Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Graf

    1 janvier 1973
    So snackt wi in de Probstee
    Jüst noch maal goot gahn
    Mann in de Tünn
    Potocki
    • Sien Fett wegkriegen maakt nich slank, en Rentnerbrosche is nich düer, un ok en Pinökel schull een nich mit en Dingsbums verwesseln. Wo der Duden schläft, wird der Volksmund wach und klütert sich eigene Worte zurecht. Jan Graf hat die schönsten Exemplare eingefangen und erzählt lustige Geschichten dazu.

      Mann in de Tünn
    • Jan Graf hat das Wundern nicht verlernt. Er erlebt den norddeutschen Alltag mit dem Interesse eines Vierjährigen, der einen Philosophie-Grundkurs bei der VHS Buxtehude belegt hat. Seine plattdeutschen Beobachtungen pendeln zwischen Wehmut und Frohsinn, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Phantasie und Realität hin und her, ohne, dass Graf seine Authentizität je verliert. Unterhaltsam und nachdenklich zugleich - Alltagsgeschichten, die brillant in Szene gesetzt sind und die zeigen in welch unterschiedlichen Gefilden Jan Graf zu Hause ist.

      Jüst noch maal goot gahn
    • Das Grammatische Formeninventar des Probsteier Platts von A wie Adjektivflektion bis Z wie Zeitwort in übersichtlichen Tabellen. Dazu über 100 starke Verbflektionen sowie ausführliche Hinweise zu Schreibung und Aussprache dieser auf dem östlichen Ufer der Kieler Förde beheimateten plattdeutschen Mundart. Die Vermittlung des Niederdeutschen als eine im Hause gesprochene Muttersprache nimmt ab. Wer Niederdeutsch sprechen will, muss es inzwischen oft als Zweitsprache erwerben. Hierzu stehen den regionalen Bildungsinstitutionen (Schule, VHS, usw.) nur in wenigen Fällen Materialien zur Verfügung, die zum in der Region gesprochenen Dialekt des Niederdeutschen passen. Gerade aber die regionale Ausformung des Niederdeutschen zu beherrschen, wird dem neugewonnenen Plattsprecher die Akzeptanz der alteingesessenen Sprecher und damit niederdeutsche Sprechanlässe sichern. Der Schlüssel dazu ist eine Sammlung der grammatischen Formen, wie sie in der jeweiligen Region üblich sind. Die Probsteier Formenlehre „So snackt wi in de Probstee“ erschien als erstes Heft in einer Reihe weiterer niederdeutscher Formenlehren. Herausgeber ist der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB).

      So snackt wi in de Probstee