Sterben, Tod und Trauer: Der Umgang damit ist zentrale Herausforderung in Pflegeeinrichtungen. Es gilt, Bewohner im Leben wie im Sterben zu begleiten und eine hilfreiche „Abschiedskultur“ zu entwickeln. Für den sterbenden Menschen, für Angehörige wie für die Pflegenden. Erfahren Sie als PDL, wie sich Palliativbetreuung in Ihrer Einrichtung kontinuierlich ausbauen lässt. Schritt für Schritt - von der Ist-Analyse über die Konzeptentwicklung bis zu notwendigen strukturellen, fachlichen und personellen Anpassungen. Im Handbuch finden Sie neben den Grundsätzen der palliativen Pflege zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen aus der Praxis. Wie zum Beispiel den Kriseninterventionsplan, den Verfahrensablauf für eine ethische Fallbesprechung, Schmerzverlaufsprotokolle und Checklisten zur Angehörigenarbeit. Autorin Meike Schwermann gibt wertvolle Hilfen. Anschaulich, praxisorientiert und höchst kompetent. Die Fachkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin ist als Referentin in der beruflichen Weiterbildung tätig.
Meike Schwermann Livres






In diesem Leitfaden werden die wesentlichen Prozessschritte des Schmerzmanagements aus der Perspektive der Pflege dargestellt und mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten erläutert. Er dient als Nachschlagewerk für die einzelnen Arbeitsbereiche sowie als Schulungsgrundlage für Inhouse-Schulungen oder für die Ausbildung. Ergänzt wird das Buch durch zwei Schulungsfilme, die die einzelnen Prozessschritte des Expertenstandards in der praktischen Umsetzung darstellen. Der Praxisleitfaden orientiert sich an den evidenzbasierten Anforderungen aus dem Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung (DNQP, 2011). Mit Filmen zum Buch!
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen
Leitfaden für die Pflegepraxis
- 108pages
- 4 heures de lecture
Chronische Schmerzen bedeuten häufig eine tiefgreifende Einschränkung der Lebensqualität. Dieses Buch stellt die Anforderungen an das Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ dar. Zur Sprache kommen ethische Grundlagen, pflegerisches Selbstverständnis und Versorgungsprobleme. Die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie sowie die medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie selbst werden erläutert und kritisch diskutiert. Qualifikationsmöglichkeiten, Projekte und Zertifizierungsverfahren zur Umsetzung eines fundierten multiprofessionell-orientierten Schmerzmanagements werden vorgestellt.
Das Buch gibt einen umfassenden Uberblick uber die Inhalte und Anforderungen des Schmerzmanagements bei akuten Schmerzen in der Pflege nach dem Expertenstandard. Ausserdem werden die gangigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie erlautert sowie Moglichkeiten der medikamentosen und nichtmedikamentosen Schmerztherapie aufgefuhrt. Die ethischen Grundlagen und das pflegerische Selbstverstandnis werden in Bezug auf das pflegerische Schmerzmanagement dargestellt. Auch die Anforderungen an die Patientenedukation sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit werden beschrieben.
Die richtigen Worte finden Das Übermitteln von schwierigen Nachrichten und der Umgang mit trauernden Menschen erfordert Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, in kurzer Vorbereitungszeit Gespräche sinnvoll zu strukturieren, Rituale zur Begleitung der Trauernden zu entwickeln und Kondolenzschreiben angemessen zu formulieren. Zahlreiche Beispiele und Vorschläge zur konkreten Umsetzung sind ergänzt durch ausgewählte Gedichte bekannter Autoren und stimmungsvolle Fotografien.
Dieser handlungsorientierte Leitfaden bietet neben einer theoretischen Einfuhrung in das Thema Hinweise und Hilfen zur Einfuhrung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines professionellen Schmerzassessments fur Menschen mit Demenz. Pflegefachkrafte erhalten einen breiten Uberblick uber das Thema sowie anwendungsbezogene Hilfestellungen. Fuhrungs- und Lehrkrafte finden in diesem Buch diverse Anregungen, um die Mitarbeiter zu schulen und die Instrumente in einer Institution einzufuhren.
Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten - das sind wesentliche pflegerische Tätigkeiten im Rahmen des Pflegeprozesses, für die Pflegende umfassende Kompetenzen benötigen. Bereits im Unterricht sollen Auszubildende methodisches und reflektiertes Vorgehen bei der Pflege lernen. Dazu liefert dieses Buch die umfangreiche didaktische Aufbereitung einer Lernsituation zum Thema „Palliative Care“ . Anhand von zahlreichen Fallbeispielen wird der Themenbereich 2 pflegewissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah erarbeitet. Detaillierte Arbeitsvorschläge, praktische Kopiervorlagen zum sofortigen Einsatz sowie sinnvolle Evaluationsangebote ermöglichen eine kompetente und schülerorientierte Unterrichtsvorbereitung. Dieses Buch bietet Lehrern die optimale Basis für einen abwechslungsreichen, berufsbezogenen und reflektierten Unterricht!