung, um den Französischunterricht dynamisch, effizient und motivierend zu gestalten.

      Französisch unterrichten
    • Das neue Standardwerk für den Französischunterricht In der Fremdsprachendidaktik gab es in den vergangenen Jahren weitreichende Veränderungen. Diese nimmt Eynar Leupold zum Anlass sein Standardwerk „Französisch unterrichten“ inhaltlich neu zu konzipieren. Er berücksichtigt in der Neubearbeitung die eingeführten Bildungsstandards und die erneuerten Fachcurricula auf Länderebene. Ihnen trägt der Band ebenso wie empirisch abgesicherten Befunden der Unterrichtsforschung, der Diskussion um Lehrkompetenz und der von vielen Lehrkräften als elementar empfundenen Veränderung im Lernerverhalten Rechnung. Lernen Sie mit diesem Grundlagenband neue Erkenntnisse zum Lehr- und Lernprozess kennen, um Ihre in der Praxis bewährten Verfahren damit abzugleichen, und verbessern Sie den Lehr- und Lernprozess mit innovativen Ideen. Mit einzelnen Vorschlägen für den Unterricht und pro Kapitel einem Aufgabenvorschlag zur rückblickenden aktiven Auseinandersetzung mit dem Kapitelinhalt. Hilfreich für Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung und Praxis!

      Französisch lehren und lernen
    • Interkulturelles Lernen ermöglichen Alle Lehrpläne und Rahmenrichtlinien der deutschen Bundesländer fordern „Interkulturelles Lernen“ als wichtigen Kompetenzbereich. Hervorgegangen aus der Tagungsarbeit der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik, Sektion Französisch, stellt Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens diesen Bereich anschaulich und praxisorientiert dar. Der Band beschäftigt sich sowohl mit den fachwissenschaftlichen als auch den fachdidaktischen Facetten des interkulturellen Lernens. Die Autoren entwickeln anhand von Lernaufgaben auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus konkrete Unterrichtskonzepte für einen an den Lernenden ausgerichteten Französischunterricht. Fundiert und kompakt bilden sie die relevanten Aspekte dieses zentralen Kompetenzbereichs ab. Über vorbereitete Material-Downloads können Sie noch tiefer in das Thema eintauchen. So kann ein lebendiger und lebensweltnaher Fremdsprachenunterricht gelingen.

      Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens
    • Fachbegriffe des Fremdsprachenunterrichts verstehen Seit Beginn des neuen Jahrtausends fließen verstärkt Begriffe aus verschiedenen Fachgebieten, insbesondere aus der empirischen Bildungsforschung und der Testtheorie in das Vokabular der Fremdsprachendidaktik ein. Das sichere Verstehen von Schlüsselbegriffen wie Bildungsstandards, task-based language learning oder Output-Orientierung ist für Lehrkräfte unerlässlich. Nur ein Verständnis der Begriffe und ihrer Hintergründe sichert den kritischen Umgang mit fachdidaktischen Veröffentlichungen, so dass Sie Ihren Unterricht an den gewonnenen Erkenntnissen ausrichten können. Das Miniglossar Fremdsprachenunterricht bietet hier schnellen, sicheren und unkomplizierten Zugang, den gerade Studenten und Berufseinsteiger schätzen. Darüber hinaus bietet das Miniglossar auch erfahrenen Lehrkräften Hinweise auf weiterführende Literatur zu den gesuchten Begriffen für Englisch, Französisch und Spanisch. Hilfreich für alle Fremdsprachenlehrkräfte!

      Miniglossar Fremdsprachenunterricht
    • Guter Französischunterricht ist nicht nur der Lernort für eine systematische sprachliche Kompetenzausbildung, sondern das Fach bietet auch die Chance, Motivation zum Lernen und zum spielerischen Umgang mit der Sprache zu wecken. In diesem Buch beschreibt der Autor die fachdidaktische Dimension spielerischer Aktivitäten und zeigt an konkreten Beispielen das Potenzial, das Rätsel, Spiele, Lieder und Reime für einen Französischunterricht haben, in dem sich ein implizites Lernen mit einem sozialen Lernen verbindet. Ein umfangreicher Materialfundus bietet zahlreiche Beispiele für verschiedene Formen von Spielen, von der Charade bis zum Würfelspiel. Eine CD bietet Spielpläne und authentische Hörtexte zu einzelnen Beispielen des Buches. Erscheint im Juli 2007.

      Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht
    • Warum heute noch Französisch unterrichten und lernen? Erklärungen zur Legitimation des Unterrichtsfachs Französisch und seiner Bedeutung für Schule und Bildung. Geeignet für Studenten, Referendare, Französischlehrer, Lehrerausbildner, Schulleiter, Fachleiter, und Steuergruppen.

      Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur
    • Textarbeit im Französischunterricht

      Aufgaben entwickeln - Motivation fördern

      Auf jeder Stufe der Sprachvermittlung wird im Französischunterricht mit Texten gearbeitet. Der Textarbeit kommt also eine besondere Bedeutung für die Lernermotivation und die Kompetenzausbildung zu. Dieses Buch vermittelt Französischlehrerinnen und Französischlehrern einen Einblick in die fachdidaktischen Grundlagen der Textarbeit. Unter Bezugnahme auf 24 Texte unterschiedlicher Textsorten (Lektionstext, Sachtexte, literarische Texte, visuelle Texte) werden Kriterien für die Textauswahl und das methodische Vorgehen erläutert, und es werden Übungen und Lernaufgaben angeboten. Zusätzlich finden sich Übersichten mit notwendigen lexikalischen Strukturen für die Hand der Schülerinnen und Schüler sowie Vorschläge für die Vermittlung von Lerntechniken.

      Textarbeit im Französischunterricht
    • Kompetenzentwicklung im Französischunterricht

      Standards umsetzen - Persönlichkeit bilden

      Dieses Buch vermittelt Französischlehrerinnen und Französischlehrern einen praxisorientierten Einblick in die aktuellen Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Französischunterricht: den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, das Sprachenportfolio sowie in die Länderübergreifenden Bildungsstandards Französisch. Die Bedeutung des Konzepts der Kompetenzorientierung für einen Französischunterricht, der sich auch als Ort der Persönlichkeitsbildung versteht, wird mit Ausführungen zu Planung, Durchführung und Evaluation des Unterrichts gründlich diskutiert und mit zahlreichen Beispielen illustriert. Im Anschluss an jedes Kapitel bilden Aufgaben, die die Möglichkeit bieten, das eigene Verständnis zu überprüfen und zugleich einen Bezug zum eigenen Unterricht herzustellen.

      Kompetenzentwicklung im Französischunterricht
    • Das Buch richtet sich vor allem – aber nicht ausschließlich – an Lehrerinnen und Lehrer, die am Beginn ihrer Tätigkeit stehen und auf der Suche nach Antworten sind, die ihnen helfen können, sich im Berufsalltag schnell zurecht zu finden. Die Hinweise und Anregungen zum Alltag in der Schule und zum Unterricht betreffen Themen wie - administrative Vorgaben - Schulkultur - eigenes Rollenverständnis - Begegnung mit den Kolleginnen und Kollegen - Erstbegegnung mit einer Klasse - Umgang mit den Schülerinnen und Schülern Stundenvorbereitung - Aufgabenorientierung - Vorbereitung, Durchführung und Benotung einer Klassenarbeit. Zahlreiche Checklisten und Reflexionsaufgaben regen an, über das eigene Selbstverständnis und Verhalten als Lehrer oder Lehrerin nachzudenken. Über den Autor Eynar Leupold, Dr. phil., Universitätsprofessor. Lehrstuhl für Didaktik der französischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seit 2005 federführendes Mitglied der Wissenschaftlichen Begleitgruppe zur Evaluation der Bildungsstandards Französisch am Institut zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) in Berlin. Zahlreiche Publikationen zu fremdsprachendidaktischen Themen.

      Französischunterricht planen, durchführen, beurteilen