Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Friedli

    1 janvier 1971
    Managementguide für Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU)
    The pathway to operational excellence in the pharmaceutical industry
    Strategic management of global manufacturing networks
    Leading pharmaceutical operational excellence
    21c quality management in the pharmaceutical industry
    Operational excellence in the pharmaceutical industry
    • In dem Buch werden die Ergebnisse einer Benchmark-Studie zum Thema „Operational Excellence in der Pharmaindustrie“, die von der Universität St. Gallen und der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV) durchgeführt wurde, zusammengefaßt und ausgewertet. Über 100 Pharma-Produktionsstätten in mehr als 20 europäischen Ländern wurden im Rahmen der Studie hinsichtlich des Ist-Zustandes ihrer Produktionsperformance unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des „Lean Managements“ untersucht. Die Autoren geben eine detaillierte Übersicht über die Studienergebnisse und präsentieren einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, mit dessen Hilfe eine Steigerung der Operational Excellence von Pharma-Produktionsanlagen erreicht werden kann. Die Ergebnisse von sieben beispielhaften Fallstudien, die besonders umfangreich analysiert wurden, sowie ein Ausblick auf die wesentlichen sich bereits abzeichnenden technologischen Weiterentwicklungen im Bereich Pharma-Produktion vermitteln dem Leser praxisnahes und hilfreiches Wissen, um Verbesserungspotentiale im eigenen betrieblichem Umfeld analysieren und umsetzen zu können. Führende Pharma-Experten aus den Bereichen Management sowie Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, das Thema Operational Excellence erstmals aus Sicht der Pharmaindustrie umfassend zu behandeln.

      Operational excellence in the pharmaceutical industry
    • Achieving operational excellence is a challenge for the pharmaceutical industry, with many companies setting successful examples time and again. This book presents such leading practices for managing operational excellence throughout the pharmaceutical industry. Based on the St. Gallen OPEX Model the authors describe the current status of OPEX and the future challenges that have to be dealt with. The ample theoretical background is complemented hand-in-hand by case studies contributed by authors from leading pharmaceutical companies.

      Leading pharmaceutical operational excellence
    • Strategic management of global manufacturing networks

      Aligning Strategy, Configuration, and Coordination

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      The preceding process of globalization and the continuously rising competitive pressure on manufacturing companies in more developed economies unveiled the limits of classical site-focused optimization approaches. The focus of network optimization shifts ever more towards an integrative view of manufacturing networks, striving for a harmonization of the strategy-, configuration- and coordination levels. This book presents such an integrative approach to the strategic management of manufacturing networks. Besides strategic network requirements, this book discusses the derivation of an optimal global footprint and the optimization of network coordination activities. Special attention is paid to the site roles concept, especially to the concept of 'lead factory'. A large number of up-to-date cases from the producing industry enrich the book and provide the reader with vivid examples for the application of the presented concepts. Hence, this book is a must-read for both practitioners and academic researchers.

      Strategic management of global manufacturing networks
    • The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry - overcoming the internal inertia beschreibt eine neue Marktrealität, die zukunftsgerichtete Operationsstrategien im Pharmabereich erfordert - Operational Excellence liefert die Ecksteine dafür. Das Engagement der Menschen stellt dabei nach wie vor die größte Herausforderung dar. Es ist die Management-Fähigkeit, alle Mitarbeiter dazu zu bringen, ihr Denken auf beständige Optimierung und Veränderung auszurichten. Damit überwinden Unternehmen ihre innere Schwerfälligkeit, die im Wettbewerb die Gewinner von den Verlierern unterscheidet. Führungskräfte, Unternehmensberater und Wissenschaftler aus Europa und den USA leisteten einen Beitrag zu diesem zweiten Werk über eine Thematik, die bereits dazu führte, dass Tausende von Beschäftigten ihre Arbeit anders betrachten und ausüben. Während im ersten Buch, „Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry“, das Augenmerk auf der Produktion lag, geht es im vorliegenden Werk um Aspekte der Führung und Organisation bei großangelegten OPEX-Programmen. Reihe: Der Pharmazeutische Betrieb, Band 51

      The pathway to operational excellence in the pharmaceutical industry
    • Management globaler Produktionsnetzwerke

      - Strategie - Konfiguration - Koordination

      Extra: E-Book inside Klassische auf den Einzelstandort bezogene Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen haben ihre Grenze erreicht. Global aufgestellte Unternehmen produzieren heute an weltweit verteilten Produktionsstandorten. Dies stellt das Management vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen zur Verbesserung der Produktionseffektivität und -effizienz. Notwendig ist daher eine umfassende Betrachtung des gesamten Produktionsnetzwerkes. Dieses Buch beschreibt einen integrierten Ansatz zur globalen Produktionsoptimierung. Neben der Frage der strategischen Anforderungen an das Netzwerk werden dabei das optimale Design des internationalen Produktionsverbunds und die Optimierung der entsprechenden Koordinationsaktivitäten dargestellt. Highlights - Integrierte Betrachtung von Strategie, Konfiguration und Koordination - Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit - Praxisorientiert und theoretisch fundiert - Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der produzierenden Industrie - Management-Frameworks zur Unterstützung des Netzwerkmanagements

      Management globaler Produktionsnetzwerke
    • In einem dynamischer und komplexer werdenden Umfeld wird Flexibilität mehr und mehr zum Muss für produzierende Unternehmen. Ausgehend von der aktuellen Situation dieser Betriebe in Westeuropa bietet das Buch einen integrierten Managementansatz zur Sicherung einer längerfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Es stellt exemplarisch Methoden und Instrumente zur Verfügung, um die für das spezifische Unternehmen notwendige Flexibilität erreichen zu können. Ausgehend von der St. Galler Tradition steht die Betrachtung des Gesamtunternehmens im Vordergrund und nicht die Teiloptimierung einzelner Bereiche. Die Autoren vermitteln in der 2. Auflage neue Ansätze wie „Globale Produktion“, „Lead Factory“ oder „Operative Exzellenz“, die deutliche Erweiterungen des Praxisnutzens darstellen. Das Buch wird damit zum Nachschlagewerk für modernes Technologie- und Produktionsmanagement und leistet einen Beitrag zur Etablierung des strategischen Produktionsmanagements als moderne Form der Betriebswirtschaftslehre.

      Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten
    • Industriestandort Schweiz

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      'Industriestandort Schweiz' zeigt anhand verschiedener Fallbeispiele, dass nicht nur Verlagerungen und Stellenabbau zu den Rezepten der Schweizer Industrie gehören. Anhand von Beispielen erfolgreicher Industrieunternehmen mit Schweizer Produktionsstandorten zeigen Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft auf, was für Strategien, Erfolgsfaktoren und strategische Initiativen für Industriebetriebe Erfolg versprechend sind. Dabei wird ersichtlich, dass es quer über alle Branchen hinweg Erfolgsbeispiele gibt, welche sich durch eine enge Abstimmung von Struktur, Aktivität und Kultur auszeichnen. Das Buch umfasst sowohl aktuelle Studien zum Zustand der produzierenden Industrie in der Schweiz wie auch Analysen und Empfehlungen. Kern des Buches sind zehn ausgewählte Fallstudien: ABB Schweiz, Bühler, Greuter-Jersey, Huber+Suhner, Rieter, Saurer, SFS intec, Sulzer, Weidmann Plastics Technology und Zimmer Holdings. Das betriebswirtschaftliche Bild wird durch eine volkswirtschaftliche Betrachtung vervollständigt, die den Standort Schweiz aus Sicht eines möglichen Auslandinvestors beleuchtet.

      Industriestandort Schweiz