Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernhard von Waldkirch

    Thomas Müllenbach, Graphit
    Daumier
    Giuliano Pedretti - Zeichnungen
    Albert Welti
    Meisterzeichnungen
    • Meisterzeichnungen

      100 Jahre Grafische Sammlung im Kunsthaus Zürich

      Die Grafische Sammlung des Zürcher Kunsthauses ist sowohl dank ihrer herausragenden künstlerischen Qualität als auch wegen ihres beträchtlichen Umfangs eine der bedeutendsten Kollektionen ihrer Art in der Schweiz: Sie umfasst zurzeit rund 95 000 Werke auf Papier. Dazu gehören etwa 37 000 Handzeichnungen, darunter Meisterwerke von Raffael, Dürer, Füssli, Turner, Cézanne, Picasso und Giacometti, aber auch von bedeutenden Vertretern der Gegenwartskunst. Ein Schwerpunkt der Sammlung sind die weltweit grössten Bestände an Zeichnungen Johann Heinrich Füsslis und Ferdinand Hodlers. Unter der Leitung von Bernhard von Waldkirch, dem Kurator der Grafischen Sammlung, wurden 100 herausragende Werke aus sechs Jahrhunderten für dieses Buch ausgewählt. Die Zeichnungen werden in chronologischer Abfolge ganzseitig abgebildet – manche zum ersten Mal überhaupt in Farbe – und kenntnisreich kommentiert. Ein einführender Essay rundet den Band ab, der aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Sammlung erscheint.

      Meisterzeichnungen
    • Albert Welti

      Landschaft in Pastell

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Der Zürcher Albert Welti (1862–1912) ist als Maler und Radierer von grosser Symbolkraft bekannt geworden. Was bis heute nur wenige Eingeweihte wissen: Welti war auch ein herausragender Landschaftsmaler. Seine bestens erhaltenen Pastelle – eine Technik, die Zeichnen und Malen miteinander verbindet – sind spontan entstandene Impressionen und gelten heute als kleine Meisterwerke. Der Künstler selber stufte sie lediglich als 'Pastellnaturskizzen' ein, die er als Motivvorrat für seine Bildkompositionen wie einen Schatz hütete und nur seinen besten Freunden zeigte. Zum 150. Geburtstag Albert Weltis werden diese Juwelen der Schweizer Kunst im vorliegenden Buch erstmals eingehend gewürdigt. Das Buch erschien zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich.

      Albert Welti
    • Dieser sorgfältig gestaltete Bildband publiziert erstmals das zeichnerische Werk des Schweizer Bildhauers Giuliano Pedretti (*1924). In einer Auswahl von hundert Blättern zeigt der Herausgeber Bernhard von Waldkirch den unverwechselbaren Beitrag Pedrettis zur Kunst der Zeichnung im 20. Jahrhundert auf. Giuliano Pedretti hatte sich nach einem Gespräch mit Ernst Beyeler in den 1980er Jahren verstärkt der Zeichnung zugewandt. Seine Skizzen von hoher emotionaler Kraft geben einerseits Einblick in den Entstehungsprozess der Plastiken, andererseits kommt ihnen auch eine autonome Funktion zu. Das konsequente Werk zeugt von der Gabe eines Künstlers, seine Motive visionär zu durchdenken.

      Giuliano Pedretti - Zeichnungen
    • Daumier

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Honoré Daumier (1808–1879) zählt zu den produktivsten und innovativsten Zeichnern des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird sein oft übersehenes zeichnerisches Œuvre gewürdigt. Bekannt als Meister der Karikatur und politischen Satire, wird seine Bedeutung als Plastiker und Maler häufig unterschätzt. Besonders wenig bekannt ist Daumier als Zeichner und Aquarellist, wo er wahre Meisterwerke der psychologischen Charakterisierung, formalen Erfindung und Komposition schuf. In der Handzeichnung, die ihm die Freiheit der Alten Meister bot, improvisierte er direkt aus dem Gedächtnis auf bescheidenen Papieren. Sein ausgeprägter Sinn für den linearen Ausdruck von Physiognomien und Bewegungen, kombiniert mit der Fähigkeit, raffinierte Tonabstufungen im Schwarzweiß zu erzeugen, ließ beim Betrachter farbige Assoziationen entstehen. Der einleitende Essay bietet eine hervorragende Einführung in Daumiers zeichnerisches Werk. Die ausgewählten Zeichnungen und Aquarelle aus privaten und öffentlichen Sammlungen zeigen Kopf- und Figurenstudien, Porträts sowie Szenen des Pariser Lebens, darunter Juristen, Gaukler und Handwerker, sowie Illustrationen zu Cervantes' 'Don Quichotte'. Diese Auswahl verdeutlicht Daumiers künstlerische Vielseitigkeit.

      Daumier
    • Thomas Müllenbach, Graphit

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      This publication brings together the large-size graphite drawings of the last decade by painter and graphic artist Thomas Müllenbach. From his engagement with popular culture and ongoing dialogue with the history of art, the artist has developed a language of directness and reduction by drawing life-size different subjects from reality. From everyday life in domestic kitchens to the navigation instruments in the cockpit of an MD 11, via the equipment in a hospital operating-room and the site of the nuclear catastrophe at Tschernobyl, the artist questions our relationship with technology. * * Born 1949 in Koblenz, Germany, Müllenbach has lived and worked in Zurich since 1972, where he is also a professor at the Hochschule für Gestaltung und Kunst. * * Published with the Kunsthaus Zürich.

      Thomas Müllenbach, Graphit