Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Armbrust

    14 mai 1958
    Warum Kinder Ängste haben
    Testvérviszály
    Besser leiten mit Vertrauen
    Konfliktmanagement in der Kita
    Konfliktmanagement im Kindergarten
    Kinder bewältigen ihre Angst
    • Angst vor der Dunkelheit, Angst vor dem Alleinsein – jeder Entwicklungsschritt von Kindern wird von unterschiedlichen Ängsten begleitet. Um ihre Ängste zu bewältigen, müssen Kinder lernen, mit ihnen umzugehen. Für diese Auseinandersetzung benötigen sie Erwachsene, die versuchen zu verstehen, wie es ihnen mit der Konfrontation mit den Ängsten geht. So lernen die Kleinen ein Rüstzeug zu entwickeln, mit dem sie die Angst als hilfreichen Partner akzeptieren und nutzen können. Der Autor zeigt in diesem Buch, was Angst bedeutet und wie Kinder sie zeigen und damit umgehen. Mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Lösungsvorschlägen gibt er Eltern einen Ratgeber zur Hand, der ihnen hilft, ihren Kindern bei der Angstbewältigung zu helfen.

      Kinder bewältigen ihre Angst
    • Teamarbeit erfordert Kommunikation mit Menschen, zu denen man unterschiedliche Beziehungen hat. Trotz emotionaler Differenzen ist es entscheidend, konstruktive Umgangsformen im Team zu etablieren. Nutzen Sie praxisorientierte Strategien zur Vermeidung und Lösung typischer Konflikte im Kindergartenalltag. Die zweite, erweiterte Auflage behandelt aktuelle Themen wie die Integration von Flüchtlingskindern und ihren Familien, die neue Herausforderungen mit sich bringen, darunter traumatische Fluchterfahrungen und Verständigungsprobleme. Entwickeln Sie als Leitung eine Haltung, die eine Willkommenskultur fördert und die Vorteile kultureller Vielfalt anerkennt. Gewaltfreie oder wertschätzende Kommunikation kann dabei helfen, mit Unbekanntem umzugehen, da oft über Menschen gesprochen wird, anstatt mit ihnen. Achten Sie auf unbewusste Ausdrucksweisen in Ihrer Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Inhalt umfasst Teamgeist, Teambildung, Entscheidungsprozesse, Wahrnehmung und Kommunikation als Grundlagen für Konflikte, sowie Dynamik, Eskalation und gezielte Maßnahmen zur Konfliktbewältigung.

      Konfliktmanagement im Kindergarten
    • Teamarbeit erfordert Kommunikation mit Menschen, unabhängig von persönlichen Sympathien oder Vorbehalten. Um Konflikte zu vermeiden und erfolgreiche Verständigungsprozesse zu gestalten, ist es entscheidend, einen konstruktiven Umgang unter den Teammitgliedern zu etablieren. Offenheit im Miteinander ist hierbei von zentraler Bedeutung. Die zweite, erweiterte Auflage behandelt aktuelle Themen, wie die Integration von Flüchtlingskindern in Kitas und die damit verbundenen Herausforderungen. Kita-Leitungen sollten eine Haltung entwickeln, die eine Willkommenskultur fördert und die Vorteile kultureller Vielfalt anerkennt. Gewaltfreie oder wertschätzende Kommunikation kann dabei helfen, respektvoll mit Unbekanntem umzugehen, indem sie Raum für die Gefühle und Bedürfnisse aller schafft. Dieses praktische Werk bietet kompaktes und verständliches Grundlagenwissen, um durch konzeptionelle Planung Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden. Zudem werden sinnvolle Strategien zum Konfliktmanagement präsentiert, die dem Team Methoden zur schnellen und effizienten Konfliktlösung an die Hand geben. Zahlreiche Beispiele und Tipps unterstützen die Konfliktvermeidung und ermöglichen eine zügige Haltungsfindung zu alltäglichen Problemstellungen in der Kita. Themen wie Teamentwicklung, Konfliktdynamik und konkrete Maßnahmen zur Konfliktbewältigung werden umfassend behandelt.

      Konfliktmanagement in der Kita
    • Besser leiten mit Vertrauen

      Die KiTa-Leitung als verlässliche Größe für Kinder, Eltern und Team

      Vertrauen bildet in der Kita die Basis für die erfolgreiche tägliche Zusammenarbeit. Denn als Kita-Leitung agieren und vermitteln Sie in einem Beziehungs- und Interessensgefüge zwischen Familien, Mitarbeiterinnen, Trägern und Politik. Während Eltern ihr Kind in sichere Hände geben möchten, vertrauen Kinder ihren Erzieherinnen oft sehr persönliche familiäre Angelegenheiten an. Ein vertrauensvoll geführtes Team verlangt Authentizität und Glaubwürdigkeit im eigenen täglichen Handeln der Leitung. Und wenn doch was schiefgeht - wie schaffen Sie es aus Misstrauen und Vertrauensbrüchen eine verbindliche und zuverlässige Beziehung aufzubauen? Dieses Buch begleitet Sie als Leitung beim Aufbau und bei der Pflege eines Vertrauensfeldes für Ihre tägliche Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleginnen. Nah am Alltagsgeschehen und praxisorientiert geschrieben, erläutern typische Beziehungssituationen in der Kita das schwer greifbare Thema Vertrauen. Konkrete Handlungshinweise, Arbeitshilfen und Leitfäden unterstützen zusätzlich die Umsetzung der theoretischen Ansätze. Aus dem Inhalt: Wie wächst Vertrauen im Kind? Wie finde ich meine Vorbildrolle als Leitung? Misstrauen in Vertrauen wandeln Kita-Kultur und Kita-Werte im täglichen Handeln verkörpern

      Besser leiten mit Vertrauen
    • Oft versuchen Erwachsene, Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. Gefühle der Angst zu meiden oder nicht zuzulassen führt nicht dazu, Angst als natürliche Emotion kennen- und mit ihr umgehen zu lernen. Eltern sollten also vielmehr mitfühlend verstehen, wie es den Kindern geht, und ihnen helfen, Rüstzeug zu entwickeln, mit dem sie Ängste akzeptieren und nutzen und überwinden können.

      Warum Kinder Ängste haben
    • Erstmalig werden in diesem Buch alle Konfliktfelder einer Kita thematisiert. Das allgemeine Konfliktmanagement und die Gestaltung der Beziehungen wird nicht nur theoretisch abgehandelt, es wird auch ein vielfältiges Repertoire an praxisorientierten Bewältigungsstrategien vorgestellt. Im Fokus stehen alle beteiligten Parteien und ihre unterschiedlichen Konfliktfelder: Kinder, Eltern, Träger, Team und das weitere Umfeld. Auch die Gesundheit der ErzieherInnen, die durch zunehmende Arbeitsbelastung in Gefahr geraten kann, sprechen die Autoren an und zeigen Lösungsstrategien auf.

      Konfliktfelder in der Kita
    • Ständiger Streit unter Geschwistern kann ungemein an den Nerven der Eltern zerren. Sie fühlen sich der Konfliktsituation hilflos ausgeliefert. Dieser Ratgeber beschreibt Geschwisterkonstellationen und hilft Eltern zu verstehen, warum es immer wieder zu Konflikten kommt. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen werden anschaulich Lösungswege beschrieben, die zeigen, wie Eltern in solchen Situationen reagieren können, um das Familienklima zu verbessern.

      Geschwisterstreit
    • Puberty is a time of major upheaval for any adolescent. It is also a challenge to both the youths and the adults in their lives, such as parents and teachers. Adolescents need a well-prepared, open-minded atmosphere in order to develop value-oriented communication. They long to test limits, sometimes proceeding a step behind their peers, sometimes pressing ahead in large bounds. They want to discover the relationship between their own effectiveness and the energy invested in such efforts. In this volume Joachim Armbrust shows what one has to know about puberty in order to accompany and supervise adolescents as understanding companions at their side – as attentive persons who offer guidance but do not press it upon others.

      Jugendliche begleiten