Detective Sarah Pribek, Expertin für vermisste Personen, sucht verzweifelt nach ihrem verschwundenen Mann Shiloh. Während ihrer Suche entdeckt sie zunehmend Geheimnisse aus seiner Vergangenheit, die den Fall komplizierter machen. Jodi Compton wird für ihr fesselndes Debüt gelobt, das tief in die Psyche der Leser eindringt.
Sabine Lohmann Livres




- Bookends- 393pages
- 14 heures de lecture
 - "Catherine Warner and Simon Nelson are best friends: total opposites, always together, and both unlucky in love. Cath is scatterbrained, messy, and - since she had her heart broken a few years back - emotionally closed off. Si is impossibly tidy, bitchy, and desperate for a man of his own. They live in London's West Hampstead along with their lifelong friends Josh and Lucy, who are happily married with a devil-spawn child and a terrifying Swedish nanny, Ingrid." "All's well (sort of) until the sudden arrival of a college friend - the stunningly beautiful Portia, who's known for breaking hearts. Though they've grown up and grown apart from Portia, the four friends welcome her back into the fold. But does Portia have a hidden agenda or is she merely looking to reconnect with old friends? Her reappearance soon unleashes a rollicking series of events that tests the foursome's friendships to the limit and leaves them wondering if a happy ending is in store." 
- „Spielchen spielen“ von Sarah Sands bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Fernseh-Nachrichten. Die beliebte Moderatorin Patti Ward kämpft gegen die aufstrebende Alexandra Khan um ihre Position. Trotz jugendlicher Konkurrenz und persönlichen Intrigen gibt Patti nicht auf, während Alexandra die Wahrheit über sie aufdecken will. Ein witziger und rasanter Roman. 
- Mit dem «Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt», besser bekannt unter dem Namen Hartz IV, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2004/2005 die Situation von Arbeitslosen in Deutschland grundsätzlich verändert. Hartz IV sieht neben der Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II auch so genannte «Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung» vor. Diese erregten als Ein-Euro-Jobs großes öffentliches Aufsehen. Die empirische Untersuchung thematisiert die Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer solchen Arbeitsgelegenheit nachgehen. Zu diesem Zweck wurden in der Zeit von Mai bis einschließlich Juli 2005 zehn «Ein-Euro-Jobber» mit Hilfe qualitativer Leitfadeninterviews zu ihrer Situation befragt. Hinzu kamen Expertengespräche mit Vertretern der JobCenter, Trägerorganisationen und Einsatzstellen. Hieraus ergab sich ein äußerst differenziertes Bild von Ein-Euro-Jobs.