Mersija fürchtet in ihrem Leben vor allem eines: so zu enden wie ihr Vater Ahmed, arm und verrückt. Ein Mann, der gegen seine Familie wütet, von Frau und Kindern verachtet, dem die Hure Sabina alles geraubt hat, Vermögen und Verstand. 1969 setzt sich Mersija deshalb als junge Frau in ihrer Heimatstadt Brčko in den Zug und fährt nach Deutschland, fährt solange weiter, bis sie das Gefühl hat, aussteigen zu müssen. Ihr gelingt es zunächst Fuß zu fassen, sie heiratet Muso, einen aus Jugoslawien immigrierten Moslem wie sie, und bekommt einen Sohn, Adem. Adem ist es, der seinen Eltern vorhält, dass er kein Ausländer sei wie sie, sondern Deutscher. Die Generation von Mersija und Muso hingegen verharrt immer auf der Schwelle zur deutschen Gesellschaft, sie kommen aus einer Welt mit eigenen Gesetzen und eigener Moral und gelten für die Deutschen auch nach Jahren noch als Fremde. Aber auch der Weg zurück ist versperrt, denn das Land, aus dem Mersija und Muso damals aufgebrochen sind, existiert nicht mehr. So wie der Zweite Weltkrieg, die Kämpfe zwischen Tschetniks, Ustascha und Wehrmacht, Ahmeds Leben verwüstet hat, so raubt der Zerfall des totalitären Jugoslawiens 1990 Mersija endgültig ihre Heimat. Nicht die Hure Sabina, Ahmeds große, die Bahnen der Familie immer wieder kreuzende Liebe, ist es, die beiden Generationen schließlich zum Verhängnis wird, sondern das mühsame Überdauern zwischen den Welten. Ein lebenskluger Roman voller poetischer Reminiszenzen, der die Schicksale seiner Figuren zu einem dichten Teppich aus Erinnerungen, Eindrücken und Hoffnungen verwebt.
Sead Husic Livres




Es sind Persönlichkeiten der bayerischen Brauwirtschaft, die an der Schnittstelle zwischen Tradition und Zukunft als „Wächter“ ihr ganz persönliches Bekenntnis zum Reinheitsgebot abgeben – als Verpflichtung gegenüber den Wurzeln unseres Gewerbes und als Ausdruck des Vertrauens, mit dem Reinheitsgebot auch für die Zukunft der heimischen Brauwirtschaft gut gerüstet zu sein. So sind 100 originelle, hochwertige fotografische Inszenierungen entstanden, die in starker Bildsprache und nicht selten mit einem Augenzwinkern eine Botschaft eint: Bayerns Brauer sind stolz auf „ihr“ nun 500 Jahre altes Reinheitsgebot. Und sie werden ihren Beitrag leisten, dass es auch zukünftig als Qualitätsversprechen untrennbar mit Bayerischem Bier verbunden bleibt.
Die Frauen von Srebrenica
- 91pages
- 4 heures de lecture
Im Juli 1995 eroberten Soldaten der Armee der Serbischen Republik in Bosnien Herzegowina die UN-Schutzzone Srebrenica und ermordeten mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer im Alter von 12 bis 77 Jahren. Die Frauen des Ortes gründeten noch im selben Monat den Verein „Frauen von Srebrenica“, um die Leichen ihrer ermordeten Männer zu finden. Zum ersten Mal wurden 40 Frauen aus Srebrenica fotografisch porträtiert.
Psychopathologie der Macht
Die Zerstörung Jugoslawiens im Spiegel der Biografien von Milosevic, Tudjman und Izetbegovic
- 267pages
- 10 heures de lecture
Die öffentlichen Charaktere Miloševic, Tudjman und Izetbegovic entstammten einer Gesellschaft, die sie ab einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben ablehnten und die sie schließlich bekämpft haben, und zwar intellektuell, politisch und mit Gewalt.