Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dieter Brumm

    Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals
    Die Eider - der lange Fluss
    Der Ochsenweg
    Kleines Harz-ABC
    Rosenfinger
    Leuchttürme und Seezeichen
    • In diesem Krimi geht es nicht – wie in so vielen anderen – um einen Kommissar, der einen Mord aufklären muss. Hier steht Jennifer im Mittel – Punkt, Angestellte in einem Hamburger Reisebüro. Sie deckt ein Verbrechen auf, in das eine Bank verwickelt ist, die auch ihre jüdischen – dem Holocaust knapp entkommenen – Eltern bedroht. Als sie deshalb selbst zum Ziel wird, erschlägt sie in Notwehr den Angreifer. Weil bei den Ermittlungen aber die Bank als Auftraggeber ins Visier gerät, lässt der Bankvorstand Jennifer und ihren Bruder kidnappen.

      Rosenfinger
    • Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands und sagenumwobene Landschaft übt der Harz seit Jahrhunderten eine fast magische Anziehungskraft aus. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen verewigten ihre Harzreisen literarisch, und noch heute kann der Wanderer auf dem Goethe-Weg und dem Heine-Weg den Spuren der großen Dichter folgen. Viele der Naturschönheiten, die damals die Bewunderung der Reisenden auf sich zogen, genießen heute im Nationalpark Harz besonderen Schutz. Im Sommer ein Wanderparadies, ist der Harz im Winter bei Skiläufern und Rodlern beliebt. Ein absolutes Muss ist natürlich der Brocken, den man zu Fuß erwandern oder mit der Schmalspurbahn erfahren kann, außerdem die Höhlen, die man an verschiedenen Orten im Harz findet, und die alten Bergwerke. Im und um den Harz findet der Reisende darüber hinaus sehenswerte Orte wie die Kaiserstadt Goslar, die sich mit dem Titel Weltkulturerbe schmückt, Herzberg mit seinem Welfenschloss, Bad Harzburg, Wernigerode, Quedlinburg, Altenau, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee mit seiner Stabkirche. Dieter Brumm führt zu den interessantesten Orten und Sehenswürdigkeiten und erläutert Harz-Typisches: von Baumannshöhle über Luchs-Gehege und Nationalpark, vom Harzer Höhenvieh bis zum Harzer Roller. Der Fotograf Günter Pump hat diese faszinierende Region in beeindruckenden Fotos eingefangen.

      Kleines Harz-ABC
    • Der Ochsenweg ist der älteste Fernweg Schleswig-Holsteins. Vom dänischen Jütland kommend führt er über Flensburg, Schleswig und Rendsburg bis nach Wedel vor den Toren Hamburgs. Seinen Namen hat der Weg von den riesigen Viehherden, die hier von den jütischen Weiden auf die Märkte im Süden getrieben wurden. Als Hauptverkehrsader hat er über mehr als 3000 Jahre die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins nachhaltig geprägt. Dieter Brumm und Günter und Roland Pump sind Ochsentreibern, Soldaten, Handwerksburschen, Pilgern, Königen und Bettlern auf diesem geschichtsträchtigen Weg nachgefolgt und haben neben historischen Spuren zahlreiche Naturschönheiten sowie sehenswerte Dörfer und Städte auf der Route entdeckt. Sie vermitteln überraschende Einblicke in das reiche geschichtliche und kulturelle Erbe des Binnenlands und geben eine Vielzahl von Anregungen für Ausflüge und eigene „Entdeckungsreisen“.

      Der Ochsenweg
    • „Die Eider windet sich in zahllosen Biegungen unter prächtigen Bäumen hin, deren Kronen sich über ihrem Bette berühren und ein für die Sonnenstrahlen undurchdringliches Blättergewölbe bilden. (.) Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen.“ So beschreibt der Bruder des berühmten Schriftstellers Jules Verne die Eider. Die beiden befuhren im 19. Jahrhundert Schleswig-Holsteins längsten Fluss auf ihrer Dampfyacht „Saint Michel“. Bis heute hat die Eider nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Gegenteil: Vor allem für Freizeitskipper, Kanuten, Radtouristen und Angler ist der Fluss ein Paradies. Dieter Brumm lädt ein zu einer Reise flussabwärts quer durch Schleswig-Holstein. Beginnend bei der Quelle der Eider im Ostholsteinischen passieren wir den alten Eiderkanal, historische Schleusen und Wassermühlen, beschauliche Dörfer ebenso wie die Städte Rendsburg und Tönning, vor allem aber faszinierende Naturräume, bis wir schließlich mit der Flussmündung das Eidersperrwerk und die Nordsee erreichen.

      Die Eider - der lange Fluss
    • Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel an der Elbe mit Kiel-Holtenau an der Ostsee. Als die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt wird er von Schiffen aus aller Herren Länder genutzt – sowohl Frachtschiffe als auch Kreuzfahrer, Ausflugsschiffe und private Boote nutzen die knapp 100 Kilometer lange Passage. Doch auch auf „Landratten“ übt der „NOK“ eine große Anziehungskraft aus: Wo sonst kann man aus nächster Nähe riesige Containerschiffe und die Luxusliner der großen Kreuzfahrtreedereien sehen? Die reizvolle Landschaft beiderseits des Kanals lädt ebenso zu Erkundungen ein wie die Städte Kiel, Rendsburg und Brunsbüttel. Dieter Brumm erzählt Geschichte und Geschichten rund um den Nord-Ostsee-Kanal und vermittelt Wissenswertes: über Fähren und Traumschiffe, über Brücken und Schleusen, über Leuchttürme, Tunnel und Weichen, über die Menschen, die am und vom Kanal leben. Von A wie Atrium bis Z wie Zoll entdeckt er Sehens- und Erlebenswertes und gibt so dem Leser nicht nur ein Kanal-Lesebuch, sondern auch einen Ausflugsführer für eigene Entdeckungstouren an die Hand.

      Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals