Die Freunde Luca, Pauline, Max und Julian wollen Fußball spielen, doch ein eigenwilliger Computer führt sie auf eine spannende Reise, die ihre Zukunft verändert. Mit Hilfe von Tobias und Lilli müssen sie Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft meistern und sich mit einem Kobold auseinandersetzen. Eine Phantasiegeschichte für Kinder ab 10 Jahren.
Monika Schilling Livres





Wo man nur hinschaut, alle Menschen haben Zahnschmerzen. Der Kobold Friedrich und die Elfen Merle und Holly machen sich große Sorgen. Was passiert hier? Warum bricht die Königin der Elfen einen Krieg mit den Kobolden vom Zaun? Hat Dr. Beißer etwas damit zu tun oder die neue Zahnärztin? Die Kinder erkennen, Hilfe aus Schottland muss geholt werden. Wird die verbannte Elfe Lea helfen? Max und Pauline sind verschwunden und Lilli wird krank. Alle Freunde suchen die beiden Vermissten und versuchen Lilli zu retten. Eine abenteuerliche Geschichte für Kinder ab 12 Jahren.
Mit diesem Buch möchte ich interessierte Familien motivieren, ein Kind aufzunehmen und Pflegeeltern unterstützen, die schon ein oder mehrere Kinder aufgenommen haben. Das Leben mit einem Pflegekind ist eine Herausforderung. Es ist aber auch nicht so schwer, wenn man sich die Sache vorher gründlich überlegt oder im Vorfeld gut informiert ist. Vielmehr kann es sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen eine richtig gute und erfüllende Erfahrung sein. Ein Leben mit einem oder mehreren Pflegekindern kann einem sein Leben auf den Kopf stellen. Aber ich wollte die Erfahrung und die Liebe, die ich bekommen habe, niemals missen.
Kennzeichnend für die Bundesrepublik Deutschland ist ihre vergleichsweise hohe Einbindung in die internationale Arbeitsteilung. Neben den Vereinigten Staaten von Amerika, der Volksrepublik China und Japan zählt sie zu den größten Exportnationen der Welt. So wurden allein im Jahr 2005 Waren im Wert von rund 786 Mrd. EUR oder 9.500 EUR pro Einwohner exportiert - das entspricht einem Anteil am Welthandel von über 10%. Die internationale Zusammenarbeit sichert einerseits einen nicht unmaßgeblichen Anteil deutscher Einkommen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung, birgt aber andererseits aus Sicht des einzelnen Exporteurs zusätzliches, über die typischen inländischen Risiken hinausgehendes Unsicherheitspotential. Dieses auf ein kalkulierbares Maß zu reduzieren und mögliche Schäden wirtschaftlich oder politisch bedingter Forderungsausfälle zu begrenzen, bezweckt das von der Bundesrepublik Deutschland getragene Angebot der HERMES-Ausfuhrkreditversicherung. Die Autorin stellt die wichtigsten Instrumente der HERMES-Ausfuhrkreditversicherung (Fabrikationsrisikodeckung, Ausfuhrrisikodeckung und Finanzkreditdeckung) sowie der in ihrem Rahmen abgedeckten wirtschaftlichen und politischen Risiken ausführlich dar, beschreibt das Prozedere, Alternativen zur HERMES-Bürgschaft und zieht Vergleiche zu der Rechtslage in anderen Exportnationen.