Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arndt Sinn

    Reform der Vermögensabschöpfung
    Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!
    Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts
    Strafrecht Allgemeiner Teil
    Wirtschaftsmacht organisierte Kriminalität
    Menschenrechte und Strafrecht
    • Menschenrechte und Strafrecht

      Beiträge zur 4. Sitzung des International Forum on Crime and Criminal Law in the Global Era (IFCCLGE)

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Vom 1.12.–3.12.2012 fand in Peking das vierte Forum des IFCCLGE statt, zu dem sich Experten aus 21 Ländern und den Vereinten Nationen zu Fragen der Straftheorie austauschten. Das Forum kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Straftheorie die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen muss, da der Menschenrechtsschutz zu den dringlichsten Aufgaben des Staates gehört. Vor diesem Hintergrund ist eine Rechtfertigung der Todesstrafe unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt möglich. Dieser Band enthält Beiträge der deutschen Delegation, die sich mit der Theorie zur Verteidigung der Menschenrechte, dem Sanktionenrecht und sonstigen materiell-rechtlichen Fragen befassen, die insbesondere die Beeinflussung des deutschen Rechts durch europäische und internationale Vorgaben zum Gegenstand haben.

      Menschenrechte und Strafrecht
    • Wirtschaftsmacht organisierte Kriminalität

      Illegale Märkte und illegaler Handel

      • 150pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In diesem Buch werden Fakten und Zahlen zu Art und Ausmaß des illegalen Handels in Deutschland und zur Rolle der organisierten Kriminalität vorgestellt, bewertet und in den Kontext internationaler Studien gestellt. Beleuchtet werden die Einflussfaktoren und die Strukturmerkmale, die auf illegalen Märkten herrschen und wie diese von international agierender organisierter Kriminalität ausgenutzt werden. Damit soll der Blick für die durch den illegalen Handel bewirkten individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gefahren geschärft werden. Mit der Analyse von Verfolgungsstrategien und -kompetenzen sowie zukunftsweisenden Konzepten wird der polizeipraktische Bezug hergestellt. Untersucht werden auch rechtliche Defizite, die eine Aufdeckung und Zerschlagung illegaler Märkte sowie der dort agierenden Gruppierungen hemmen. Nicht zuletzt wird die Beteiligung der Wirtschaft als ein Schlüsselfaktor bei der Verhinderung des illegalen Handels und der Aufklärung von Straftaten problematisiert. Am Ende der Studie werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Forschung, die Strafverfolgungspraxis, die Wirtschaft sowie den Verbraucher richten.

      Wirtschaftsmacht organisierte Kriminalität
    • Strafrecht gehört zu den am klarsten strukturierten Rechtsgebieten. In besonderem Maße gilt dies für seinen Allgemeinen Teil, die "Allgemeinen Lehren" des Strafrechts. Das vorliegende Lehrbuch versucht, die tragenden Elemente dieser Struktur herauszuarbeiten und die Querverbindungen darzulegen, um so zum kritischen Nachdenken zu befähigen. Klar und übersichtlich, auf studentische Bedürfnisse zugeschnitten, wird im Schwerpunkt der Aufbau der Straftat erklärt. Leitfälle und zahlreiche Beispiele geben auch dem Studienanfänger schnelle Orientierung und erleichtern den Einstieg in weiterführende Literatur. Kontrollfragen ermöglichen die Überprüfung des Lernerfolgs.

      Strafrecht Allgemeiner Teil
    • Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!

      Klare Antworten aus erster Hand

      Mafia-Clans, Drogenhandel, illegale Waffen – das sind nur einige der Vorstellungen, die sich mit dem Begriff Organisierte Kriminalität verbinden. Doch das organisierte Verbrechen hat viele Gesichter. Arndt Sinn geht mit seinem Forschungsteam dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil präsentieren sie neueste Erkenntnisse zu Geschichte, Organisationsformen und der rechtlichen Erfassung. Zudem diskutieren sie Bedrohungspotenziale und geben Handlungsempfehlungen zur Prävention. Ein Buch für Studium und Praxis in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.

      Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Reform der Vermögensabschöpfung
    • Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-„Apotheken“, der sich zu einem wachsenden Markt entwickelt hat. Aufgrund hoher Gewinnmargen und geringem Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln attraktiver geworden als der mit Betäubungsmitteln und bietet Potenzial für die organisierte Kriminalität. Der ganzheitliche Ansatz des Handbuchs umfasst eine empirische Analyse der Täter- und Tatstrukturen sowie eine Lagebeschreibung für Deutschland. Der Hauptteil behandelt die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten, wobei der Fokus auf materiellen Straf- und Prozessrechtsaspekten liegt. Zudem werden internationale Vorgaben und zivil- sowie öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen beleuchtet. Eine technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet wird ebenfalls vorgestellt. Case-Studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität ergänzen die Darstellung. Abschließend werden Reformbedarf und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, um die Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine umfassende Datenbasis für den Gesetzgeber zu schaffen.

      Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
    • Organisierte Kriminalität 3.0

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt. Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Auslegung der „kriminellen Vereinigung“ nicht internationalen Vorgaben entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen (Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen, wie dort die internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein. Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus zu ziehen sind. 

      Organisierte Kriminalität 3.0
    • Das Handbuch erörtert die Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand für die Hauptakteure der am Strafverfahren beteiligten Personen. Muster von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für eine Verständigung im Urteil sollen der Praxis als Wegweisungen dienen, eine rechtmäßige Verständigung treffen zu können. Während in der Praxis der Deal oder die Absprache schon immer zum Tagesgeschäft gehörten, wurde die Strafrechtswissenschaft erst in der Mitte der 1980er Jahre darauf wirklich aufmerksam (gemacht). Erst in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine wissenschaftliche Durchdringung der Materie statt. Die Praxis konnte sich den Systemwidersprüchen auch nicht länger verschließen und reagierte zunächst mit Hinweisen, später mit klaren Leitlinien und schließlich mit einem Ruf an den Gesetzgeber, die Verständigungspraxis in Normen zu gießen, um eine Kontrollierbarkeit herzustellen. Aber auch ein Gesetz hat an der Verständigungspraxis nicht viel ändern können, was auch mit der Regelungsdichte und Aufwendigkeit der Einhaltung der Verständigungsvorschriften begründet wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Verständigungsvorschriften Sanktionsmechanismen entwickelt, die in der Praxis mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurden. Heute lässt sich ein Zustand konstatieren, der von Ratlosigkeit, Resignation und Verwirrung gekennzeichnet ist.

      Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
    • Cybercrime im Rechtsvergleich

      Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013

      Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.

      Cybercrime im Rechtsvergleich