Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Maul

    CMOS-integrierte Feldemissionsspitzen
    Windspiel oder die Nase des Rauchers
    Drei Studien zu Paulus
    Don't Worry about It
    Manila Demon
    Rugged Nuckles and Painful Chuckles
    • Rugged Nuckles and Painful Chuckles

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Rugged Knuckles and Painful Chuckles contains a collection of stories involving a consistent cast of characters and hilariously precarious misadventures. In Rugged Knuckles and Painful Chuckles, the author reminisces about highlights from childhood and the stories usually involve the boys starting out with the best of intentions but ending up with the unwanted attention of teachers, parents and police. The author, Thomas Maul, appears in the stories under his childhood nickname of T-Bone. The stories are illustrated by Carlos Callirgos.

      Rugged Nuckles and Painful Chuckles
    • Manila Demon

      • 302pages
      • 11 heures de lecture
      3,3(13)Évaluer

      Manila Demon is a horror novel that is guaranteed to shock, intrigue and fascinate readers of all macabre tastes. Drawing from time spent in the Philippines, Maul spins a credible tale that draws from popular legends of haunting in Manila and folklore from the provinces involving Aswang. All variety of horror fans will find pleasure here, from fans of traditional creepy and suspenseful ghost tales to lovers of grotesque torture industrial-styled horror. After leading character, Tim Randolph, goes to Manila to meet the sexy girl of his dreams, Lily, he finds out, too late, that Lily has some dark secrets. These secrets catapult Tim on a journey through Manila that involves questions of love, death and sanity. The novel draws from first-hand research into the geography, customs, politics, culture and folklore of the Philippines. Manila Demon portrays both sides of Manila in riveting detail, the beauty of the landscape and kindness of the people contrasted with the corruption, murder, madness and mayhem that percolates just beneath the surface. From local Manila fixtures of cockfights, Aswang, Balete Drive, shabu, Ozone Disco, Burgos Street, North Cemetery and the Film Center to international phenomenon like Stockholm syndrome, expat safety, identity crisis and demonic possession, horror fans around the world will find passionate spills, thrills and chills here. Like Manila Demon on Facebook: https://www.facebook.com/manilademon

      Manila Demon
    • Don't Worry about It

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Don't Worry About It is a hilarious read for those who need a good laugh, kid or grown-up. The comical stories contain a cast of colorful characters and some downright funny misadventures. The author reminisces about highlights from youth that readers of any age will identify with, from a kid accidentally crapping his pants and trying to avoid detection, to a delinquent running wild on a sack-tapping spree. Readers who enjoyed the author's first book, Rugged Knuckles and Painful Chuckles, are sure like this one even more. The stories are poignantly illustrated by the author's son, Vince Maul.

      Don't Worry about It
    • Stünden die Christen derart im Bann des Selbstopfers, als sie sich dessen jüdisch-messianischen Sinns sowie der Dialektik von Urchristentum und Kirche mit Blick auf die Notwendigkeit rechtlicher Vermittlung in einer unerlösten Welt endlich bewusst würden, es gäbe keinen christlichen Antisemitismus mehr, es wäre das Christentum überhaupt erst bei sich selbst.Aus dem Inhalt:I Vom Selbstopfer zum Gottesmord: Messianismus und AntijudaismusII Gesetz. Opfer. Erlösung: Messianismus und NomismusIII Versöhnung mit der Unversöhntheit: Jüdischer und christlicher Messianismus

      Drei Studien zu Paulus
    • Windspiel oder die Nase des Rauchers

      Ein Stück

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      Der Autor Thomas Maul kombiniert in seinem Werk Elemente des absurden Theaters mit einem ausgeprägten Sinn für Skurriles, was zu komischen Momenten führt. Diese Mischung hält das Publikum auf Distanz zum Geschehen, während es gleichzeitig nicht das Gefühl hat, mit den dargestellten Situationen nichts zu tun zu haben. Die Balance zwischen Humor und Absurdität schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt.

      Windspiel oder die Nase des Rauchers
    • Sex, Djihad und Despotie

      Zur Kritik des Phallozentrismus

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Seit dem 11. September 2001 wird in der westlichen Öffentlichkeit die Frage diskutiert, was der Islam mit dem weltweit agierenden Suizid- und Tugendterror zu tun hat, der in seinem Namen zuförderst gegen Juden, Frauen und Homosexuelle sich richtet. In Thomas Mauls kritischer Analyse des klassisch-schariatischen Geschlechterverhältnisses und der ihm entsprechenden Sexualpolitik im Spannungsfeld von Religion (Eschatologie, Ritualpraxis) und Gesellschaft (Patriarchalismus, orientalische Despotie, Djihad-Doktrin) erweist sich die Gemeinschaft der Gläubigen (Umma) als wesenhaft durch einen Phallozentrismus konstituiert, der in der Moderne notwendig in die Krise gerät. Die gegenwärtige barbarische Gewalt des Kollektivs ist damit nichts anderes denn eine anachronistisch-pathologische Verteidigung der im Verfall begriffenen Tradition und gilt in letzter Instanz immer dem (sexuell) selbstbestimmten Individuum.

      Sex, Djihad und Despotie
    • Was man wann wissen konnte

      Hinweise zur Aufarbeitung der Corona-Verbrechen

      Dieses Buch weist den verbrecherischen Charakter der Corona-Maßnahmen anhand offizieller Verlautbarungen und Publikationen des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) nach. Als Reaktion auf eine PCR-Test-Pandemie waren die staatlichen Eingriffe von der Maskenpflicht über die Lockdowns zur Impfkampagne monströs unverhältnismäßig. > Exzellent recherchiert und aufbereitet!<

      Was man wann wissen konnte
    • Nach 150 Jahren überwiegend unergiebiger Kapital-Rezeption ist es an der Zeit, die recht konsensual als unvollendet und in sich widersprüchlich geltende Marxsche Ökonomiekritik zum wohlverdienten konsistenten Abschluss zu bringen und dabei mit den Mythen und Dogmen sowohl der Traditionsmarxisten als auch der selbsternannten Traditionsüberwinder aufzuräumen, die inzwischen jede egalitäre, unschuldige und kritische Lektüre des Originaltextes verstellen.

      Das Kapital vollenden