Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike Mönig

    Häusliche Gewalt und die strafjustizielle Erledigungspraxis
    Häusliche Gewalt und Strafverfolgung
    Bruchteilsgemeinschaft und Mitberechtigung an Surrogaten
    • Die Untersuchung betrachtet die strafrechtliche Seite häuslicher Gewalt und geht der Frage nach, wie die Strafverfahren durch Polizei und Strafjustiz behandelt werden und welche Unterschiede sich im Vergleich zu einer früheren Justizaktenanalyse ergeben haben. Die Replikationsstudie knüpft an die als Bd. 43 in dieser Schriftenreihe erschienene Untersuchung an. Von besonderem Interesse sind dabei etwaige Veränderungen in der Reaktion der Strafjustiz und im Verhalten der Beteiligten. Neben einer detaillierten Auswertung der Erledigungspraxis auf staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Ebene unter Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte werden auch sozialstatistische Merkmale der Beteiligten, die Tatumstände und das Aussageverhalten dargestellt. Das Werk ist nicht nur für die polizeiliche, staatsanwaltschaftliche und strafgerichtliche Praxis von Interesse, sondern liefert allen mit dem Problem häuslicher Gewalt befassten Fachkreisen sachdienliche Informationen.

      Häusliche Gewalt und Strafverfolgung
    • Wie geht die Strafjustiz vor dem Hintergrund des neuen Gewaltschutzrechts und des damit angestrebten Paradigmenwechsels mit Verfahren wegen häuslicher Gewalt um? Die Untersuchung geht der Frage nach, auf welche Art und Weise bei der Polizei registrierte Vorgänge wegen häuslicher Gewalt im weiteren Verlauf des Strafverfahrens behandelt und abgeschlossen werden. Nach einer ausführlichen Auswertung sozialstatistischer Merkmale der Beteiligten und einer näheren Betrachtung der Taten und Tatumstände sowie des Aussageverhaltens der Beteiligten erfolgt eine detaillierte Auswertung der Erledigungspraxis auf staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Ebene unter Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Optimierungsmöglichkeiten erörtert. Das Werk ist nicht nur für die polizeiliche, staatsanwaltschaftliche und strafgerichtliche Praxis von Interesse, sondern liefert allen mit dem Problem häuslicher Gewalt befassten Fachkreisen sachdienliche Informationen. Die Autorin, die über praktische Erfahrungen als Staatsanwältin verfügt, ist Professorin für Strafrecht und Zivilrecht am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.

      Häusliche Gewalt und die strafjustizielle Erledigungspraxis