Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Buschmeier

    Textbewegungen 1800/1900
    Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
    Sturm und Drang
    Literaturgeschichte
    Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik
    Pragmatismus und Hermeneutik
    • Pragmatismus und Hermeneutik

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Richard Rorty hat die Geistes- und Kulturwissenschaften maßgeblich beeinflusst. Sein Denken wird in Bezug auf fundamentale Fragen der Geisteswissenschaften neu betrachtet, wobei seine intellektuelle Entwicklung, seine spezifische Auffassung des Pragmatismus und seine Sicht auf die „Humanities“ im Fokus stehen. Rorty stellte die strikte Trennung von Philosophie und Literatur in Frage und wurde als disziplinloser Denker wahrgenommen. Er weigerte sich, in die akademische Fachphilosophie eingegliedert zu werden, und seine Behauptung, dass die Philosophie als Leitdisziplin weitgehend unbrauchbar sei, führte zu heftigen Widerständen. Um diese Vorwürfe zu überprüfen, ist es notwendig, die Struktur und Textur von Rortys Denken zu analysieren. Seine Schreibweise selbst kann als Heuristik betrachtet werden, die eng mit den politischen Implikationen seiner Texte verbunden ist. Der Band versammelt international renommierte Forscher aus Philosophie und Literaturwissenschaft, um Rortys Potenziale für eine Theorie und Praxis des Verstehens in den Geisteswissenschaften zu beleuchten. Dabei wird sein Verhältnis zum Pragmatismus und zur Hermeneutik kritisch hinterfragt. Im Sinne Rortys zielt der Band darauf ab, den Dialog zwischen amerikanischer und kontinentaler Philosophie sowie zwischen Philosophie und Literaturwissenschaft zu fördern.

      Pragmatismus und Hermeneutik
    • Die vorliegende Einführung behandelt die deutsche Literatur des „Sturm und Drang“ und der „Weimarer Klassik“. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie zwei Epochen, die in heutigen Literaturgeschichten gewöhnlich getrennt dargestellt werden, eng aufeinander bezieht. Dies gilt für die Diskussion der beiden Epochenbegriffe, die von der Germanistik als entwicklungsgeschichtliche Einheit der deutschen Nationalliteratur konstruiert worden sind, ebenso wie für die bisherige Forschung. Damit trägt der Band jüngsten Forschungsergebnissen Rechnung und macht sie leicht verständlich zugänglich. Nach einer einleitenden Beschreibung der historischen und sozialen Kontexte werden die bestimmenden Ideen und Probleme der zeitgenössischen Poetik analysiert. Ein ausführliches Kapitel ist den Entwicklungen der lyrischen, dramatischen und epischen Dichtung gewidmet. Vergleichende Einzelanalysen von je zwei repräsentativen Werken der beiden Epochen runden den Band ab.

      Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik
    • Literaturgeschichte

      Theorien - Modelle - Praktiken

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie präsent in einer Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jüngerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Überlegungen wiederaufgenommen und fortgeführt. Die BeiträgerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zäsuren und literarturhistorischen Kontinuitäten.

      Literaturgeschichte
    • Sturm und Drang

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Der Sturm und Drang umfasst als Epoche nur eine kurze Zeitspanne vom Ende der 1760er bis zum Anfang der 1780er Jahre. Auch waren die meisten Autoren nur vorübergehend »Stürmer und Dränger«, bevor sie sich anderweitig orientierten. Dieser Band entwirft in 13 Originalbeiträgen namhafter Wissenschaftler ein umfassendes Bild der einflussreichen Strömung. Genuin literaturgeschichtliche Fragestellungen werden mit neuesten Forschungsergebnissen zu Gruppenbildung, lokalen Zentren, medialer Präsenz und Wissenszirkulation zwischen Literatur, Philosophie, Theologie und Jurisprudenz verbunden. Die Unterschiede zu anderen, nahezu zeitgleichen Strömungen wie der Empfindsamkeit oder dem Göttinger Hain finden sich ebenfalls erläutert. Im Blickpunkt stehen insbesondere Goethe, Schiller, J. M. R. Lenz, Herder, Bürger, Hölty, Gerstenberg, Lavater, Möser, Klinger, Wagner, Maler Müller und Voss.

      Sturm und Drang
    • Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit

      Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft

      • 490pages
      • 18 heures de lecture

      Das Buch enthält Studien zum Austauschverhältnis zwischen literarischem und philologischem Diskurs mit einem Schwerpunkt für die Zeit von ca. 1750 bis ca. 1830. Behandelte Autoren sind u. a. F. A. Wolf, J. G. Herder, F. Schlegel, Achim v. Arnim, die Gebrüder Grimm und Goethe. Im Zentrum steht die Frage, wie die Literatur darauf reagiert, dass sie selbst zum Gegenstand einer Wissenschaft wird. In dieser Auseinandersetzung wird vor allem um die Funktion der Literatur als zentrales traditionsbildendes Medium gestritten. Damit wird auch an die gegenwärtige Fachdebatte einer Rephilologisierung der Literaturwissenschaft angeknüpft.

      Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
    • Textbewegungen 1800/1900

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      This collection explores the dynamic interplay between text, movement, and meaning across various literary and artistic contexts. The contributions delve into theories of text movement, examining the intersection of prose and poetry, as well as the relationship between letters and numbers. Key discussions include the concept of textual performativity, drawing on Julia Kristeva's theories and the semiotics of paragrams. The analysis of Musil's fragmented narrative and the iconic movements in Pollaiuolo's artwork reveal historical semantics and the aesthetic category of movement in the late 18th century. The influence of Kant on the notion of the animated artwork is also considered, alongside the interplay of plastic and linguistic forms in the works of Herder and Brentano. The collection further addresses the integration of natural science and poetry in the context of 19th-century literature, with a focus on Kleist's "Penthesilea" and the mobilization of literary and political bodies. The exploration of circularity in Hogg's narrative and the communicative networks in Eichendorff's works highlight the connections between poetry and storytelling. Finally, the examination of Nietzsche's philosophical reflections, Joyce's performative elements, and Rilke's sound poetry underscores the evolving nature of literary expression and its inherent dynamism.

      Textbewegungen 1800/1900