Vom Handwerker um die Ecke bis hin zum Weltkonzern: Online-Präsenz ist inzwischen Pflicht für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Doch nur wenige deutsche Unternehmen trauen sich das Abenteuer Social Media zu, weil sie Angst um ihre Marke und ihre Reputation haben. Doch noch schneller als Unternehmensinformationen über Produkte, Marken und Angebote verbreiten sich in Facebook, Twitter und in Blogs auch Kritik, Gerüchte und sensible Daten. Mit bösen Folgen: Der Ruf des Unternehmens ist nachhaltig geschädigt. Mit einem Male finden sich die Unternehmen in der Transparenzfalle wieder und wissen nicht, wie sie darauf richtig reagieren. Klaus Eck weiß, wie der Spagat zwischen Offenheit und Rufwahrung von Anfang an gelingt: durch aktives Online Reputation Management. Mit der richtigen Social-Media-Strategie, passenden Instrumenten und glaubwürdiger Kommunikation gewinnen Unternehmen und Marken das Kundenvertrauen – und natürlich auch Marktanteile.
Klaus Eck Livres






Das Buch thematisiert die Gefahren von Falschinformationen und Diffamierungen im Internet, die sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen schaden können. Es bietet Strategien und Werkzeuge für ein effektives Reputationsmanagement, um den digitalen Eindruck aktiv zu steuern und sich gegen Angriffe zu wehren.
Immer mehr Onliner teilen ihre Fotos, Videos, Texte und Musikdateien mit anderen und publizieren ihre Meinung über Produkte und Dienstleistungen ungefiltert im Internet. Unternehmen müssen sich heute dem Dialog mit ihren Kunden im Internet stellen, wenn sie auf deren Wünsche reagieren wollen. Weblogs (Blogs) stellen ein wichtiges Instrument in der Unternehmenskommunikation dar. Die Zahl der Corporate Blogs ist im deutschsprachigen Raum rasant gestiegen. Unternehmen nutzen zunehmend die Chance, ihre Kunden im Web zielgruppengerecht anzusprechen, so zum Beispiel die Dübelhersteller Fischerwerke, Dell Deutschland oder AOL Deutschland. Das Corporate Blogging ist längst eine Aufgabe des Managements. Klaus Eck erläutert anhand zahlreicher Beispiele, wie Marketing und PR mit diesen neuen Herausforderungen am besten umgehen können. Er erklärt praxisnah, wie sich ein Unternehmensblog aufsetzen lässt, worauf man beim Blog-Start achten sollte und wie man sein Online-Journal bekannt macht. Damit hat er eine fundierte, fachliche Einführung in das Thema Corporate Blogs und einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung einer Blog-Strategie geschaffen. Mit zahlreichen Checklisten für den Corporate-Blog-Alltag.
Die wichtigsten Störungsbilder nach ICD-10 für den HPP (Heilpraktiker für Psychotherapie)
inklusive 39 Fallbeschreibungen. DE
- 328pages
- 12 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in psychische Störungsbilder, speziell für Schüler des Heilpraktikers für Psychotherapie. Klaus Eck, selbst ehemaliger HPP-Schüler, hat es mit großer Sorgfalt erstellt und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen virtuellen Fallbeispielen. Diese Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der Feinheiten psychischer Störungen, das für eine fundierte Behandlung unerlässlich ist. Zudem wird auf den Datenschutz geachtet, indem keine echten personenbezogenen Daten verwendet werden.
Das Buch beschäftigt sich mit dem Konzept des "Ego-Tunnels", einem Ansatz zur Erklärung menschlichen Denkens und Bewusstseins. Es untersucht, wie Denken, Meinen und Glauben innerhalb dieses Tunnels funktionieren und definiert, was unter "Denken" zu verstehen ist. Zudem wird das Konzept des "Nicht-Denkens" eingeführt, das als Kontrast zu den herkömmlichen Denkprozessen betrachtet wird. Die Kapitel bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Mechanismen des Bewusstseins und laden zur Reflexion über die eigene Wahrnehmung und das Selbst ein.
Die wesentlichsten Störungsbilder des ICD-10 Kapitel V in absoluter Kurzform
mit Symptomen, Zeitkriterien, Ausschlusskriterien, Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen. DE
- 136pages
- 5 heures de lecture
Das Buch bietet entscheidende Erkenntnisse und Strategien, die für die persönliche und berufliche Entwicklung unerlässlich sind. Es richtet sich an Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten, um in ihrer Karriere voranzukommen. Durch praxisnahe Tipps und umfassende Analysen werden die Leser motiviert, ihre Ziele effektiv zu verfolgen und ihre Ausbildung zu optimieren. Die Inhalte sind sowohl für Studierende als auch für Berufstätige von großem Nutzen und fördern ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
Die Erkundung der eigenen Identität steht im Mittelpunkt dieser reflektierenden Reise. Der Autor beschreibt das aufregende Abenteuer, sich selbst zu entdecken und ein tieferes Verständnis für die eigene Existenz zu entwickeln. Durch persönliche Einsichten und emotionale Erlebnisse wird der Leser eingeladen, sich mit den Fragen des Selbst und der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung führt zu einer bedeutenden Ankunft bei sich selbst und eröffnet neue Perspektiven auf das Leben.
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Geschichten, die sich mit intensiven Emotionen und dunklen Themen auseinandersetzen. Jedes Kapitel beleuchtet unterschiedliche Facetten des menschlichen Lebens, wie Liebe, Schmerz, Rache und Wahnsinn. Die Erzählungen variieren in ihrer Stimmung und bieten tiefgründige Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche. Durch die Kombination von Leidenschaft und Tragik entsteht ein fesselndes Leseerlebnis, das die Leser zum Nachdenken anregt.
DIAGNOSTIK
ein stichpunktartiger Überblick aller wesentlichen Störungsbilder. DE
- 392pages
- 14 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gemäß ICD-10. Es behandelt die verschiedenen Diagnosen, Symptome und Kriterien, die für die Einordnung von psychischen Erkrankungen relevant sind. Besondere Aufmerksamkeit wird den spezifischen Störungsbildern gewidmet, einschließlich deren epidemiologischen Daten und therapeutischen Ansätzen. Die klare Struktur und die detaillierten Erläuterungen machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Fachleute im Gesundheitswesen, die sich mit psychischen Erkrankungen befassen.