Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Heni

    1 janvier 1970
    Ein Super-GAUck
    Eine Alternative zu Deutschland
    Der Komplex Antisemitismus
    Pandemic Turn
    Schadenfreude
    Antisemitism: a specific phenomenon
    • Antisemitism: a specific phenomenon

      • 648pages
      • 23 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This book analyzes the specifics of antisemitism and Jew-hatred in the 21st century. It includes a groundbreaking assessment of the political leanings of many prominent scholars in the field. Today’s antisemitism extends far beyond right-wing circles and can be found among liberals, leftists, anti-racist communities, Islamists, and post-colonial scholars in the Western world. Using English and German sources, the author demonstrates the need to oppose Holocaust trivializiation as well as other ‘modern’ forms of antisemitism like anti-Zionism and the defamation of the Jewish state of Israel.

      Antisemitism: a specific phenomenon
    • Pandemic Turn

      Antisemitismusforschung und Corona

      Viele wollen einfach weiter machen wie bisher und nicht über die irrationale Coronapolitik seit März 2020 reden. Fast alle, die mitmachten, haben gar nicht ge-merkt, was überhaupt passiert ist in diesem Land seit Corona. Dieses Buch stellt sich gegen das Verdrehen, Übertünchen und Entwirklichen der nicht evidenzbasierten „Maßnahmen“. Doch wo bleibt die gesellschaftliche Aufarbeitung, wo bleiben Ent-schuldigungen und Rücktritte? Dieses Buch liefert ein wissenschaftliches Fundament für eine radikale Kritik der Coronapolitik. Was heißt „Pandemic Turn“? Gibt es neben Israelfeindschaft und Verschwörungsmythen weitere Formen des heu-tigen Antisemitismus? In welcher Beziehung stehen die Coronapolitik und die Ukrainepolitik? Kann es eine nicht antisemitische Kritik der Coronapolitik geben? Was sagt die Antisemitismusforschung zu 2G und zu antisemitischen Skandalen im Zuge der Coronapolitik? Wie wurden Linke zu Staatsfreunden? Warum wurden die besten Analysen und Kritiken der deutschen Coronapolitik be-reits 1940/41 in den USA und 1978/88 in der alten BRD formuliert? All diese Fragen beantwortet diese Studie – zudem aufgelockert mit lustigen Sponti-Sprüchen: „Jeder kann denken, aber vielen bleibt es erspart.“ Schließlich: Was ist das Regenschirmsyndrom?

      Pandemic Turn
    • Der Komplex Antisemitismus

      Dumpf und gebildet, christlich, muslimisch, lechts, rinks, postkolonial, romantisch, patriotisch: deutsch

      Ein neues Grundlagenwerk zur Analyse und Kritik des historischen und gegenwärtigen deutschen Antisemitismus

      Der Komplex Antisemitismus
    • Dieses Buch ist eine intellektuelle Zeitreise von Juli 2006 bis September 2017. Es zeigt auf, wie es vom »Sommermärchen« 2006 über die Rede vom »Inneren Reichsparteitag«, Pegida, den Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit), die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten bis hin zum Aufstieg der AfD kommen konnte. Betont wird die Verantwortung der Medien und des Fernsehens für diesen Aufstieg. Die demokratischen Parteien im Deutschen Bundestag müssen sich das erste Mal in der Geschichte mit neonazistischen Positionen im Parlament befassen – doch sind sie darauf vorbereitet?

      Eine Alternative zu Deutschland
    • Ein Super-GAUck

      Politische Kultur im neuen Deutschland

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Eine nahezu Allparteienkoalition nominierte am 19. Februar den neuen Bundespräsidenten 2012, den Super-GAUck. Was steckt hinter diesem Phänomen? Ist es ein Vorgeschmack auf die Zukunft, wenn ein Ausscheren aus dem Konsens als „Schweinejournalismus“ (O-Ton Jürgen Trittin) diffamiert wird? Annähernd unisono feiern die großen Medien Pastor Joachim Gauck als Glücksgriff und Freiheitsapostel und niemand wird skeptisch, wenn die Neue Rechte und deren publizistisches Flaggschiff, die Wochenzeitung Junge Freiheit, euphorisch titelt: „Wir sind Präsident!“ 13 Texte von 12 Autoren aus Deutschland, England, Litauen und Israel bieten Analysen zur politischen Kultur, der „Prager Deklaration“ und vielem mehr. Zu den Autoren zählen unter anderem Efraim Zuroff, Deniz Yücel, Wolfgang Wippermann, Andrej Reisin, Anton Maegerle, Dovid Katz und Patrick Gensing.

      Ein Super-GAUck
    • Eine unheilige Allianz aus völkischen Rechten und antiimperialistischen, sich links glaubenden Positionen macht überholt geglaubte nationalistische Denkmuster in Deutschland derzeit wieder salonfähig. Henning Eichberg steht als Symbolfigur für diese Entwicklung. Seit den späten 1960er Jahren ist er Wortführer der Neuen Rechten, mit antiamerikanischen Ressentiments suchte er aber in den 1980er Jahren auch eine Annäherung an die noch jungen Grünen. Er liebäugelt zudem mit der PDS. Clemens Heni untersucht in diesem Buch anschaulich Eichbergs gegenintellektuellen Werdegang und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft und Publizistik die Entwicklungslinien der Salonfähigkeit neu-rechter Ideologeme in der politischen Kultur der BRD auf.

      Salonfähigkeit der neuen Rechten