Ein Sommer in Umbrien. Ein Jugendheim. Zwei Jungen auf der Suche nach dem, was unter der Oberfläche lauert. Alex ist vierzehn – neugierig, wild und davon überzeugt, dass ihm nichts etwas anhaben kann. Bis er gemeinsam mit seinem besten Freund Kilian einen alten, überwucherten Friedhof entdeckt. Was als harmloser Nervenkitzel beginnt, wird zur Spirale aus Wahnsinn, Schuld und etwas Unaussprechlichem, das im Boden unter ihren Füßen erwacht.
Alexander Ebner Livres






Pfotenbader. Life is a Story - story.one
- 80pages
- 3 heures de lecture
Gilbert Pfotenbader, ein Tierpfleger mit einer Vorliebe für das Ungewöhnliche, begegnet einem skurrilen Trupp des Ordens des edlen Pfaus. Zusammen mit Ser Phoebus, dem Anführer, und einer bunten Gruppe von Abenteurern, darunter ein blinder Kämpfer und eine Feuerpriesterin, begibt er sich auf eine Reise voller Herausforderungen. Von Werwölfen bis hin zu außerirdischen Pilzen erleben sie spannende Abenteuer, die ihre Fähigkeiten und Freundschaften auf die Probe stellen. Die Vielfalt der Charaktere verleiht der Geschichte eine besondere Dynamik.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller und nutzt Dieter Burdorfs "Einführung in die Gedichtanalyse" als methodischen Ansatz. Zunächst werden der Autor und die kontextuellen Informationen zur Ballade vorgestellt. Danach wird analysiert, welche Merkmale die Textgattung Ballade auszeichnen und wie diese in Schillers Werk umgesetzt werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Form und Bedeutung der Ballade zu entwickeln.
Die Seminararbeit analysiert die Konzepte der Persuasion, Manipulation sowie der rhetorischen Mittel Ethos, Logos und Pathos in der Argumentation. Sie definiert diese Begriffe und untersucht ihre charakteristischen Merkmale sowie ihre Funktionen im Argumentationsprozess. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Anwendung dieser rhetorischen Strategien zu entwickeln und deren Einfluss auf die Überzeugungskraft von Argumenten zu beleuchten.
Der Textbegriff steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit den Herausforderungen und Diskussionen innerhalb der Textlinguistik auseinandersetzt. Zunächst wird eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet gegeben, um ein grundlegendes Verständnis zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung des Begriffs "Text" und schließt mit einer kurzen Darstellung der beiden Hauptströmungen der Textlinguistik ab. Ziel ist es, die Komplexität des Themas verständlich zu machen und eine fundierte Basis für weiterführende Diskussionen zu schaffen.
Das Lehrbuch bietet eine an Haupt- und Nebenfachstudenten gerichtete Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Es vermitt
TYPO3-Extensions
- 434pages
- 16 heures de lecture
Innovationsstrategien und Regionalentwicklung
- 220pages
- 8 heures de lecture
Das Buch leistet einen originären Beitrag zur Theorie und Empirie regionaler Innovationsprozesse, basierend auf einem integrierten schumpeterianischen Ansatz zur Innovations- und Regionalforschung. Hierbei geht es primär darum, die regionale Dimension technologischer und organisationaler Innovationsprozesse nachzuvollziehen. Diese theoretischen Überlegungen münden in empirische Fallstudien zu Singapurs innovationsorientierter Standortpolitik sowie zur regionalen Entwicklungsdynamik der Innovationsnetzwerke in Südtirol. Beide Fallstudien verweisen auf die Problematik dualer Industriestrukturen als zentrales Problemfeld regionaler Innovationspolitik.
Innovation zwischen Markt und Staat
- 310pages
- 11 heures de lecture
So trivial die Erkenntnis ist, dass Innovationen der Ursprung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse sind, so sicher ist es auch, dass ausgerechnet die Bedingungen, die Innovationsentscheidungen zugrunde liegen und für ihren Erfolg maßgebend sind, bisher nur unzureichend verstanden werden. Dies gilt gerade auch für eine Ökonomik, die eher an einem Verständnis von Gleichgewichten als von Störungen derselben interessiert ist. Der vorliegende Band nimmt die entgegengesetzte Perspektive ein – er interessiert sich für den Auftritt des Neuen, für dessen theoretische Erklärung und empirische Analyse. Hierzu wird eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen. So kommt etwa Manfred E. Streit unter Verwendung kognitionstheoretischer Instrumente zu einem neuen Verständnis wirtschaftlichen Wettbewerbs. Kurt Dopfer stellt das gleichgewichtsorientierte Paradigma der Ökonomik mit wissenschaftshistorisch informierten Argumenten in Frage. Solche an grundsätzlichen Fragen interessierte Beiträge werden ergänzt durch angewandte Papiere, die an der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomik Prozesse gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels untersuchen.
