Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Peters

    Das Leasinggeschäft
    Verbraucherdarlehensrecht
    Freimaurer im Wandel der Zeit
    Die Betreuung Volljähriger
    • Kaum ein anderes Rechtsgebiet hat in den letzten Jahren eine ähnliche Flut von kontrovers diskutierten Entscheidungen der BGH-Senate ausgelöst wie das auf dem Verbraucherkreditgesetz basierende Verbraucherdarlehensrecht. Schlagworte wie „Schrottimmobilien“ und „Heininger“ sind beispielhaft für die einschneidenden Änderungen. Die völlig neu bearbeitete dritte Auflage bietet umfassende und praxisorientierte Erläuterungen zum Verbraucherdarlehensrecht. Das Werk berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur und behandelt so wichtige Themen wie - Formerfordernisse und Heilung von Formfehlern - Fehlerfolgen bei der Vertragsgestaltung - Kreditvermittlung und Leasing - Darlehensvollmachten - Widerrufsrecht - verbundene Geschäfte u. v. m. „Verbraucherdarlehensrecht“ beantwortet zentrale Fragen. Der Leser erfährt z. B., welche Darlehen dem Verbraucherdarlehensrecht unterliegen (auch Immobiliardarlehen und Überziehungskredite?), welche Mindestangaben ein Darlehensvertrag enthalten muss und wie die Folgen bei fehlerhaften Angaben aussehen, wie eine korrekte Widerrufsbelehrung im Vertrag lautet oder wie Teilleistungen des Verbrauchers angerechnet werden. Weiterer Vorteil: Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise unterstützen rechtssichere und erfolgreiche Verbraucherdarlehens- und Leasinggeschäfte.

      Verbraucherdarlehensrecht
    • Die Bedeutung des Leasinggeschäftes nimmt stetig zu. Sowohl die Finanzierung von Investitionen mittels Leasing als auch der Bereich der Refinanzierung der Leasinggeber durch Kreditinstitute wirft vielfältige Fragen insbesondere in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht auf. Der richtigen Ausgestaltung des Leasingvertrages kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Das Buch, ein Sonderdruck aus „Bankrecht und Bankpraxis“, umfasst das Mobilien-, Gebäude-, Flugzeug- und Schiffsleasing. Es beschreibt ihre Erscheinungsformen und Rechtsnatur, Setzt sich mit der vertraglichen Ausgestaltung auseinander und beschäftigt sich mit Zwangsvollstreckung und Insolvenz sowie mit den Besonderheiten beim Kfz- und DV-Leasing. Es vermittelt nicht nur die Grundlagen des Leasinggeschäftes, sondern gibt auch Hinweise für die tägliche Anwendung.

      Das Leasinggeschäft