Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Kroiß

    1 janvier 1958
    Revision im Strafprozeß
    Internationales Erbrecht
    Jura online
    Revision und Plädoyer im Strafprozess
    Das neue Zivilprozeßrecht
    Klauselbuch Schuldrecht
    • Klauselbuch Schuldrecht

      • 893pages
      • 32 heures de lecture

      Sie haben neue Verträge zu gestalten? Oder laufende Verträge zu überprüfen? Wissen Sie, wie Sie Ihre Schriftsätze „reformsicher“ abfassen? Mit dem „Klauselbuch Schuldrecht“ sind Sie gerüstet! Die hervorstechenden Vorteile des Buches: - Das Klauselbuch ist in über 25 typische anwaltliche und notarielle Arbeitsbereiche gegliedert, übersichtlich alphabetisch nach Fachgebieten - von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis Zwangsvollstreckung. - Die drei wichtigen Reformen sind in einem Buch enthalten: Schuldrechts-, Mietrechts- und ZPO-Reform. - Das Buch greift die Aspekte heraus, denen Sie bei der praktischen Anwendung des neuen Rechts erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen. Es zeigt Ihnen, wo Sie umdenken müssen und wo Sie auf Ihnen Bekanntes zurückgreifen können. - Die Darstellung erfolgt in der für die „AnwaltFormulare“ bewährten Weise: typischer Sachverhalt - Rechtsgrundlagen - Klauselvorschlag. - Das Buch konzentriert sich auf das für die Praxis Relevante - kein wissenschaftlicher Ballast. - Das Wissen für eine rechtssichere Vertrags- und Schriftsatzgestaltung finden Sie in einem Buch - keine mühsame und zeitaufwendige Literaturrecherche mehr. - Mehr als 25 Spezialisten (Rechtsanwälte, Notare und Richter) haben die Reformen umfassend und kritisch durchleuchtet und stellen hier ihr Ergebnis dar.

      Klauselbuch Schuldrecht
    • Revision und Plädoyer im Strafprozess

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Die Revision im Strafprozess gilt als komplexes Thema in der Praxis und Ausbildung. Dieser Band aus der Reihe Examenskurs für Rechtsreferendare behandelt die zentralen revisionsrechtlichen Probleme didaktisch aufbereitet und illustriert sie mit zahlreichen Beispielen aus Rechtsprechung und Praxis. Der Autor thematisiert die Zulässigkeit der Revision, die von Amts wegen zu berücksichtigenden Verfahrensverstöße, die absoluten Revisionsgründe, Verfahrensfehler im Vermittlungsverfahren, in der Hauptverhandlung sowie Sachrügen. Ein Musterprotokoll mit 80 revisionsrechtlich relevanten Punkten ergänzt den Band. Diese Veröffentlichung ist eine ideale Ergänzung zu den Bänden „Die Station in Strafsachen“ und „Die Assessorklausur im Strafprozess“. In der erweiterten Neuauflage sind erstmals zwei Kapitel zu den Schlussvorträgen von Staatsanwalt und Strafverteidiger enthalten, die sowohl Verurteilung als auch Freispruch und Einstellung des Verfahrens behandeln, inklusive ausformulierter Beispiel-Anträge und Einleitungen. Dr. Ludwig Kroiß, Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare an den Landgerichten München I und Traunstein sowie Prüfer im 1. Juristischen Staatsexamen, hat über 100 strafrechtliche Examensklausuren der letzten 25 Jahre ausgewertet und analysiert. Er kennt die typischen Fehler im Revisionsrecht aus seiner Unterrichts- und Korrekturtätigkeit.

      Revision und Plädoyer im Strafprozess
    • Das Werk bietet eine umfassende Orientierung für alle, die ihren Nachlass regeln möchten. Es ermutigt dazu, sich mit den „letzten Dingen“ auseinanderzusetzen und die oft als kompliziert empfundenen rechtlichen Aspekte zu verstehen. Je früher man sich mit diesen Themen beschäftigt, desto klarer können Entscheidungen getroffen werden. Die Broschüre behandelt die gesetzliche Erbfolge, die Regelungen für ein wirksames Testament, den Abschluss eines Erbvertrags sowie den Pflichtteil und dessen Höhe. Zudem wird das „Berliner Testament“ und das Erbrecht in nichtehelichen Lebensgemeinschaften erläutert. Weitere wichtige Fragen umfassen die lebzeitige Übertragung, den Verzicht auf den Erbteil, die Schritte nach dem Erbfall, die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft, die Testamentseröffnung, den Erbschein, die Erbauseinandersetzung, Erbschaftsteuer und mögliche Erbschaftsstreitigkeiten, einschließlich solcher mit Auslandsbezug. In der Neuauflage wurde das neue Erbschaftsteuerrecht berücksichtigt. Diese Broschüre richtet sich an alle, die sich über die grundlegenden Fragen des Erbrechts informieren möchten.

      Vorsorge für den Erbfall durch Testament, Erbvertrag und Schenkung
    • Im Erbrecht erwarten Mandanten Umsicht, vorausschauendes Denken und wirtschaftliches Gespür sowie Gerechtigkeitssinn und Fingerspitzengefühl. Die erbrechtliche Praxis benötigt daher hochwertige Kommentarliteratur zur Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen. Komplexe Pflichtteilsfragen, Auslandsbezüge, steuerliche Auswirkungen und Kostenaspekte prägen Mandantengespräche und gerichtliche Auseinandersetzungen. Ein Kommentar muss diesen Anforderungen gerecht werden und aktuelle Rechtsprechung sowie Gesetzgebung berücksichtigen. Er bietet tiefgehende, übersichtliche und schlüssige Kommentierungen mit klaren Aussagen zu Praxisproblemen, integriert steuerliche Fragen und erläutert verfahrensrechtliche sowie kostenrechtliche Aspekte. Gestaltungsempfehlungen und Hinweise auf Fallstricke sind ebenfalls enthalten, unterstützt durch Länderberichte für internationale Sachverhalte. Die bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts bleibt ein sicheres Arbeitsmittel, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Alle Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sind eingearbeitet, einschließlich der Europäischen Erbrechtsverordnung und des Internationalen Erbrechtsverfahrensgesetzes. Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Experten, bekannt aus Publikationen und Fortbildungen, und bringen sowohl hervorragende Fachkenntnisse als auch langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierungen ein.

      Erbrecht
    • Zum Werk Diese seit über 40 Jahren in der Ausbildungspraxis geschätzte Sammlung enthält insgesamt 63 Muster aus den Bereichen Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Erläuternde Anmerkungen geben Hinweise zu Formulierungs- und Gestaltungsalternativen und dienen dem inhaltlichen Verständnis der abgedruckten Formulierungsbeispiele. Die Auswahl der Muster ermöglicht eine vollständige Abdeckung aller in den Bundesländern für die zweite Juristische Staatsprüfung examensrelevanten Pflichtfachgebiete. Vorteile auf einen Blick - zugelassen zur 2. Staatsprüfung in Bayern - jahrzehntelang bewährtes Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung - bearbeitet durch langjährige hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern Zur Neuauflage Die 27. Auflage verarbeitet alle Rechtsänderungen bis 1.7.2019. Zielgruppe Für Rechtsreferendare und Referendarausbilder, aber auch für Richter/Staatsanwälte, die nach längerer Zeit in ein anderes Fachreferat wechseln.

      Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
    • Sorgfaltige Beratung bei der Nachfolge und im Erbfallkommt heute ohne die genaue Kenntnis der Normen auaerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der neue Kommentar tragt der zunehmenden Komplexitat bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet daherLosungen unter Berucksichtigung familienrechtlicher, betreuungsrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen. Auch die Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstucken, bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses werden einbezogen. Ebenso versicherungsrechtliche, arbeitsrechtliche, verfahrens- und gebuhrenrechtliche Vorschriften. Landerubergreifende Sachverhalte - besonders vor dem Hintergrund der zum 17.8.2015 in Kraft tretenden EU-ErbVO - fuhren zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, die umfassend kommentiert sind. Der Kommentar Nachfolgerecht vertieft dort, wo klassische Einzelkommentare den erbrechtlichen Bezug vernachlassigen gibt der Praxis unentbehrliche Ausfuhrungen in idealer Tiefe knupft unmittelbar und "fallnah" an die typischen Beratungssituationen an orientiert die Darstellung an der Haufigkeit, mit der sich Problemstellungen ergeben. Damit ist der neue Kommentar auch das ideale Pendant fur alle BGB-Kommentierungen zum Erbrecht.

      Nachfolgerecht