Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Meyer

    Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich
    Linkage zwischen Staat und Gesellschaft
    Language proficiency testing for Chinese as a foreign language
    Donor harmonisation, Ownership and Aid Effectiveness
    Is there such a thing as Global Governance?
    Does the rise of Emerging Powers challenge the existing notions of development?
    • The essay explores the emergence of new donors in international development assistance at the start of the 21st century, analyzing their impact on existing development paradigms. It questions the coherence of the term "new emerging donors," highlighting the diversity among these actors and their historical presence in aid provision. The author aims to clarify who these donors are and assess their significance in shaping current development assistance practices, contributing to an ongoing academic discourse on the evolution of development politics.

      Does the rise of Emerging Powers challenge the existing notions of development?
    • The essay explores the complexities of global governance, examining its existence, forms, and effectiveness in the context of recent global changes. It discusses the roles of various actors involved in governance arrangements and analyzes different approaches to understanding their interactions across multiple issue areas. By providing definitions and insights into current debates, the paper aims to clarify the dynamics and limitations of global governance, ultimately questioning its potential for effectiveness in addressing global challenges.

      Is there such a thing as Global Governance?
    • Donor harmonisation, Ownership and Aid Effectiveness

      A critical analysis of the Multi Donor Budget Support in Ghana

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      The paper critically analyzes the effectiveness of budget support as an aid instrument, focusing on its strengths and weaknesses in donor harmonization, ownership, and accountability. It contextualizes the rise of program-based approaches and evaluates the Multi Donor Budget Support in Ghana through a field study. The central argument posits that budget support can be effective if inherent issues are addressed. The findings suggest that Ghana's approach exemplifies the principles of the Paris Declaration on Aid Effectiveness, offering valuable insights for improving policy dialogue and accountability.

      Donor harmonisation, Ownership and Aid Effectiveness
    • Language proficiency testing for Chinese as a foreign language

      An Argument-Based Approach for Validating the Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      How did the (old) Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK) assess the Chinese proficiency of non-native speakers of Chinese? What inferences can be derived from HSK test taker scores, especially from Western test takers? How difficult is it to learn Chinese according to the HSK? Thirty years of research have been synthesized into an argument-based approach for validating the most widespread test for Chinese as a foreign language. In addition, the author has analyzed the scores of a sample of over 250 German test takers in order to investigate how many hours German natives needed on average to study for reaching a specific HSK level. This work also extensively discusses validation theory for psychological testing, and it demonstrates how to put an argument-based approach to validation into practice.

      Language proficiency testing for Chinese as a foreign language
    • Linkage zwischen Staat und Gesellschaft

      Ein Vergleich der Rückkopplungsmöglichkeiten der Parteien an die Präferenzen der Bürger in den Systemen Deutschlands und der USA

      Das Buch untersucht die Rolle von Parteien in Demokratien als Schnittstelle zwischen Staat und Gesellschaft. Es analysiert verschiedene Typen und Funktionsmerkmale von Parteien und deren Bedeutung als Bindeglied zwischen Bürgern und Regierungen. Der Fokus liegt auf der Rückkopplung von Entscheidungen der Parteispitzen an die Bürgerpräferenzen, den Organisationsprinzipien zur Aggregation des Bürgerwillens sowie der Integration der Wählerschaft in den politischen Prozess. Zudem wird die Rolle intermediärer Organisationen wie Verbänden und deren Verbindungen zu den Parteien beleuchtet.

      Linkage zwischen Staat und Gesellschaft
    • Die Analyse der Budgethilfe als Finanzierungsinstrument in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet deren Funktion und Wirkungsweise. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über den entwicklungspolitischen Kontext zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Prinzipien der Paris-Erklärung von 2005. Anschließend werden die konzeptionellen Dimensionen und Faktoren der Budgethilfe erläutert. Im praktischen Teil erfolgt eine vergleichende Untersuchung der Vergabepraxis und Effekte in Ghana, Tansania und Malawi, um die theoretischen Annahmen zu überprüfen und zentrale Fragestellungen zur Wirksamkeit der Budgethilfe zu klären.

      Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich
    • Die Studie analysiert die Auswirkungen von Leitzinssenkungen im Euroraum auf europäische Bankaktien. Nach der Finanzkrise 2007 haben Zentralbanken weltweit ihre Geldpolitik angepasst, um Deflation zu verhindern. Durch Geldmengenerhöhungen und Zinssenkungen wird versucht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation bei etwa 2% zu stabilisieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung dieser geldpolitischen Maßnahmen und deren Einfluss auf den Bankensektor.

      Auswirkungen der Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung gewaltsamer Konflikte seit dem Ende des Ost-West Konflikts und untersucht Unterschiede zwischen klassischen und "neuen Kriegen". Sie nutzt die Systemtheorie, um moderne Konflikte zu beleuchten und bietet einen Ausblick auf zukünftige gewaltsame Auseinandersetzungen.

      Die Neuen Kriege
    • Die Studienarbeit untersucht das komplexe Phänomen Armut aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet Sachs' klinische Ökonomie im Kontext der Millenniumsziele und kontrastiert diese mit Sen's Ansatz, der Armut als Mangel an Verwirklichungschancen sieht. Beide Konzepte bieten unterschiedliche Ansätze zur Armutsbekämpfung im neuen Jahrtausend.

      Wege aus der Armut
    • Die Konditionierungsmethode, die zur Vorbehandlung von Naturstoffen vor der Extraktion eingesetzt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz des Extraktionsschrittes. Sie beeinflusst sowohl die Extraktionskinetik als auch die erreichbare Maximalausbeute. Darüber hinaus wirkt sich die gewählte Methode auf das Betriebsverhalten der Extraktionsstufe aus. Bisher basierte die Auswahl geeigneter Konditionierungsmethoden auf empirischen Erfahrungen. Diese Arbeit untersucht systematisch den Einfluss von Konditionierungsmethoden auf die Extraktion. Verdichtetes CO2 wurde als Lösungsmittel verwendet, während verschiedene Ölsaaten, Kräuter und Wurzelmaterialien als Naturstoffe dienten. Die Gleichgewichtsuntersuchungen des Systems CO2 - Extrakt auf konditioniertem Naturstoff zeigten, dass die Pflanzenmatrix nicht inert ist. Die Löslichkeit des verdichteten Gases in der extraktreichen Phase und die Löslichkeit des Extrakts in der Gasphase variieren je nach Konditionierungsmethode. Zudem verändert sich während der Extraktion die Schüttungsporosität durch die Auslaugung des Naturstoffes, was auch zu einer Deagglomeration von 'Fines' führen kann. Modellierungen belegen, dass diese Effekte erheblichen Einfluss auf die Extraktion haben.

      Einfluss der Konditionierung auf die Feststoffextraktion von Naturstoffen