Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Bos tenaru Dan

    Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Gebäudeverstärkungsmaßnahmen zur Erdbebenertüchtigung
    Von der [den] Partizipationsmodellen der 70er Jahre zu Kommunikationsformen Ende des XX.ten Jahrhunderts in Architektur und Städtebau
    Spaiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum
    Vernacular and modernist housing in Germany and Romania
    Interwar architecture with reinforced concrete structure exposed to multihazard in European context
    Space and Time Visualisation
    • Space and Time Visualisation

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      This book explores expertise relevant for two working groups of NeDiMAH, a European Science Foundation (ESF) funded Research Networking Programme. It examines mapping methods, procedures, tools, criticism, awareness, challenges and solutions around the concepts of “Space and Time” and “Information Visualization”. The chapters explore digital methods in the representation of natural disasters, industrial design, cultural, and the history of architecture. The conclusions link to related research and present suggestions for further work including representing landscape not just as another 3D model but as historic evolution with specialised tools.

      Space and Time Visualisation
    • The theme of this book is between the response to environmental hazards - such as earthquakes of housing (of the so-called "other Modernism") - over issues of conservation of historical materials, as a kind of sustainable urban development which includes inhabitants' participation. It is important to preserve memory, and this book uses the knowledge of art, a multimedia installation, and the role of photography as an example of virtual witness. It includes a dialogue about traditional earthquake resistant natural materials with modern construction in order to learn lessons about retrofitting. (Series: Architecture / Architektur - Vol. 11)

      Interwar architecture with reinforced concrete structure exposed to multihazard in European context
    • This book contains a selection of reports contributed to the World Housing Encyclopedia project (http: //www.world-housing.net/) by the author, one of them together with Eng. Ilie Sandu. The reports were selected to highlight the difference in the building typology in Romania and Germany in vernacular and respectively Modernist housing. While in Romania brick masonry in rectangular one storey construction and reinforced concrete multistory frame were the typical structural systems, in Germany frame structure out of timber and respectively steel in multistory construction reflected the different geography of resources. Closing a report of the German colonists on the territory of today's Romania from about 300 years ago in Banat and in Sathmar county is included, in which the local vernacular typology of rectangular one storey brick masonry housing was practiced. The collection of reports is preceded by an essay deconstructing the term of Modernity in the dialogue traditional-modern in literature and architecture. Instead of postface conclusion are drawn on the common features and especially the differences in the two countries, relating the development also to late immigrants from Germany to Romania, as architect Rudolph Fraenkel was, who built one of the few buildings with steel structure to times of Modernism

      Vernacular and modernist housing in Germany and Romania
    • Dieses Buch ist eine Sammlung von Texte und Entwürfe der Verfasserin zum Thema Grünräume. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Grünräume in der heutigen Stadt den verlorenen Paradiesgarten darstellen, als Oasen der Erholung und der Ruhe. Das erklärt auch den Titel des Buchs: das Paradiesgarten wird als jene von Dornröschen gesehen, das einmal zugänglich war, aber wiederentdeckt werden muss, die Erinnerung muss hervorgerufen werden. Das gilt auch für die Grünräume, denn sehr häufig werden Grünräume von Bauabsichten bedroht. Die Texte werden häufig von Entwürfe begleitet, so sind es für das Thema des Paradiesgartens ein Entwurf zum Garten selber, sowie eine Szenographieinstallation zum Thema der Wiederentdeckung, sowie Gärten an einem Ort in Bukarest, Rumänien, wo die Erinnerung gelöscht wurde. Der Hauptteil des Buchs wird in zwei Abschnitte geteilt: kleinmaßstäbliche Gärten in der Stadt sowie die weite Landschaft um die Stadt. Beide setzen sich dem Trend unkontrollierten Bauens dagegen. Als städtische Gärten werden die Pocket Parks betrachtet sowie die Gärten von Museen, als Erweiterung des Ausstellungsraumes selbst. Beide Texte werden von Entwürfen begleitet, für Heidelberg und beziehungsweise für die Tate Gallery in London. Im Fall von Museumsplätze, die Einleitung ist die Analyse eines solchen von Carlo Scarpa, und im Einklang damit wird die Verbindung zu Kapiteln im folgenden Abschnitt gemacht, nämlich Häfen- und Industriezonenumbau. Der Abschnitt schließt mit einem Aufsatz über die Wohnungsgärten in Zürich. Als Anfang für den zweiten Abschnitt wird ein Exkurs in der Welt der Literatur gemacht: Die Sturmhöhe (Titelbild: die Verfasserin an der Sturmhöhe) von Emily Brontë, als Beispiel für die Landschaft, die wiederentdeckt werden soll, dargestellt im Buch sowie im Film, im Einklang mit den Gefühlen. Die folgenden Kapitel stellen heutige Herangehensweisen dar: Grüngürtel und Landschaften ehemaliger Industrielandschaften wie Häfen, sowie die Internationale Bauaustellung Emscher Park, im Aufsatz und/oder Entwurf. Es werden zwei Ansätze für Grüngürtel analysiert: der GrünGürtel Frankfurt am Main, das in einem partizipativen Herangehen in einem Jahr (1990) zu Leben gerufen wurde, und der Wald-und Wiesengürtel Wiens, der älteste überhaupt, von über 100 Jahre. Im Fall des GrünGürtel Frankfurts wird auch ein Entwurf für einen Eingriff im GrünGürtel, ein Museum, das, im Einklang mit dem vorigen Abschnitt, mit einem Museumsgarten vorgesehen wird, dargestellt.

      Spaiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum