Dagmar Ruhwandl Livres





Weibliche Talente zu halten ist ein topaktuelles Thema in Unternehmen: Diverse Teams sind produktiver und seit kurzem muss in Deutschland ein Teil der Vorstandsposten zwingend durch Frauen besetzt werden. Besonders schwierig ist die Bindung von Expertinnen in Branchen, die männerdominiert sind, wie der MINT- Bereich (Mathematik, Informatik, Ingenieurs- / Naturwissenschaften und Technik) - doppelt so viele Frauen wie Männer verlassen im Laufe ihres Erwerbslebens diese Berufe. Wie und warum Coaching in geschlechtshomogenen Gruppen eine vielen anderen Möglichkeiten überlegene und gleichzeitig kostengünstige Methode ist, um weibliche Talente in MINT-Berufen zu halten, wird in dieser Arbeit anhand einer Studie mit zwei Pilotprojekten dargestellt.
Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispielen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen. Warum fällt es vielen Menschen so schwer, Verantwortung abzugeben? Warum glauben sie, alles selbst in die Hand nehmen zu müssen? Und warum überfordert das viele auf Dauer, führt zu Erschöpfung und Krankheiten? Unsere persönliche, familiäre und gesellschaftliche Prägung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel Verantwortung wir uns aufhalsen und trotz deutlicher Zeichen von Überforderung meist nicht loslassen können – so die Autorin, die in ihrer fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis zahlreiche, bis hin zum Burnout erschöpfte Patienten behandelt hat. Betroffene lernen sich mit diesem Buch besser kennen, verstehen anhand ähnlich gelagerter Beispiele, was sie antreibt, ständig über ihre Kräfte zu gehen. Auf dieser Basis wird konsequentes Gegensteuern möglich, denn das Buch enthält erprobte Übungen dazu, wie man das für sich richtige Maß findet und Verantwortung dann mit Freude teilt. Dieses Buch richtet sich an - Alle, die sich in Beruf oder Familie häufig überfordern oder überfordert fühlen - Menschen, die sich für stressanfällig halten oder es sind
Karriere, Kinder, Küche: Die drei „K“ führen nicht selten zu Überforderung und Ausbrennen. Höchste Zeit für ein Buch, das sich mit den besonderen Problemen und Zwängen berufstätiger Frauen beschäftigt und praktische Lösungen aufzeigt. Dagmar Ruhwandl - Ärztin, Burnout-Spezialistin und Mutter - weiß, wovon sie spricht. Der Wunsch, trotz Mehrfachbelastung beruflich weiterzukommen, führt viele Menschen in ihre Praxis und ihre Seminare. Von ihrem Anti-Burnout-Konzept können nun auch Leserinnen profitieren, die keine Beratung oder Therapie aufsuchen und trotzdem wirksam vorbeugen wollen. Sie informieren sich hier über: Burnout: Was ist das? Woran erkenne ich, dass ich ausbrenne? Warum brenne ich aus? Frühzeitiges Gegensteuern „Erste Hilfe“, wenn der Akku leer ist Weibliche Wege aus dem Burnout - Fragebögen - Checklisten - Übungen - Tipps - Praxis- Beispiele helfen Ihnen, wieder Ihren eigenen Weg zu mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zu finden.