Ein sonderbares Land - Berichte aus der Schweiz: Die kleine Alpenrepublik ist anders als ihre europäischen Nachbarn! Und uns fallen hier besonders viele Klischees ein: Schweizer Uhren, Käse und Schokolade, Neutralität und Urdemokratie, Reichtum und Bankengeheimnis, Heidi und Edelweiß. Klaus-Dieter Block geht diesen Klischees auf die Spur und erzählt unterhaltsame Geschichten aus einem sonderbaren Land: vom pünktlichsten Verkehrssystem der Welt, vom Jungsmangel im Unterengadin, von der ältesten Marke der Welt und vieles mehr. Unterhaltsam erfährt der Leser jede Menge Wissenswertes über das Schweizer Bildungssystem, über Tourismus, Kunst, Kultur, Medien und seine Migrationspolitik. Klaus-Dieter Block erklärt, was uns an der Schweiz so fasziniert und versucht in seinen Reportagen die Frage zu beantworten: 'Wie sonderbar ist die Schweiz wirklich?'
Klaus Dieter Block Livres






Auf der ganzen Welt, in Gdansk, Hamburg, Amsterdam, Brest oder New York zum Beispiel, finden maritime Feste statt, die sich bei einem Millionen - publikum großer Beliebtheit erfreuen. Ihre Haupt - attraktionen sind weltweit annähernd 500 Windjammer und Schoner unter Segeln, von denen die ältesten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts stammen. Was macht deren Faszination in unserer modernen Zeit aus? Wer steckt hinter dieser scheinbar nos - talgischen Bewegung der Traditionsschifffahrt? Der Text-Bildband widmet sich der Geschichte, Gegenwart und Zukunft maritimer Feste an Nord- und Ostsee, aber auch in Häfen anderer Meere. Organisationen und Organisatoren, die sich für die Bewahrung dieser maritimen Kulturgüter engagieren, werden ebenso vorgestellt wie außergewöhnliche Skipper und Crew-Mitglieder, die nicht nur mit drehenden Winden auf offener See, sondern auch mit bürokratischen Tücken im politischen Binnenlandzu kämpfen haben.
Die maritimste Stadt an Deutschlands Küsten Warum fahren Menschen aus allen Himmelsrichtungen in die Hansestadt Rostock und ihr Seebad Warnemünde? Um zu erleben, was sie zu Hause so nicht haben! Am Unterlauf der Warnow heißt das unverwechselbare Attribut maritim. Hier konzentriert sich alles, was mit dem Meer verbunden ist, zu einem wahren 'Eldorado' mit Kapiteln von A wie Angelkahn über B wie Badestrand und K wie Kreuzliner bis hin zu U- und Zeesenboot. Hier sind auch seltene Blicke hinter die Kulissen des maritimen Lebens möglich, an der Universität, auf den Werften und an besonderen musealen Stätten. Und besonders einzigartig ist jener Zeitraum im Jahr, wenn das Unverwechselbare der 200 000-Einwohner- Stadt am stärksten ausstrahlt: Der 'maritime Hochsommer' mit Warnemünder Woche und Hanse Sail. die zusammen über 1,5 Mio. Besucher anziehen.
Warten auf den Westbesuch
- 208pages
- 8 heures de lecture
"Westbesuch" war in der DDR stets mit viel Aufregung verbunden. Und mit Bananen, Strumpfhosen und Westseife. Mit Westseife ist heute allerdings kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Insofern stellt sich die Frage, wieso im Osten angeblich auf den Westbesuch gewartet wird, wie es der Titel des Buches ankündigt. "Warten auf den Westbesuch" enthält keine bitter-lustigen Wendegeschichten. Augenzwinkernd und fundiert beleuchtet Wirtschaftswissenschaftler Klaus-Dieter Block Mosaiksteine der deutschen Wirklichkeit. Unter anderem auch die gewandelte Form des "Westbesuchs". Dabei sucht er in seinen Essays Antworten auf gesamtdeutsche Alltags- und Zukunftsfragen wie "Geht es dem Luxus an den Nerzkragen?" Block beleuchtet populäre Themen wie die Billigfliegerei und die aktuell herrschende Finanzkrise auf seine eigene, humorvolle Weise. So wird aus anspruchsvollen Texten Edutainment für Jedermann.
Vorgestellt werden Touren rund um die Müritz und deren Nachbarseen bis an die Grenzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Diese gehen in alle Himmelsrichtungen, sind nahezu unendlich kombinierbar und führen in die Städte und zu den Naturschönheiten an den Ufern der zahlreichen Seen dieser einmaligen europäischen Region. Ideal sind die Tipps des Reiseführers vor allem für Aktivurlauber.
Vor und nach der kalendarischen Zeitenwende im Jahr 2000 waren und sind sowohl im wiedervereinten Deutschland als auch im globalen Maßstab gravierende Umbrüche in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen zu beobachten. Klaus-Dieter Block analysiert in seinen Kolumnen, Kommentaren und Essays über einen Zeitraum von nahezu zehn Jahren seit 1997 große und kleine 'Zeitenwenden' in einem breiten Spektrum. Zeitenwende betrifft hier u. a. auch den Blick auf 'alte Zeiten' mit den Erfahrungen der Gegenwart, sowohl auf das braune Kapitel des Nationalsozialismus als auch auf die DDR und den wechselseitigen deutschen Ost-West-Blick'. Das Thema des unterschiedlichen und sich verändernden Erinnerns ist nach mehr als anderthalb Jahrzehnten seit der 'Wende' immer noch erstaunlich intensiv in der deutschen Tagesdiskussion präsent und ein 'Zeitenproblem ', dem sich der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel in einer Nachbetrachtung widmet.