Auf der Grundlage der beamtenbezogenen Vorschriften des Grundgesetzes (insbesondere Art. 33 GG) führt die vorliegende Darstellung systematisch in die wesentlichen Grundzüge des Beamtenrechts ein. Sie verdeutlicht dabei, dass das Beamtenrecht bis hin zu einfachgesetzlichen Detailfragen maßgeblich durch das Beamtenverfassungsrecht determiniert wird. Ferner erläutert der Titel auch die Schnittstellen zum Europarecht bzw. zur Europäischen Menschenrechtskonvention und berücksichtigt besonders die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu ausgewählten beamtenrechtlichen Fragen.
Stefan Werres Livres



Stefan Werres widmet sich der bislang wenig beachteten Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Verfassungsrecht und würdigt die potentiellen Konfliktfälle zwischen den Insolvenzbeteiligten (Schuldner, Gläubiger, Insolvenzverwalter) unter grundrechtlicher Perspektive. So werden beispielsweise das Verwertungsverbot, die Bereitschaftspflicht des Schuldners, die öffentliche Verlautbarung der Vermögenslosigkeit des Schuldners sowie das Betreten und Durchsuchen der schuldnerischen Räume an grundrechtlichen Vorgaben gemessen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob den Grundrechten ein Leistungsanspruch auf dauerhafte Enthaftung des Schuldners entnommen werden kann. Dabei zeigt der Autor auf, daß weder unter dem Gesichtspunkt der Menschenwürde noch unter Berücksichtigung des Sozialstaatsprinzips ein Anspruch des Schuldners gegen den Staat auf Befreiung von seinen privatrechtlichen Verbindlichkeiten postuliert werden kann. Die bestehende gesetzliche Regelung der Restschuldbefreiung wird hingegen im Ergebnis als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums qualifiziert. Gesondert betrachtet der Autor die Praxis der Verwalterauswahl nach offenen und geschlossenen Listen, wobei er die neuesten gesetzlichen Änderungen berücksichtigt und insgesamt eine kritische Bilanz zieht.
Die Föderalismusreform und das Dienstrechtsneuordnungsgesetz haben die rechtlichen Grundlagen des Berufsbeamtentums verändert. Kompakt und schwerpunktbezogen führt die Neuauflage in die wesentlichen Grundzüge des allgemeinen Beamtenrechts ein – zusätzlich erschlossen durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ist sie gleichermaßen Nachschlagewerk und Ratgeber in spezifischen Fragen. Die Autoren illustrieren die Rechtsausführungen mit zahlreichen praxis- und prüfungsrelevanten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung und ermöglichen so auch dem interessierten Leser ohne beamtenrechtliche Vorkenntnisse die Einarbeitung in die Materie. Der Leitfaden spricht sowohl Beamte als auch Verwaltungspraktiker und Rechtsreferendare an, eignet sich aber auch als Lernhilfe zur Prüfungsvorbereitung für Studenten an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung.