Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Stephan

    Benjamin und die Eisbärbabys
    Tankstellengedichte
    Gegenzauber. Gedichte
    Benjamin hat Geburtstag
    Nelken
    Zanadu
    • What do you get when you combine a phonetically spelt outback station, a sarcastic ex-Detective with the last name Standononeleg, a tag-a-long named Duncan and a clapped out old ute? A Queenslander's idea of humour, a sheep or two and a kangaroo, too many cups of tea, and a murder most foul (and covered in red dust. Everything is covered in red dust there. Check your grundies). You will need to read the rest of the story or the author will make me cark it in the next one.

      Zanadu
    • Nelken

      Ein Portrait

      3,0(1)Évaluer

      Botanisch gesehen ist sie eine Hungerkünstlerin: Sie gedeiht am besten an sonnigen, luftigen Hängen und braucht nur wenig Wasser. Doch ihr Dasein in der Kulturgeschichte ist an Bedeutungen so mannigfaltig wie die Palette ihrer Sorten: Mal ist die Nelke Symbol des Reichtums, dann des Übergangs und der Trauer, mal Überbringerin einer Heiratsabsicht, dann die eines frivolen Interesses. In weißer Blüte Erkennungszeichen der Antisemiten, trug der Arbeiter ihre Nachbildung aus Polyester bei Jubelfeiern der DDR. In Töpfen und Beeten herangezogen, getauscht, in den verschiedensten Farben und Formen gezüchtet von Adligen und Bürgern, forschenden Gelehrten und gärtnernden Amateuren, gemalt und gezeichnet, vielfach beschrieben, bewundert, aber immer auch wegen ihrer vermeintlichen Künstlichkeit und ihrer Gefügigkeit gegenüber jeder neuen Mode geschmäht. In Susanne Stephans reichhaltigem Portrait dieser erstaunlichen Blume geht es um nichts Geringeres als um die Gesetze der Schönheit und die Frage nach dem Verhältnis von Künstlich- und Natürlichkeit.

      Nelken
    • Gegenzauber. Gedichte

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      Ein Gedichtband der Thaddäus-Troll-Preisträgerin 2007, der durch reduzierte Ausdrucksweise überzeugt.

      Gegenzauber. Gedichte
    • »Haydns Papagei«: Susanne Stephans schon dritter Gedichtband bei Klöpfer & Meyer. Aber, bei all ihrem Erfolg im Feuilleton und in der Kritik, trotz ihrer literarischen Auszeichnungen und Preise: sie ist eine von der Leserschaft noch immer zu Entdeckende. Oder mit Lessing: »Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein« …

      Haydns Papagei
    • Drei Zeilen Siebzehn Silben sind: das Meer im Wassertropfen, Gedichtkonzentrat. Drei Zeilen, höchstens siebzehn Silben: Das Haiku, das seinen Ursprung in Japan hat, erfreut sich seit Jahrzehnten international einer großen Beliebtheit; auch in Deutschland experimentieren immer mehr Lyriker mit dieser überraschend vielseitigen Form. Die traditionelle Bedingung eines „Jahreszeitenworts“ ist längst von einer Öffnung zu allen Phänomenen der modernen Welt verdrängt. Die Lyrikerin Susanne Stephan, ausgezeichnet mit dem Thaddäus-Troll-Preis und dem Kleinen Hertha Koenig-Preis, kombiniert dreißig meist unveröffentlichte Haiku mit Fotografien von Franz-Josef Kretz. Konzentrierte Beobachtungen treffen auf faszinierende Detailaufnahmen und erzählen, wie Rainer Malkowski vom gelungenen Gedicht schreibt, „in schwindelerregender Kürze eine unendliche Geschichte“.

      Drei Zeilen
    • Der Held und seine Heizung

      Brennstoffe der Literatur

      Nicht nur in geologischen Schichten und in klimatischen Veränderungen haben sich Kohle, Öl und Erdgas bemerkbar gemacht. Auch in den Leben von Autorinnen und Autoren und ihren literarischen Figuren, in Gedichten, Dramen und Romanen schwelt es seit dem Übergang vom Holzzeitalter zum fossilenergetischen Zeitalter anders, brennen sich die fossilen Treibstoffe als Motiv und poetologische Triebkraft ein und werfen selbst am Kaminfeuer noch neuartige Schatten ins Erzählte wie in die politisch-soziale Geschichte – sei es bei Novalis, der als kursächsischer Beamter die Oberaufsicht über Braunkohlenbergwerke hatte, sei es bei Émile Zola, der in seinem berühmten Roman Germinal schildert, wie Kohle die Körper der Minenarbeiter durchdringt. Diesen »Leucht- und Aschespuren« folgt Susanne Stephan, auch mit Blick auf die im deutschsprachigen Raum erst noch zu entdeckenden Energy Humanities, in ihrem essayistischen Brennstoffbericht. Sie misst die Emissionen in der Atmosphäre des Literaturkanons und stößt dabei etwa in den Werken von Rilke, Goethe, Shelley, Melville, Krauß und Hilbig auf ein energetisches Unbewusstes, das nicht nur die Literatur-, Philosophie- und Erdgeschichte seit Langem schon befeuert, sondern auch die Gegenwart poetisch zu erhellen vermag.

      Der Held und seine Heizung
    • Mit Benjamin Blümchen rätseln, malen, spielen und lernen - das macht Vorschulkindern Spaß! Lustige und abwechslungsreiche Übungen sorgen für schnelle Erfolge. Dazu gibt´s tolle Sticker zur Belohnung für gelöste Aufgaben! Benjamin Blümchen und seine Freunde führen von A bis Z durch den Neustädter Zoo. In witzigen Tier-Rätseln, Suchspielen und Zuordnungsaufgaben lernen die Kinder jeden Buchstaben des Alphabets kennen. Einfache Übungen zur spielerischen Förderung des Schreibenlernens unterstützen die Thematik und machen Spaß.

      Benjamin Blümchen - komm mit in die Vorschule!