Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorwald C. Franke

    Thorwald C. Franke est reconnu comme un auteur spécialisé dans l'Atlantide de Platon, avec de nombreux articles et livres sur le sujet. Son travail examine rigoureusement la possibilité de l'Atlantide en tant que lieu géographique réel, en explorant les chronologies et sites potentiels basés sur des récits historiques. En tant que défenseur de l'enquête savante sur ce sujet, il a initié des chartes de recherche et participé à des conférences internationales consacrées à la découverte de la vérité derrière la légende. Franke explore les fondements philosophiques du mythe, remettant en question les perspectives authentiques des anciens penseurs sur le célèbre récit de Platon.

    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis
    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1
    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2
    Platonische Mythen
    Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis
    Aristotle and Atlantis
    • Aristotle and Atlantis

      What did the philosopher really think about Plato's island empire?

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Aristotle considered Plato’s Atlantis to be an invention; so we read time and again – but is this really true? Until the late 19th century, academia still held the opposite opinion. How did this shift in opinion take place? And was it justified? Over 100 works from the Atlantis and Aristotle literature, from antiquity to the Renaissance, from the 18th to the 21st century, were examined in order to track down the truth. A scientific adventure regarding Aristotle’s opinion about Atlantis unfolds step by step, starting 200 years ago and reaching into the present. What did the great philosopher and disciple of Plato really think? All the relevant passages from Aristotle’s works as well as all the steps taken during the literary research are documented in the appendix.

      Aristotle and Atlantis
    • Kein anderer antiker Autor war "dichter dran" an Atlantis als Herodot: Herodot reiste pers nlich zum mutma lichen Ursprungsort des Atlantis-Berichtes nach gypten. Seine Augenzeugenberichte verfasste er in derselben Zeit, in der die berlieferung des Atlantis-Berichtes von Solon auf Platon wom glich noch in vollem Gange war. In seinem Werk beschreibt Herodot zudem die Geschichte und Geographie der ganzen damals bekannten Welt, in der wir Atlantis finden oder widerlegen m ssen. Damit erweist sich Herodot als eine wahre Fundgrube f r die Atlantis-Forschung: Zahllose Informationen und Indizien f hren uns zu fundierten Vorstellungen davon, ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging. Begeben wir uns gemeinsam mit Herodot auf Entdeckungsreise - auf den Spuren von Atlantis!

      Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis
    • Platonische Mythen

      Was sie sind und was sie nicht sind - Von A wie Atlantis bis Z wie Zamolxis

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Platonische Mythen sind ein faszinierendes, oft übersehenes Element in Platons Philosophie, das die Grenzen zwischen Rationalität und Mythos nicht verwischt. Dieses Buch untersucht, warum Platon Mythen verwendet und welchem Zweck sie dienen, und widerlegt gängige Missverständnisse über sie. Es bietet eine umfassende und systematische Analyse der verschiedenen Mythen, die in Platons Werk vorkommen, und klärt deren Bedeutung. Der Anhang enthält detaillierte Erklärungen sowie kritische Betrachtungen von bedeutenden Wissenschaftlern, die sich mit dem Phänomen der Platonischen Mythen auseinandersetzen.

      Platonische Mythen
    • Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2

      Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Die umfassende Analyse der Atlantishypothesen beleuchtet die Ansichten aller relevanten antiken und mittelalterlichen Autoren sowie bedeutender Denker von der Renaissance bis zur Moderne. Irrtümer zur Atlantisrezeption werden korrigiert und die Diskussion zeigt, dass Atlantis in der Antike nicht als Fiktion galt. Die Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Aberglaube wird thematisiert, während die Entstehung der Atlantisskepsis im 19. Jahrhundert kritisch betrachtet wird. Zudem wird die Verbindung zwischen Nationalsozialismus und Atlantis widerlegt. Das Werk enthält umfangreiche Fußnoten, Literaturverzeichnisse und einen Personenindex.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2
    • Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1

      Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne

      Die Geschichte der Atlantishypothesen jetzt völlig neu aufgearbeitet: Endlich ausnahmslos alle antiken Autoren! Erstmals auch zahlreiche Autoren des Mittelalters! Viele bedeutende aber bislang unbekannte Autoren von der Renaissance bis zur Moderne! Weit verbreitete Irrtümer zur Geschichte der Atlantisrezeption werden korrigiert! - Alle Autoren werden in ihrem geschichtlichen Kontext präsentiert, und ihre Meinung und Motivation wird mit zahlreichen Originalzitaten dargelegt. - Die ausführliche Diskussion der antiken Autoren zeigt: Atlantis galt damals nicht als Erfindung! Am Beginn und am Ende des Mittelalters spielte die Debatte um Atlantis eine wichtige Rolle im Kampf zwischen Wissenschaft und Aberglaube. Die Etablierung der Atlantisskepsis ereignete sich erst im 19. Jahrhundert und beruhte auf der Fiktion einer gewachsenen wissenschaftlichen Theorie. Die Explosion der Lokalisierungshypothesen begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Die angebliche Verbindung von Nationalsozialismus und Atlantis wird akribisch analysiert und widerlegt. - Mit knapp 1400 Belegfußnoten, einem Literaturverzeichnis zur Geschichte der Atlantishypothesen mit gut 1000 Einträgen und einem Personenindex mit rund 1150 Einträgen.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1
    • Die Geschichte der Atlantishypothesen, jetzt völlig neu aufgearbeitet: Endlich ausnahmslos alle antiken Autoren! Erstmals auch zahlreiche Autoren des Mittelalters! Viele bedeutende aber bislang unbekannte Autoren von der Renaissance bis zur Moderne! Weit verbreitete Irrtümer zur Geschichte der Atlantisrezeption werden korrigiert! - Alle Autoren werden in ihrem geschichtlichen Kontext präsentiert, und ihre Meinung und Motivation wird mit zahlreichen Originalzitaten dargelegt. - Die ausführliche Diskussion der antiken Autoren zeigt: Atlantis galt damals nicht als Erfindung! Am Beginn und am Ende des Mittelalters spielte die Debatte um Atlantis eine wichtige Rolle im Kampf zwischen Wissenschaft und Aberglaube. Die Etablierung der Atlantisskepsis ereignete sich erst im 19. Jahrhundert und beruhte auf der Fiktion einer gewachsenen wissenschaftlichen Theorie. Die Explosion der Lokalisierungshypothesen begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Die angebliche Verbindung von Nationalsozialismus und Atlantis wird akribisch analysiert und widerlegt. - Mit über 1000 Belegfußnoten, einem Literaturverzeichnis zur Geschichte der Atlantishypothesen mit über 550 Einträgen, und einem Personenindex mit ca. 750 Einträgen.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis
    • Aristoteles und Atlantis

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Aristoteles hielt das Atlantis des Platon für eine Erfindung, so liest man es immer wieder. Doch stimmt das wirklich? Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts galt in der Wissenschaft noch die gegenteilige Auffassung. Wie kam es zu diesem Meinungsumschwung? Und war er berechtigt?Über 100 Werke der Atlantis- und Aristoteles-Literatur, von der Antike bis zur Renaissance, vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, wurden untersucht, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Dabei entfaltet sich Schritt für Schritt ein Wissenschaftskrimi rund um die Meinung des Aristoteles über Atlantis, der vor 200 Jahren begann und bis in die Gegenwart andauert. Was also dachte der große Philosoph und Schüler Platons wirklich?Alle relevanten Stellen aus den Werken des Aristoteles sowie die Literaturrecherche sind im Anhang komplett dokumentiert.

      Aristoteles und Atlantis