Hartwig Schiller Livres






Die zehnte Pforte
Die himmlischen Hierarchien und der Mensch
Aller Anfang
Gründergestalten der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart
Wer waren die Menschen, die die Gründungsjahre der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart prägten? Lebendig und anschaulich lässt Hartwig Schiller die Lebensschicksale der Protagonisten aufscheinen und gewährt anhand gesichteter Archivmaterialen einen umfassenden Einblick in diese Zeit des Aufbruchs, deren Impulse bis heute wirksam sind.
Der Neuanfang
Anthroposophische Arbeit in Deutschland nach Verbot, Enteignung und Weltkrieg
»Wer eintritt, bringe Liebe diesem Heim. Wer drinnen weilt, suche Erkenntnis an diesem Ort. Wer austritt, nehme Frieden mit aus diesem Haus.« In Fortsetzung des Bandes ›Aller Anfang - Gründergestalten der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart‹ folgt ›Der Neuanfang‹ den Spuren der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, nach Verbot, Enteignung und Zerstörung. Die Darstellung macht Menschen und Leistungen sichtbar, welche die Entwicklung der anthroposophischen Arbeit über die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt haben.
Da ist jemand in dir, den ich kenne
- 243pages
- 9 heures de lecture
Innere Aspekte der Konferenzgestaltung
- 230pages
- 9 heures de lecture
InhaltsverzeichnisKollegialität – eine Zeitforderung / Schulverwaltung im Zeitalter der Bewusstseinsseele / Die Aufgaben der Lehrerkonferenz nach Aussagen Rudolf Steiners / Gemeinschaftsbildung im Konferenzgespräch. Von der Bedeutung des Zuhörens / Die Konferenzgestaltungsgruppe in der Waldorfschule Uhlandshöhe / Selbsterziehung, Schulungsweg und Konferenzgestaltung / Übend-künstlerische Ansätze zur Förderung der Gesprächskultur / Belebung der Konferenzarbeit durch Eurythmie / Die Konferenz als Spiegel der Schule. Was wird in Konferenzen sichtbar? / Qualitätsentwicklung. Erfahrungen mit professioneller Begleitung
Wirklichkeit und Idee
- 390pages
- 14 heures de lecture
Goethes Art der Weltzuwendung und sein methodisches Vorgehen in der Wissenschaft ist für die Waldorfschule ein zentrales Element – sie lässt sich nicht nur in den Naturwissenschaften anwenden, sondern ist auch in anderen Bereichen zukunftsweisend. Für die persönliche Weiterbildung und die Unterrichtsarbeit bieten die pädagogischen Betrachtungen dem Waldorflehrer wichtige Aspekte.
Mit dieser Veröffentlichung wird die Entwicklung der Lehrerbildung in den Waldorfschulen am Beispiel des ersten und damit ältesten Seminars für Waldorfpädagogik dargestellt, das heute seit seiner staatlichen Anerkennung die Bezeichnung „Freie Hochschule Stuttgart“ trägt. Neben der historischen Darstellung stehen die inhaltlichen Schwerpunkte der Waldorflehrerausbildung im Mittelpunkt. Eine Besonderheit stellt der Anfang des Buches dar, in dem der Vortrag Rudolf Steiners vom 3. März 1906 in Hamburg abgedruckt wird. Es handelt sich um den ersten Vortrag, in dem Rudolf Steiner auf Pädagogik eingeht.
Inhaltsverzeichnis· C. Wiechert: Die Fantasiekräfte im Lehrer- und Erzieherberuf · H. Schiller: Menschenkundliche Aspekte der Fantasie. Oder: das goldene Zaumzeug · C. Wiechert: Die Pflege und Stärkung der pädagogisch-didaktischen Fantasie · E.-M. Kranich: Die Fantasie – ihre Wurzeln im Menschen und ihre Bedeutung in der Gegenwart · H. Schiller: Die Fantasie in ihrer Bedeutung für den moralischen Menschen und die Erziehung · F. Spalinger: Die Entwicklung der Fantasie im Vorschulkind · C.-P. Röh: Das Individuelle der sinnigen Geschichte · M. Rawson: Unterrichtsgestaltung als Gesamtkunstwerk · L. Steinmann: Vom Abenteuer der Unterrichtsvorbereitung · F. Oswald: Die Entwicklung der Fantasie im Lehrer und Erzieher.