Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannes Unberath

    Die Vertragsverletzung
    Gedächtnisschrift für Hannes Unberath
    The German Law of Torts
    • Since its first appearance in 1986 this book has won uniform praise from many of the world's leading comparatists, has been acclaimed by senior judges, and has been cited by the courts of many countries. This new edition of the work, substantially rewritten and systematically updated, contains over 150 leading judgments, most translated in their entirety, along with references to over 2,000 other decisions from Germany and the common law world. While the book remains an ideal tool for teaching comparative torts and comparative methodology, the fact that it has been extensively rewritten and enlarged now also makes it an indispensable source of inspiration for those with a professional interest in tort litigation and tort reform. Topics discussed include economic loss, psychiatric injury, wrongful birth, life and sterilization cases, products liability, traffic accidents, accidents at work, environmental liability and compensation for personal injuries and death.

      The German Law of Torts
    • Die Vertragsverletzung

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Das Vertragsrecht ist ein Eckpfeiler jeder liberalen Rechtsordnung. Jedes komplexe, nicht-planwirtschaftliche Wirtschaftssystem setzt voraus, daß Personen zum wechselseitigen Nutzen auf verläßlicher Grundlage Leistungen austauschen können. Diese Basis für Kooperation wird durch das Prinzip pacta sunt servanda geschaffen. Während über diesen Ausgangspunkt Einigkeit besteht, divergieren die einzelnen Rechtsordnungen hinsichtlich der Konsequenzen eines Vertragsbruches. Hannes Unberath untersucht die Regeln des Leistungsstörungsrechts in philosophischer, dogmatischer, rechtsvergleichender und rechtsökonomischer Hinsicht. Er würdigt umfassend die durch die große Schuldrechtsreform modernisierten Regeln des deutschen Rechts und erörtert, inwieweit sie sich zur Übernahme in einem zukünftigen europäischen Vertragsrecht empfehlen.

      Die Vertragsverletzung