Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ihno Gebhardt

    Glücksspiel in Deutschland
    Das kommunale Selbstverwaltungsrecht
    Glücksspiel
    Verkehrsrecht für Polizeibeamte
    • Verkehrsrecht für Polizeibeamte

      Fälle und Lösungen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Verkehrsrecht besitzt in der polizeilichen Tätigkeit eine hohe praktische Relevanz und hat in der Ausbildung sowie im Studium einen entsprechenden Stellenwert. Anhand von praxisnahen Fällen und Lösungen wird das Verkehrsrecht aus polizeilicher Perspektive dargestellt und Kenntnisse in allen einschlägigen Teilrechtsgebieten (Strafrecht, wichtige (Verkehrsrechts-)Verordnungen, Unionsrecht, StPO und Landespolizeirecht) vermittelt. Das Werk eignet sich auch zur Fortbildung.

      Verkehrsrecht für Polizeibeamte
    • Glücksspiel

      • 1169pages
      • 41 heures de lecture

      Der europäische Glücksspielmarkt hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert, geprägt von Konflikten zwischen gesellschaftspolitischen und ökonomischen Interessen. In Deutschland stehen sich unterschiedliche ordnungspolitische Ansätze von Bund und Ländern sowie von Glücksspielunternehmen, Sucht- und Verbraucherschützern gegenüber. Die föderale Struktur, mit der Bundeszuständigkeit für gewerbliche Spiele (z. B. Spielautomaten) und der Länderzuständigkeit für „echtes“ Glücksspiel (z. B. Lotterien, Sportwetten, Spielbanken), verstärkt diese Konflikte. Der 2012 in Kraft getretene Erste Glücksspieländerungsstaatsvertrag bildet den aktuellen Rechtsrahmen und führt bereits zu zahlreichen gerichtlichen Auseinandersetzungen. Dieses Handbuch geht über die rechtlichen Aspekte hinaus und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Renommierte Wissenschaftler und Praktiker bieten Einblicke in die historische Dimension und die gesellschaftliche Bedeutung des Glücksspiels, beleuchten ökonomische und soziologische Aspekte sowie moderne Erkenntnisse zur Glücksspielsuchtforschung und -therapie. Neu sind die Länderberichte führender Fachleute aus den Glücksspiel-Hotspots in Südostasien und den USA. Die Herausgeber, Ihno Gebhardt und Stefan Korte, bringen umfassende Expertise in den Bereichen Glücksspielaufsicht und öffentliches Wirtschaftsrecht mit.

      Glücksspiel
    • Das kommunale Selbstverwaltungsrecht

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Der Verfasser hat eine neuartige Herangehensweise an das Fundamentalthema der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie gewählt: Er legt nicht eine rein dogmatische Arbeit zum kommunalen Selbstverwaltungsrecht nach Bundes- und Landesverfassungsrecht vor; vielmehr wird die Fortentwicklung des Selbstverwaltungsrechts – insbesondere durch die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung des Bundes und der Länder – auf den Feldern Gebietsreform, Aufgabenverlagerung und Finanzausgleich analysiert und systematisiert. Obgleich das kommunale Selbstverwaltungsrecht den Untersuchungsgegenstand vieler Arbeiten in Vergangenheit und Gegenwart bildet, fördert die »trichotom« verfasste Analyse der verfassungsrechtlichen Gewährleistung neue Ergebnisse zu Tage: Der anders gewählte – besondere – Blickwinkel verdeutlicht die Querbezüge in der verfassungsgerichtlichen Judikatur zu den bundes- und landesverfassungsrechtlichen kommunalen Selbstverwaltungsgarantien ebenso wie die bestehenden Brüche und Friktionen.

      Das kommunale Selbstverwaltungsrecht
    • Glücksspiel in Deutschland

      • 718pages
      • 26 heures de lecture

      Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. März 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Glücksspielwesen in Deutschland präzisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist mit dem von allen Länderparlamenten ratifizierten Glücksspielstaatsvertrag und ergänzenden Landesgesetzen ein neues Glücksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung rechtfertigen nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts Glücksspielmonopole, durch die private Glücksspielanbieter vom deutschen Glücksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rücken neben ökonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glücksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinär angelegte Buch Rechnung zu tragen, indem namhafte Wissenschaftler und Praktiker - Ökonomen, Juristen, Suchtfachleute - das Glücksspielwesen umfassend analysieren. Die Autoren beziehen Position und verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessenlagen zum Thema. Das Buch gibt dem Leser zugleich eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.

      Glücksspiel in Deutschland