Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Maria Belser

    The white man's burden
    Datenschutzrecht
    Freiheit und Gerechtigkeit im Vertragsrecht
    Grundrechte 1
    Grundrechte 2
    Mehr oder weniger Staat?
    • Mehr oder weniger Staat?

      Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag

      Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Peter Hänni mit dem Titel «Mehr oder weniger Staat?» beleuchtet die Rolle des Staates in einer zunehmend vernetzten, globalisierten und durch wirtschaftliche, technologische, soziale und kulturelle Veränderungen herausgeforderten Welt. Über 40 Autorinnen und Autoren reflektieren die Entwicklung der staatlichen Einflussnahme auf Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft aus rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Sicht. Daraus entsteht ein differenziertes Bild von über- und unterregulierten Bereichen.

      Mehr oder weniger Staat?
    • Das vorliegende Lehrbuch befasst sich mit dem Inhalt, der Tragweite und den Besonderheiten der einzelnen Grundrechte. Es versteht sich als Fortsetzung des ersten Bandes (Grundrechte I) zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Das Buch deckt sämtliche Grundrechtsarten des schweizerischen Verfassungsrechts ab, weist aber immer wieder auch auf die entsprechenden internationalen Menschenrechtsgarantien hin. Die einzelnen Grundrechte (Freiheitsrechte, rechtsstaatliche Garantien, soziale Grundrechte, politische Grundrechte) werden nicht nur systematisch abgehandelt, sondern mit Einführungsfällen, Fallbeispielen und Vertiefungsfragen didaktisch aufbereitet. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Studierende, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die ihre Kenntnisse über den Inhalt und die Tragweite der einzelnen Grundrechte auffrischen wollen.

      Grundrechte 2
    • Das vorliegende Lehrbuch beschäftigt sich mit Fragen, welche die Grundrechte im Allgemeinen betreffen. Im Wesentlichen geht es darum, den Begriff, die Arten und die Funktionen der Grundrechte zu klären, ihr Herkommen und die Vielfalt der Rechtsquellen zu schildern, die Träger und die Adressaten der Grundrechte zu bezeichnen, zu untersuchen, unter welchen Voraussetzungen Grundrechte eingeschränkt werden können, sowie aufzuzeigen, wie Grundrechte verwirklicht und durchgesetzt werden. Dieses Lehrbuch zu den allgemeinen Grundrechtslehren bildet den ersten Teil einer dreigliedrigen Lehrbuchreihe zum schweizerischen Verfassungsrecht. Es bietet einen didaktisch aufbereiteten und systematischen Zugang zu den allgemeinen Grundrechtslehren und ist daher sowohl für Studierende als auch für Praktikerinnen und Praktiker geeignet.

      Grundrechte 1
    • Datenschutzrecht

      Grundlagen und öffentliches Recht

      • 984pages
      • 35 heures de lecture

      Datenschutzrecht spielt in zahlreichen Rechtsgebieten eine wichtige Rolle. Die jeweils zu beachtenden rechtlichen Vorgaben sind häufig insofern vielschichtig, als verschiedene, teilweise ineinander greifende Rechtsnormen zu beachten sind. Gleichzeitig beruhen aber datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht nur auf einer Reihe gemeinsamer Grundsätze, sondern haben auch verschiedene völker-, europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben zu beachten. Die Anwendung datenschutzrechtlicher Regelungen setzt daher immer auch eine gewisse Vertrautheit mit den allgemeinen datenschutzrechtlichen Grundsätzen voraus. Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung des vorliegenden Bandes darin, diese Grundsätze - unter Einbezug der völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen - zu behandeln, wobei der Datenbearbeitung durch öffentliche Organe besonderer Raum eingeräumt wird. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Durchdringung dieses vielschichtigen Rechtsgebiets geleistet werden. Der Band richtet sich sowohl an Studierende als auch an mit datenschutzrechtlichen Fragen befasste Praktikerinnen und Praktiker.

      Datenschutzrecht
    • The white man's burden

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      Die Liberalisierung des Welthandels stärkt die Wirtschaft, schwächt den Staat und verschärft die sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich. Menschenwürdige Arbeit für alle gilt als Schlüssel zur Überwindung der Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern der Globalisierung. Doch der verschärfte Wettbewerb zwischen Unternehmen und Staaten setzt gerade die Bedingungen der Arbeit unter zunehmenden Druck. "The White Man's Burden" erklärt den Mechanismus der Globalisierung, den Schutz der internationalen Menschen- und Arbeitsrechte sowie die Organisationen WTO, ILO und UNO in verständlicher und lebendiger Sprache. Die Autorin untersucht historische, wirtschaftliche und ideengeschichtliche Zusammenhänge und zeigt auf, wie die vom Imperialismus behauptete Bürde des weissen Mannes, den zurückgebliebenen Völkern Fortschritt und Zivilisation zu bringen, zur Bürde der anderen wurde. Sie plädiert dafür, die Bürde abzulegen, und weist neue Wege, die Menschen und ihre Arbeit besser zu schützen.

      The white man's burden