Yvonne Patricia Alefeld Livres



E.T.A. Hoffmann
- 241pages
- 9 heures de lecture
E. T. A. Hoffmann – der bedeutendste deutsche Romantiker. Der vorliegende Literatur kompakt-Band bietet einen konzentrierten Überblick über Leben und Werk des Dichters, Komponisten, Zeichners und Juristen E. T. A. Hoffmann. Es werden zentrale Werkaspekte ausführlich erläutert und die wichtigsten Voraussetzungen zum Verständnis des CEuvres dargelegt. Im Fokus stehen die Bedeutung der Ironie, des Grotesken und der Fantasie ebenso wie Hoffmanns Auseinandersetzung mit der idealistischen Philosophie, der romantischen Medizin und der zeitgenössischen Politik. Weitere Schwerpunkte bilden Der goldne Topf, der Erzählzyklus Die Serapions-Brüder, das Spätwerk, Hoffmanns weltliterarischer Rang und seine charakteristische Schauerromantik, die stets von einer gehörigen Portion Humor begleitet wird. Ausführliche Interpretationen gelten der Musiknovelle Ritter Gluck, der Erzählung Der Sandmann, dem Märchen Nußknacker und Mausekönig, der Satire Klein Zaches und dem Roman Die Lebens-Ansichten des Katers Murr.
Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen
Festschrift für Hans-Georg Pott
- 236pages
- 9 heures de lecture
Es heißt, Liebe sei eine Macht, geheimnisvoll und unerklärlich, beseligend und niederdrückend, schöpferisch und zerstörend. Der Liebestopos ist in Literatur und Kunst allgegenwärtig, und es sind Dichterinnen und Dichter, die Urheber und Stifter von Liebesverhältnissen sind. Liebe ereignet sich nach den Regeln der Kunst. Sie ist immer eine Fiktion, die von Widersprüchen und Aporien bestimmt wird, die in ihrer Mannigfaltigkeit oft die Moral verfehlt, welche ja das Eindeutige liebt. Die Subversion der Liebe und die Subversion der Dichtung gehören zu einander. Liebe hat viele Gesichter. Sie ist Eros, Philia oder Agape und sie hat unterschiedliche Ziele im Visier: Idealisierung und Utopie, Leidenschaft und Macht. Sie verfolgt mit ihren narrativen Strategien Geltungs- und Wirkungsansprüche, die der Frage nach Identität und Individualität geschuldet sind. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen nach dem Kommunikationsmedium Liebe und seiner historischen Semantik, d. h. nach dem Leben, das von der Kunst dirigiert wird und verschaffen somit Einblicke in die zentrale Funktion der Liebe in kulturellen Verständigungsprozessen.