Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Britta Tornow

    Jugend und Wohnen
    Genossenschaftliche und gemeinschaftliche Wohnprojekte in Schleswig-Holstein
    • Gemeinschaftliches Wohnen hat angesichts des demographischen Wandels und der Veränderung der Familienstrukturen neue politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Während gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte früher vor allem von jungen Familien initiiert wurden, verzeichnen sie heute eine zunehmende Nachfrage als Alternative zu üblichen Wohnformen im Alter. Die Einführung der öffentlichen Förderung genossenschaftlicher Gruppenwohnprojekte hat dieser Entwicklung einen zusätzlichen Schub gegeben. Die vorliegende Broschüre dokumentiert die Mehrheit der Wohnprojekte in Schleswig-Holstein. Zum einen soll sie das Wissen über Wohnprojekte in der Öffentlichkeit und bei den Interessenten fördern und auch der Vernetzung bestehender Projekte dienen. Zum anderen soll sie die vielfältigen Potenziale aufzeigen, die Wohnprojekte angesichts des gesellschaftlichen Wandels bieten. Potenziale, die sich vor allem auf die soziale, kulturelle und die städtebauliche Bedeutung der Projekte beziehen.

      Genossenschaftliche und gemeinschaftliche Wohnprojekte in Schleswig-Holstein
    • Das Wohnen Jugendlicher und junger Erwachsener stellt die Verantwortlichen in der Wohnungswirtschaft, bei den Kommunen und innerhalb der Jugendarbeit vor ein breites Spektrum von Fragestellungen und Herausforderungen, die in dieser Studie umfassend beleuchtet werden: Wie sehen Wohnungen aus, die gezielt für junge Menschen geplant und (um)gebaut werden? Wie müssen Wohnumfeld und Aktivitätsangebote im Freiraum gestaltet sein, damit sie für Jugendliche attraktiv sind? In welcher Form können sie an Planungs- und Umsetzungsprozessen beteiligt werden? Wie engagieren sich ländliche Gemeinden für die Zielgruppe der Jugendlichen? Welche Bedeutung hat das Thema „Junges Wohnen“ bei den Wohnungsunternehmen und welche Vermietungskonzepte haben sie für junge Leute entwickelt? Welche Hilfen können benachteiligte Jugendliche auf dem Weg zum selbstständigen Wohnen erhalten? Wie kann studentisches Wohnen zur Stadtentwicklung beitragen? Welche Rolle spielt das Thema Jugendwohnen in unseren Nachbarländern? Jedes Kapitel bietet eine kurze Einführung zum Thema und ausführliche Projektbeispiele mit zahlreichen Fotos und Plänen illustriert.

      Jugend und Wohnen