In diesem essential erhält der Leser einen Überblick über gängige Hotelbetreiberverträge wie Miete, Pacht, Management, Franchise und deren jeweilige Wirkweise. Die Vertragsinhalte werden prägnant und praxisnah erläutert und bildlich dargestellt.
Das essential vermittelt kompakt das erforderliche Grundwissen zu der in Deutschland beliebtesten Rechtsform. Clemens Engelhardt beleuchtet neben dem Gründungsablauf und dazu nützlichen Vereinbarungen auch die Corporate Governance der GmbH sowie deren Stellung im Konzern und als Beteiligte an einem Unternehmenskauf. Da GmbHs häufig als Projekt- oder als Joint-Venture-Gesellschaften genutzt werden, enthält das essential auch hierzu das notwendige Grundwissen. Die Grundzüge von Gesellschafterstreitigkeiten und zugehörige Lösungsstrategien sowie zahlreiche Musterformulierungen und Checklisten runden das praxisnahe Informationspaket ab.
In diesem essential wird der typische Ablauf einer M&A-Transaktion unter besondere Berücksichtigung des Kartellrechts dargestellt. Neben den Fragen, inwieweit kartellrechtlich zulässig Information zwischen den beteiligten Unternehmen ausgetauscht werden dürfen und an welchen Stellen des M&A-Kaufvertrags Kartellrecht eine Rolle spielt, wird auch das kartellrechtliche Vollzugsverbot und das daraus resultierende fusionskontrollrechtliche Anmeldeerfordernis dargestellt.
In diesem essential werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Ob Einzelunternehmen, Handwerksbetriebe oder international aufgestellte Konzerne – die Bandbreite der mittelständischen Unternehmen ist groß und bildet eine treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Mit zunehmender Größe steigen jedoch die Anforderungen an die Unternehmensleitung. Während Einzelunternehmen einfach zu führen sind, stellen die komplexen Strukturen von Konzernen neue Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Recht, Steuern und Organisation. Hier setzt das Handbuch an, das auf der langjährigen Erfahrung der Autoren basiert, die zahlreiche mittelständische Unternehmen beraten haben. Sie kennen die Schwierigkeiten, die bei der Organisation von Konzernstrukturen auftreten, und wissen, wie man diese vermeidet. Das Werk richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater und orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens. Der Leser wird durch alle Existenzphasen eines mittelständischen Konzerns geführt, wobei das Handbuch als praktische Orientierungshilfe dient. Es verzichtet auf theoretische Abhandlungen und verfolgt einen praktischen Ansatz, der häufige Rechtsprobleme aufzeigt und Lösungen mit vielen Beispielen und Tipps bietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Durch den Squeeze-Out werden Minderheitsaktionäre gegen Geld aus der Aktiengesellschaft ausgeschlossen, ohne klare Regelungen für hybride Finanzierungsinstrumente wie Wandelschuldverschreibungen oder Optionsanleihen. Ihre Ausübung würde zur Ausgabe neuer Aktien führen, nachdem alle bestehenden Aktien auf einen Aktionär übertragen wurden. Während Aktionären die Beteiligung an der AG zwangsweise entzogen wird, bleiben Inhaber von Aktienbezugrechten unberührt, was zu einer ungleichen Rechtsposition führt: Das Recht auf Aktienbezug hat derzeit eine stärkere Stellung als die Aktie selbst. Dies wirft wichtige Fragen auf: Welche Arten von Aktienbezugsrechten sind betroffen? Blockieren sie den Squeeze-Out oder wandeln sie sich in Abfindungsansprüche um? Sollte es neben dem Ausschluss der Aktionäre auch die Möglichkeit geben, Wandel- und Optionsrechte zu erlöschen? Die Untersuchung der rechtlichen Merkmale hybrider Finanzierungsinstrumente am Kapitalmarkt führt zu einer Lösung, die sowohl gesellschafts- als auch kapitalmarktrechtliche Aspekte berücksichtigt. Zudem werden Formulierungsvorschläge unterbreitet, die sich an die Rechtsberatungs- und Emissionspraxis richten.