Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thilo Baum

    19 décembre 1970
    Die Bildungslücke
    Günter, der innere Schweinehund, wird Nichtraucher
    30 Minuten für gutes Schreiben
    Denk mit!
    Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden
    Günter, der innere Schweinehund, wird Nichtraucher
    • Eigentlich wissen wir ganz genau, was wir tun sollten: endlich die Zigaretten wegwerfen und Nichtraucher werden. Ja, eigentlich ... Aber wir kennen auch diese hartnäckige Stimme in uns. Sie sagt: „Rauch endlich eine!„, „Zigaretten gehören zum Kaffee!“ oder „Rauchen entspannt!". Diese Stimme kommt von Günter. Günter ist unser innerer Schweinehund. Günter hat zwar keine Ahnung, aber er gibt uns trotzdem ständig Ratschläge. Besser also, wir erklären Günter erst einmal, nach welchen Mechanismen Rauchen überhaupt funktioniert. Was macht das Nikotin mit uns? Wie wird man zum Nichtraucher – ohne schlechte Laune, dubiose Pillen und Ersatzdrogen? Und wie bleibt man dabei schlank? Lesen Sie einfach die 100 illustrierten Tipps – und Ihr innerer Schweinehund hat nie wieder Lust auf Zigaretten!

      Günter, der innere Schweinehund, wird Nichtraucher
    • Das Buch vermittelt, wie man fundierte Meinungen bildet und Desinformationen erkennt. Es bietet Quizfragen zur Selbstkontrolle und hilft, Manipulationen und Fake News zu entlarven. Ziel ist es, die Leser gegen Gerüchte und falsche Behauptungen zu immunisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

      Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden
    • Das Mitdenken ist selten geworden. Kunden merken das im Umgang mitUnternehmen. Statt vom Kunden her sind viele Produkte vom Entwickler her gedacht. Reklamationen und vermeidbare Erklärungen sind die Folge. In der Kommunikation setzen viele Unternehmen Spezialwissen bei Kunden voraus – obwohl der Kunde angeblich König ist und die Unternehmen sich auf ihn einstellen sollten.Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Autor Thilo Baum ("Komm zum Punkt!“, "Mach dein Ding!“), an welchen Stellen es in Sachen Mitdenken hakt. Er zeigt, wie Menschen in Unternehmen ihre Fähigkeit zum Perspektivenwechsel verbessern können und stellt dar, in welchen Fällen mangelndes Mitdenken ein grundsätzliches Managementproblem ist und wann ein behebbares Problem individueller Fortbildung von Mitarbeitern.Kernbotschaft: Wer gleich im Sinne des Kunden denkt und aus dessen Sicht handelt, spart Zeit und Energie und ist damit erfolgreicher. Das Mitdenken ist eine Schlüsselqualifikation für alle, die im Berufsleben stehen – egal ob als Arbeitnehmer oder als Selbstständiger. Wer ein Produkt verkauft, kommt als "Mitdenker" besser an, und wer im Sinne seiner Mitmenschen arbeitet, sichert damit seinen Job.

      Denk mit!
    • - Wie Sie einen Text planen, den Inhalt bestimmen und eingrenzen - Wie Sie Bürokratendeusch vermeiden und flüssig und mitreißend schreiben - Wie Sie Sätze gestalten und damit für Rhythmus sorgen - Wie Sie Satzzeichen dramaturgisch geschickt einsetzen - Welche Redewendungen und Floskeln Sie vermeiden sollten

      30 Minuten für gutes Schreiben
    • Die Bildungslücke

      Der komprimierte Survival-Guide für Berufseinsteiger

      Die Lücke zwischen dem, was die Schule lehrt, und dem, was im Leben zählt, klafft weit auseinander. 20 Experten versuchen, dieses fehlende Wissen zu vermitteln, um im Leben und insbesondere in der Arbeitswelt bestehen zu können

      Die Bildungslücke
    • Beschwerdemanagement bei Pauschalreiseanbietern

      Eine empirische Studie

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil A: Einleitung und Zielsetzungen 1.Einleitung1 2.Zielsetzungen der Arbeit7 2.1Untersuchungen über Besonderheiten von Beschwerdeführern9 2.2Die Einflußfaktoren der Zufriedenheit der Beschwerdeführer9 2.3Wechselwirkungen zwischen dem Beschwerdemanagement und den Einflußfaktoren der Beschwerdezufriedenheit10 2.4Der Einfluß der Beschwerdezufriedenheit auf zukünftige Verhaltensweisen11 2.5Mögliche Effizienzsteigerungsmaßnahmen der Beschwerdeabteilung11 Teil B: Theoretischer Teil: Einflußgrößen und funktionale Beziehungen 1.Die Beschwerdeführer12 1.1Die Determinanten des Beschwerdeverhaltens12 1.2Einfluß der Beschwerdeartikulationsfaktoren auf die Beschwerdezufriedenheit17 2.Die Beschwerdezufriedenheit20 2.1Die Entstehung20 2.2Die Einflußfaktoren der Beschwerdezufriedenheit22 3.Die Stoßrichtungen des Beschwerdemanagements26 3.1Die Inputfunktion29 3.1.1Die Zugangsfunktion30 3.1.2Die Kanalisierungsfunktion31 3.2Fallbearbeitung33 3.2.1Abhilfefunktion34 3.2.2Bildungsfunktion39 3.3Informationsfunktion41 3.3.1Externe Informationsfunktion41 3.3.2Interne Informationsfunktion42 3.3.3Impuls-/Rückkopplungsfunktion46 3.4Unternehmensintegration der Beschwerdemanagementabteilung48 4.Beschwerdezufriedenheit und zukünftige Verhaltensweisen52 5.Effizienz des Beschwerdemanagements58 Teil C: Meßtheoretische Überlegungen 1.Allgemeine Meßprobleme im Zusammenhang mit Beschwerdedaten63 2.Überlegungen zu Meßmethoden der Zielsetzungen65 Teil D: Stand der bisherigen empirischen Forschung71 Teil E: Hypothesen79 Teil F: Die empirische Studie 1.Die kooperierenden Unternehmen83 2.Erhebung84 2.1Datenquelle und Stichprobenbeschreibung84 2.2Pretest86 2.3Erhebungszeitpunkt und -ort87 2.4Verläßlichkeit87 2.5Skalen (Fragebogenaufbau, Indikatoren und Meßverfahren)88 3.Auswertung der empirischen Studie92 3.1Auswertung Zielsetzung 1: Die Beschwerdeführer92 3.2Auswertung Zielsetzung 2: Die Einflußfaktoren der Beschwerdezufriedenheit101 3.3Auswertung Zielsetzung 3: 115 3.3.1Auswertung Zielsetzung 3.1: Die Inputfunktion115 3.3.2Auswertung Zielsetzung 3.2: Die Fallbearbeitung120 3.3.2.1Deskription der Beschwerdemanagementabteilungen120 3.3.2.2Auswirkungen der Beschwerdemanagementsysteme auf die Bewertungsattribute124 3.3.2.3Die Bewertung der Mitarbeiter132 3.3.3Auswertung Zielsetzung 3.3: Die Informationsfunktion136 3.3.4Auswertung Zielsetzung [ ]

      Beschwerdemanagement bei Pauschalreiseanbietern
    • Schluss mit förmlich!

      So geht menschliche Unternehmenskommunikation

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In der heutigen Unternehmenskommunikation wird häufig eine förmliche und bürokratische Sprache verwendet, die nicht nur unpersönlich wirkt, sondern auch Kunden und potenzielle Mitarbeiter abschrecken kann. Der Autor zeigt auf, wie eine freundlichere und menschlichere Kommunikation die Beziehung zu Stakeholdern verbessern kann. Durch praxisnahe Beispiele und Tipps wird verdeutlicht, wie Unternehmen ihre Sprache anpassen können, um zugänglicher und einladender zu wirken.

      Schluss mit förmlich!
    • Dieses Buch richtet sich an Experten, die ein Buch veröffentlichen möchten. Autor Thilo Baum begleitet Sie Schritt für Schritt von der Idee bis zum Buchmarketing und vermittelt, ob ein Buch für Ihre Positionierung sinnvoll ist. Sie erhalten einen klaren Plan und lernen, wie Sie Ihr Buch professionell umsetzen und bewerben.

      Vom Experten zum Autor. So schreiben Sie das Buch zu Ihrer Positionierung