Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred J. Foerster

    Bindungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen: Ursachen - Folgen - Wirkungen
    Anmerkungen zur psychopathologischen Dynamik serieller Sexual- und Tötungsdelikter
    Essays zur politischen Kultur deutscher Vergangenheit und Gegenwart
    Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus
    Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur
    Bildungsbürger - Nationaler Mythos und Untertan: Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums
    • Das 19. Jahrhundert war geprägt von einem tiefgreifenden technischen Fortschritt, der eine rationale Lebensweise und die Überwindung irrationaler Hysterien versprach. Trotz dieser Fortschritte zeigte die Epoche jedoch bemerkenswerte Widersprüche, die Nietzsche als "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen" beschrieb. Diese Spannungen zwischen Fortschritt und Tradition verdeutlichen die komplexe gesellschaftliche Dynamik jener Zeit.

      Bildungsbürger - Nationaler Mythos und Untertan: Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums
    • Das 19. Jahrhundert wird als eine Zeit des technischen Fortschritts und der angestrebten Rationalität beschrieben, die einen Schlussstrich unter mystifizierende und irrationale Lebensweisen ziehen wollte. Trotz dieser Fortschritte war die Epoche von tiefgreifenden Widersprüchen geprägt. Nietzsche charakterisierte diese Phase als "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen", was auf die Spannungen zwischen Fortschritt und traditionellem Denken hinweist. Die Beschreibung beleuchtet somit die komplexe Beziehung zwischen Rationalität und Irrationalität in dieser dynamischen Zeit.

      Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur
    • Adorno thematisiert in seinem Aufsatz "Erziehung zur Mündigkeit" die zentrale Aufgabe der Erziehung, die Wiederholung der Gräueltaten von Auschwitz zu verhindern. Er betrachtet Auschwitz als den dramatischen Höhepunkt eines tiefgreifenden Verfalls von Humanität und Zivilisation. Adornos Überlegungen fordern eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um zukünftige Fehler zu vermeiden und das Bewusstsein für ethische Verantwortung zu schärfen.

      Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus
    • Essays zur politischen Kultur deutscher Vergangenheit und Gegenwart

      Zerstörung des Ich-Ideals und die Ungewissheit der Zivilisation

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Analyse beleuchtet, wie das christlich-jüdische Gottesverständnis zur Entwicklung eines sozialen und normativen Systems beigetragen hat, das archaische Sinnstiftungen überwindet. Freud argumentiert, dass diese religiösen Konzepte eine Grundlage für die universelle Humanität und die sozialen Anliegen bilden, die sich im Laufe der Geschichte bis zur Aufklärung entfaltet haben. Der historische Kontext und die kulturellen Prozesse werden dabei als entscheidend für das Verständnis der modernen Gesellschaft hervorgehoben.

      Essays zur politischen Kultur deutscher Vergangenheit und Gegenwart
    • Die Analyse der Persönlichkeitsprofile serieller Sexual- und Tötungsdelinquenten eröffnet tiefere Einblicke in ihre psychologischen Abgründe. Der Autor verfolgt das Ziel, über die kriminologischen Ermittlungen hinaus präventive Maßnahmen zu entwickeln, um potenzielle Täter realistisch einzuschätzen. Besonders im Hinblick auf die Tatbegehung und die Gefahr von Wiederholungsdelikten wird eine fundierte Einschätzung angestrebt, um zukünftige Verbrechen zu verhindern und das Verständnis für diese komplexen psychologischen Phänomene zu vertiefen.

      Anmerkungen zur psychopathologischen Dynamik serieller Sexual- und Tötungsdelikter
    • Die Beiträge entstammen einer kriminalpsychologischen Vorlesungsreihe an der Johannes – Gutenberg-Universität – Mainz, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Themenschwerpunkte: Frühkindliche Bindungserfahrungen und deren Relevanz für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit. Frühkindliche Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen wie Borderline- Störungen, narzißtische Störungen, antisoziale Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitstäter und deren risikorelevante charakterologische Problembereiche, die tatmotivierend im Hinblick auf Sexual- und Gewaltdelikte sind und prognostizierende Hinweise in Bezug auf Rückfallgefährdung und Therapiefähigkeit enthalten. Hoch- Risiko- Phantasien und psychische Verlaufphasen zu sexualpathologischen Tötungsdelikten, sowie einschlägige Täterprofile. Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus. Eine kritische Betrachtung eines psychischen Phänomens aus der Mitte der Gesellschaft. Die Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus hat eine lange Tradition und stellt sich nicht als psychiatrisches Phänomen im Einzelfall dar. Der Rassist muß nicht unbedingt im klinischen Sinn an einer Persönlichkeitsstörung leiden, sondern er befindet sich im psychsozialen „Normalgefälle“ der Gesellschaft. Eugen Drewermanns analytische Rezeption der Borderline- Persönlichkeitsstörung oder Wege zur Selbstheilung. Eine kritische Betrachtung postmoderner Selbstheilungsmethoden.

      Bindungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen: Ursachen - Folgen - Wirkungen
    • In den in diesem Buch entwickelten Psychogrammen von Hitler, Speer, Himmler und Höß spiegelt sich die gesamte Bandbreite der nationalsozialistischen Herrschafts- und Vernichtungsideologie sowie ihres Rassenwahns und dessen bürokratische und technologische Umsetzung in den Todesfabriken (Hannah Arendt) der Vernichtungslager Auschwitz, Birkenau, Treblinka u.a. wider. E.T.A. Hoffmann hat in seiner Erzählung "Der Magnetiseur" in der Figur des Alban jene dämonische Macht in der Ödnis einer sinn- und moralentleerten Welt literarisch vorweggenommen, in der es keinerlei ethische und soziale Hemmungen mehr gibt. Die phantastischen Bilder der Morbidität und des Unterganges, die E.T.A. Hoffmann entwarf und die noch in literarischer Ästhetik verblieben, wurden durch Hitler indes in alleräußerster Konsequenz verwirklicht und bildeten somit die Grundlagen seiner Politik. Hitlers Rassenwahn hat die Schwelle zu einer Biopolitik überschritten, deren Schatten ihre Vergangenheit überdauern und sich gegenwärtig in politischen Prospekten Gehör verschaffen.

      Charakter totalitärer Herrschaftsformen. Psychogramme des Bösen
    • Nach der Machtübertragung durch die deutschen politischen Eliten Papen, Hindenburg und Co. an Hitler am 30. Januar 1933 wurde die Elite des deutschen Bildungsbürgertums aus Deutschland und nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich die jüdische und intellektuelle Elite Österreichs vertrieben oder musste vor dem braunen Terror fliehen. In den Jahren 1933-1945 wurde die deutsche Literatur jüdischer und linksgerichteter, kritischer Schriftsteller, Journalisten und Publizisten in der Emigration geschrieben und fand deutsche Geschichtsschreibung vornehmlich durch vertriebene deutsche Hochschulprofessoren an amerikanischen Universitäten statt.

      Bildungsbürger, nationaler Mythos und Untertan