Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Molt

    Der Reichstag vor der improvisierten Revolution
    Die Anfänge der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer
    Budgethilfe als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit
    Kulturen und Konflikte im Vergleich
    • Kulturen und Konflikte im Vergleich

      • 946pages
      • 34 heures de lecture

      Kulturen und Konflikte bietet grundsätzliche Beiträge zur Kulturwissenschaft, zum Verhältnis von Kultur und Demokratie, zum Terrorismus, zur Theorie von Nation, nation-building und Ethnizität. Fallbeispiele aus den Ländern Afrikas, Asiens und des Vorderen Orients, Europas und Lateinamerikas sowie zur Aussen-, Entwicklungs- und Bildungspolitik ergänzen die theoretischen Überlegungen. Der Band eignet sich nicht nur für Soziologen, Politik- und Erziehungswissenschaftler, sondern für alle, die an Möglichkeiten friedlicher Konfliktregelung und Demokratie und Demokratisierung in pluralen Gesellschaften, an der Koexistenz verschiedener Kulturen, Ethnien und Religionen interessiert sind. Er enthält 70 Beiträge namhafter internationaler Wissenschaftler in Deutsch, Englisch oder Französisch.

      Kulturen und Konflikte im Vergleich
    • InhaltsverzeichnisEinleitende Bemerkungen.I. Teil Der Institutionelle Rahmen.1: Der Deutsche Reichstag im Kaiserreich.2: Die Diätenfrage und die wirtschaftliche Stellung des Reichstagsabgeordneten.3: Die Wirkungen des Reichstagswahlrechts.4: Die ständischen Elemente in den bundesstaatlichen Verfassungen und die Zusammensetzung des Reichstages.II. Teil Der Reichstag und die Soziale Schichtung des Deutschen Volkes 1893–1914.5: Die soziale Schichtung in Deutschland um die Jahrhundertwende.6: Die adligen Reichstagsabgeordneten.7: Die bürgerlichen Großgrundbesitzer im Reichstag.8: Mittlere und kleinere Landwirte im Reichstag.9: Die Verwaltungs- und Justizbeamten im Reichstag.10: Abgeordnete aus den bildungsvermittelnden und freien Berufen.11: Das gewerbliche Großbürgertum im Reichstag.12: Abgeordnete aus dem gewerblichen Mittelstand und dem Kleinbürgertum.13: Die Arbeiterklasse und der Reichstag.14: Die Angestellten und der Reichstag.III. Teil Strukturelle Grundlagen der Deutschen Parteien und Fraktionen vor dem Ersten Weltkrieg.15: Soziale Schichtung und Parteiorganisation.16: Der Reichstag und die Organisation der Gesellschaft.17: Die innere Struktur des Reichstages.IV. Teil Das Parlament vor und nach der Revolution.18: Faktoren der Parlamentssoziologie.19: Die Relevanz der Parlamentariertypologie.20: Das Parlament nach der Revolution.Übersicht über die Wahltermine und Legislaturperioden des Reichstages 1871–1918.Übersicht zur Ge

      Der Reichstag vor der improvisierten Revolution