Christoph Kuhn Livres






Electronic Mall: Banking und Shopping in globalen Netzen
- 356pages
- 13 heures de lecture
Die Electronic Mall ist ein globales, virtuelles Warenhaus, das über Telekommunikationsmedien von überall her genutzt werden kann. Dank der offenen telematischen Infrastruktur dieses elektronischen Marktes für den Kleinkunden können auch Privatkunden und kleinere Firmen vollständig in EDI-Kreisläufe integriert werden. Diese Einbindung ermöglicht auch den Kleinkunden die Teilnahme an elektronischen Märkten und bildet die Grundlage für das Retailgeschäft in der Informationsgesellschaft. Im vorliegenden Buch wird die Architektur einer Electronic Mall dargestellt. Wesentliches Merkmal ist die http://www.obs-us.com/obs/german/books/teubner/elecmall>Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern über Mittler, die Kommunikations-, Koordinations- oder Anwendungsdienste anbieten. Die Mittler bilden die "Drehscheiben", über die sämtliche Marktprozesse elektronisch abgewickelt werden können. Zudem ist die Verwendung beliebiger Trägermedien zur Kommunikation möglich. Weiterhin werden prototypisch implementierte Lösungen aus dem Bereich des Banking ausführlich erläutert. Dies sind im wesentlichen eine multimediale Client-Software für den Endbenutzer, die Integration des Kleinkunden in den EDI-Kreislauf sowie ein Informationsdienst auf Basis des Internet-Dienstes World Wide Web. Außerdem werden eine Sicherheitsarchitektur beschrieben sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Online-Dienste in Europa und den USA aufgezeigt Die Electronic Mall http://www.emb.net/>(EMB) basiert wesentlich auf den Ergebnissen des Buches "Electronic Mall - Banking und Shopping in globalen Netzen". Inhaltsverzeichnis I: Elektronische Einzelhandels- und Retailmärkte.- 1 Übersicht.- 2 Elektronische Märkte.- 3 Einzelhandels- und Retailmärkte.- 4 Elektronische Einzelhandelsmärkte.- 5 Die Electronic Mall.- 6 TeleCounter.- 7 Inhaltsübersicht.- II: Grundlegende Konzepte einer Electronic Mall.- 1 Einführung.- 2 Das Gesamtkonzept im Überblick.- 3 Grundanforderungen.- 4 Das Schichtenmodell.- 5 Das Organisationsmodell.- 6 Schlussbetrachtungen.- III: Elektronische Informationsdienste: Zukunftsweisende Konzepte und prototypische Umsetzung im Bankenbereich.- 1 Ausgangslage und Zielsetzung.- 2 Definition und Positionierung von elektronischen Informationsdiensten.- 3 Anforderungen an elektronische Forum-Dienste.- 4 Nutzenpotentiale für Lieferanten/Bezüger von Forum-Diensten.- 5 Mögliche Lösungsansätze für Forum-Dienste.- 6 Fallstudien zum Angebot von Forum-Diensten.- 7 Prototypisch umgesetzte Forum-Dienste im Bankenbereich.- 8 Schlussbemerkung.- IV: Die elektronische Abwicklung des Zahlungsverkehrs privater Kunden auf der Basis eines standardisierten Nachrichtenaustausches.- 1 Einführung.- 2 Rahmenbedingungen.- 3 Grundlagen.- 4 Beteiligte Instanzen an der Fallstudie.- 5 Durchführung der Fallstudie.- 6 Nutzenbetrachtungen.- 7 Schlussbetrachtungen.- V: Die Realisierung von Client-Server Applikationen in einer Electronic Mall.- 1 Einführung.- 2 Die Applikationsarchitektur einer Electronic Mall.- 3 Die Applikationsentwicklung.- 4 Die Applikationswartung.- 5 Realisierungsvarianten.- 6 Bewertung und Vergleich der Realisierungsvarianten.- 7 Schlussbetrachtungen.- Anhang I: Telebanking.- Anhang II: Elektronisches Telefonverzeichnis.- VI: Sicherheitsarchitektur für eine Electronic Mall.- 1 Einführung.- 2 Generisches Konzept zur methodischen Entwicklung der Sicherheit.- 3 Mit Methode zumsicheren, offenen Kommunikationssystem.- 4 Beispiel EDIFACT Nachrichtenstandard.- VII: Online-Dienste: Stand und Aktuelle Entwicklungen.- 1 Einführung.- 2 Videotex: Das heute dominierende Telematiksystem für die Kleinkunden in Europa.- 3 Entwicklungen der amerikanischen Online-Dienste.- 4 Schlussbetrachtungen.- Verzeichnis der Abkürzungen.
Simulation von Fahrspielen und Energieflüssen in Nahverkehrssystemen
Dissertationsschrift
- 376pages
- 14 heures de lecture
Die Energieeffizienz von schienengebundenen und gleichstromgespeisten Nahverkehrssystemen rückt aus ökologischen und ökonomischen Gründen weiter in den Fokus. In einer gekoppelten Fahrspiel- und Energiefluss-berechnung werden am Beispiel des Karlsruher Straßen- und Stadtbahnnetzes 16 Simulationsszenarien analysiert, in denen jeweils unterschiedliche Maßnahmen zur Optimierung der Energiebilanz durchgeführt werden. For ecological und economic reasons, special attention is paid to the energy balance of rail-bound, local, direct current-based transport systems. With the tram and urban railway network of Karlsruhe being used as an example, 16 simulation scenarios with different measures for energy optimization are analysed in a coupled computation of driving cycles and energy flows.
Der Roman erzählt aus der Perspektive des elfjährigen Tilman von seiner Kindheit im Garten der Großeltern in Dresden und beleuchtet die Herausforderungen, die Christen in der frühen DDR erlebten. Mit klarer, präziser Sprache und hoher Sensibilität beschreibt der Autor die Empfindungen des Heranwachsenden und die gesellschaftlichen Widersprüche der 60er Jahre.
Ein kompaktes, klausurorientiertes Lateinlehrbuch für Nachholer des Latinums fehlte bislang auf dem deutschen Buchmarkt. Deshalb legt Christoph Kuhn jetzt einen maßgeschneiderten Kurs vor, der dieser Zielgruppe die Möglichkeit gibt, sich gezielt auf die staatliche Abiturergänzungsprüfung vorzubereiten. Das für die Prüfung notwendige Wissen wird ausführlich und redundant vermittelt, so dass es auch für das Selbststudium geeignet ist. Es holt den Durchschnittsstudenten genau dort ab, wo er wirklich steht, und setzt keine ausgeprägten grammatischen Vorkenntnisse voraus. Die Grammatik ist verständlich und unterhaltsam geschrieben. Das dazu gehörige zweite Buch 'Altklausuren mit Kommentar und Übersetzung' umfasst ausnahmslos Altklausuren (Cicero, Cäsar und Sallust), die in der Vergangenheit auch in den Prüfungen gestellt wurden.
Der neunte Band der erfolgreichen Reihe „Jakobswege“ beschreibt in zwei Varianten das westliche Teilstück des Hellwegs durch das Ruhrgebiet und seine Verlängerung nach Aachen. Er knüpft damit an den achten Band (Höxter–Dortmund) an. Der 190 km lange Weg greift eine historische Pilgerroute auf, die bereits Kaiser Karl IV. im Jahre 1377 benutzte. Sie verbindet die beiden ehemaligen Reichsstädte Dortmund und Aachen. Der Pilger erlebt Kontraste wie auf kaum einer anderen Pilgerroute in Europa. Die Spannung zwischen Naturraum, Kirchengeschichte und Industriekultur ist allgegenwärtig. Alte Klöster, Wald-, Fluss- und Bördelandschaften sowie geschichtsreiche Städte mit großer Pilgertradition und der Wandel der Bergbauregionen verleihen der Route ihr einmaliges Profil. Mit diesem Wegführer legen die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe einen ganz besonderen Beitrag zum europäischen Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 vor. Das umfangreiche Kartenmaterial und ein ausführlicher Anhang mit Informationen zu Unterkünften und Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten entlang des Weges machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerweges.
Menschen fühlen sich mitten aus dem Alltag in extreme Situationen versetzt. Ihre Umgebung verändert sich auf unerklärliche Weise. Oder sie verändert sich selbst in ihrem Inneren. Theodor Fontane sieht unsere Welt mit den Augen der Welt von gestern. Hängt alles, was heute geschieht, mit dem Sündenfall im Paradies zusammen? Eine Greisin wird betrogen. ein Jugendlicher mit Jesus verwechselt. Ein Mann in den besten Jahren hofft auf die Gegenliebe seines Kollegen. Ein anderer versteht sich als König, lebt dann als Einsiedler; wieder einer beteiligt sich an der Besiedlung des Mars.
