Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stephan Bloße

    Die Rolle menschlicher Gefühle im Berufsalltag
    Bildungspolitische Steuerungsimpulse im Ganztagsschulausbau
    Die Rolle menschlicher Gefühle im Berufsalltag
    • Die Rolle menschlicher Gefühle im Berufsalltag

      Eine Studie zur Entwicklung emotionaler Handlungsmuster in Dienstleistungsberufen

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Verbindung zwischen Beruf und Emotionen, die lange als getrennte Bereiche betrachtet wurden. Arlie Hochschilds Konzept der Emotionsarbeit zeigt, wie Gefühle in personenbezogenen Dienstleistungsberufen eine zentrale Rolle spielen. Durch empirische Studien wird verdeutlicht, dass der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen nicht nur für die berufliche Effektivität entscheidend ist, sondern auch zunehmend in Aus- und Fortbildungsprogrammen thematisiert wird. Zudem wird der Aspekt der Sozialisation in diesem Kontext beleuchtet.

      Die Rolle menschlicher Gefühle im Berufsalltag
    • Bildungspolitische Steuerungsimpulse im Ganztagsschulausbau

      Interne Evaluation als Instrument evidenzbasierter Selbststeuerung

      • 556pages
      • 20 heures de lecture

      Stephan Bloße untersucht, wie Implementationspfade bildungspolitischer Steuerungsinstrumenteüber mehrere Ebenen des Bildungssystems verlaufen und welche Resonanzen sie erzeugen. Die Umsetzung und Verankerung schulinterner Evaluationen rekurriert auf historisch gewachsene Schulentwicklungs- und Steuerungsdebatten. Auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Sachsen entwirft der Autor eine hermeneutisch-rekonstruktive Mehrebenenanalyse und führt diese durch. Die gewonnenen Befunde rücken die Bedeutung ebenenspezifischer Rekontextualisierungsprozesse in den Mittelpunkt. Die nachgezeichneten Passungsverhältnisse und Mechanismen verweisen dabei auf Möglichkeiten und Grenzen bildungspolitischer Steuerung sowie die besondere Bedeutung des Schulaufsichtshandelns.

      Bildungspolitische Steuerungsimpulse im Ganztagsschulausbau