Die Lehrwerkreihe "Erzieherinnen + Erzieher" wird aktualisiert und bietet erweiterte Inhalte sowie digitale Zusatzmaterialien. Sie orientiert sich am länderübergreifenden Rahmenlehrplan und umfasst Themen wie Arbeit mit Geflüchteten und Digitalisierung. Ein neues Kapitel zu Globalem Lernen und praxisnahe Beispiele fördern die professionelle Entwicklung angehender Erzieher/-innen.
Annette Kessler Livres






Band 2 beschäftigt sich ausführlich mit den Bildungsbereichen und den Grundlagen der Bildungsarbeit. Die thematischen Kapitel im Band 2 Bereich G Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten in den Bildungsbereichen haben eine gemeinsame Binnenstruktur bestehend aus Sozialisationseinflüsse und entwicklungsspezifische Grundlagen, Bedeutung und Ziele, Methodische Grundlagen und Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkraft sowie Beispiele für die Gestaltung von Bildungsarbeit. Durchgängiges Ausbildungsthema ist eine professionelle Haltung, die ausgeprägte Sozialkompetenz und Selbstständigkeit beinhaltet. Das Fachbuch liefert dafür eine Fülle von Impulsen in Form von Reflexionsaufgaben. Besonderer Wert wird auf eine Lernortkooperation von Theorie und Praxis gelegt. Auch dafür gibt es vielfältige handlungsorientierte Anstöße als Impulse in allen Kapiteln. Die wichtigen Querschnittsaufgaben der Ausbildung Prävention, Inklusion, Partizipation, Vermittlung von Medienkompetenz, Nachhaltigkeit, Wertevermittlung oder Sprachbildung werden ausführlich erklärt und in allen Lernfeldern und Bildungsbereichen als an den Schülerinnen und Schülern gerichtete Aufgaben berücksichtigt.
Achtsame Spielideen
Das Leben mit allen Sinnen erfassen
Das Leben mit allen Sinnen erfassen - Achtsamkeit fördern - Stille tanken - zur Ruhe kommen. Dies gewinnt in der Zeit von medialer Reizüberflutung immer mehr an Bedeutung und Notwendigkeit. Bei diesen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen liegt der Schwerpunkt auf dem kindgerechten Erleben von Wahrnehmung. Somit werden Körperwahrnehmung, Beobachtungsgabe, Kreativität, Konzentrationsspanne und Ausdrucksfähigkeit geschult. Das gemeinsame Erleben in der Gruppe fördert zudem die Sozialkompetenz in hohem Maße. Kindgerechte Spielideen für Gruppen im Alter von 3 bis 12 Jahren. Mit schnellster Übersicht über jeweils angesprochene Sinne und Altersempfehlung in tabellarischem Spieleverzeichnis. 68 Seiten
Kulturelles Wissen macht Sie parkettsicher für jede Konversation. Das Buch bietet kurze, einprägsame und amüsante Geschichten aus Kunst, Literatur und Musik. Nach Stichworten aus dem Alltag gegliedert – von Anmache bis Zickenalarm, von Augsburg bis Wien – erhalten Sie ein reiches Repertoire an konversationstauglichen Themen, um auch ein mehrstündiges Geschäftsessen mit Bravour zu bestehen. Small Talk, das kleine Gespräch, schafft große Verbindungen. Aber es muss nicht immer das Wetter sein, das zum Türöffnen herhält. Kunst, Literatur und Musik bieten eine Fülle von Geschichten, die hier alltagstauglich präsentiert werden und sich durch überraschende, auch skurrile Momente gut einprägen lassen. Was hat Julia Roberts mit Verdi, die Queen mit Schiller und Mickey Mouse mit Wagner und Walzerkönig Johann Strauß mit Börsencrashs zu tun? Das Buch bietet unterhaltsame Antworten. Ein ausführliches Stichwort- und Personenverzeichnis ermöglicht eine konkrete Suche nach bestimmten Komponisten, Dichtern und Künstlern.
Diese Spielesammlung der besonderen Art gehört in jede Lehrerbibliothek! Die Spiele bilden unterschiedlichen Kategorien. Dazu gehören Mutmachspiele, Schätz- und Ratespiele, Kooperationsspiele, Geschicklichkeitsspiele und „Tobespiele“. Durch die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten können wertvolle Sozialkompetenzen geschult werden, das Selbstbewusstsein und der Mut der Kinder werden gefestigt. Die Spielesammlung ist klar gegliedert und lässt sofort Spielalter, Voraussetzungen, benötigtes Material, notwendige Vorbereitungen und Spielziele erkennen. 100 Seiten, geeignet für 5- bis 12-Jährige
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen: Welche Themen eignen sich zum Warm-up? Welches sind die klassischen „Eisbrecher“? Sind Autos ein geeignetes Small Talk-Thema? Wer sich nicht sicher ist, wie er durch intelligenten Small Talk eine gute Gesprächsatmosphäre schafft, findet in diesem Ratgeber praktische Tipps. Statt ellenlanger Ausführungen hat die Small Talk-Expertin Annette Kessler die zentralen Fragen, die immer wieder in ihren Seminaren auftauchen, aufgegriffen und liefert dazu praxistaugliche Antworten. Vertieft werden die Antworten durch nützliche Tipps für typische Situationen. Zahlreiche Illustrationen von Timo Wuerz erhöhen den Spaßfaktor des kurzweiligen Ratgebers.