Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

De sire e. Laubenstein

    Basale Stimulation
    Sonderpädagogik und Konstruktivismus
    Auf dem Weg zur schulischen Inklusion
    Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik
    • Sonderpädagogik kann aktuell als sich in einem Spannungsfeld „zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“ befindlich gesehen werden. Der vorliegende Band setzt sich mit der Frage nach diesem Spannungsfeld auseinander und repräsentiert in der Vielfalt der Beiträge auch die Komplexität desselben. Die Beiträge des Bandes gehen den Fragen nach der Beziehung von Theoriebildung und (empirischer) Forschung, von Handlungspraxen und ihren (gesellschaftlichen) Bedingungen sowie von wirksamer Förderung und (umfassender) Teilhabe nach. Sie spiegeln in ihrer Darstellung aktueller Projekte und Forschungen die vielfältigen Diskurse und unterschiedlichen Forschungsfelder der gegenwärtigen Sonderpädagogik wider.

      Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik
    • Auf dem Weg zur schulischen Inklusion

      Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen

      Mehr als zehn Jahre nach der Einführung der Schwerpunktschulen, die als allgemeine Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I den erweiterten Auftrag der gemeinsamen Erziehung und Unterrichtung von Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zu erfüllen haben, stellen sich in Rheinland-Pfalz die Fragen: Welche Ziele in Richtung Realisierung eines inklusiven Schulsystems sind erreicht? Welche stehen noch aus? Um diese Fragen zu beantworten, legte das Forschungsteam der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, bei seinen Untersuchungen den Schwerpunkt darauf, wie die professionellen Akteure aus Schule, externer Beratung und Schulverwaltung die Situation in diesem Bundesland einschätzen und welche Erfahrungen, Erwartungen, Herausforderungen und Hoffnungen sie formulieren. Mit den vorliegenden Analysen wird erstmalig die Forschungslücke zur Umsetzung integrativer bzw. inklusiver Beschulung in Rheinland-Pfalz geschlossen, was auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften von substantieller Bedeutung ist. Durch die forschungsmethodische Fokussierung auf die Perspektiven der professionellen Akteure werden zum anderen Forschungsergebnisse generiert, die über dieses Bundesland hinaus für die nationale und internationale Fachdiskussion bedeutsam und weiterführend sein können.

      Auf dem Weg zur schulischen Inklusion
    • Die Auseinandersetzungen, die um das Phänomen 'Behinderung' zirkulieren, sind vielfältig. Oftmals verweisen sie auf die Vorstellung, die Wirklichkeit des Phänomens festschreiben zu können. Auf der Grundlage der Beobachtertheorie des interaktionistischen Konstruktivismus nach Reich zeigt dieses Buch auf, wie der sonderpädagogische Diskurs versucht, das Phänomen 'Behinderung' symbolisch durch Sprachkonstruktionen zu definieren. Dabei nähert es sich dem Phänomen auf der imaginären Ebene durch Selbstkonzeptforschung ohne dabei zu reflektieren, dass sich sowohl das Symbolische als auch das Imaginäre einer vollständigen Erfassung entziehen, da diese subversiv von dem unterwandert werden, was der französische Psychoanalytiker Lacan als das Reale bezeichnet hat, d. h. Situationen des Erstaunens, der Irritationen, der Fremdheit. In diesen Diskurs weben sich Machtstrukturen, die sich mit Foucault als Dispositive enttarnen lassen, die den sonderpädagogischen Diskurs durchdringen und die Begegnung mit dem behinderten Anderen bestimmen. Die Suche des sonderpädagogischen Diskurses nach der Klärung des Phänomens 'Behinderung' wird damit zu einer Suche, die niemals an ihr Ende gelangen kann. Vielleicht liegt in dieser Erkenntnis seine Chance.

      Sonderpädagogik und Konstruktivismus
    • Das Konzept der Basalen Stimulation nach Andreas Fröhlich hat sich als wesentliches Förderkonzept in der sonderpädagogischen Arbeit mit schwer behinderten Menschen etabliert. Neben ganz systematischen Entwicklungslinien in bestimmten sonderpädagogischen Situationen wurde die Anwendung der Basalen Stimulation für weitere Bereiche, wie zum Beispiel Pflege, Neonatologie und Gerontologie, entdeckt. Durch diese Arbeiten erfuhren Menschen, die bis dahin von der Gesellschaft vergessen oder ausgeschlossen waren, menschliche und fachwissenschaftlich orientierte Zuwendung. Es wird eindrucksvoll die Bedeutung der Basalen Stimulation für die unterschiedlichen Bereiche (sonder-)pädagogischer Förderung, Pflege und Therapie eruiert. Darüber hinaus werden Perspektiven zur weiteren Differenzierung und Konstituierung von Zukunftsentwürfen in den jeweiligen Bereichen entwickelt. Damit leistet es einen wichtigen fachübergreifenden Beitrag zum Thema Bildung, Förderung, Therapie und Pflege von (schwer-)behinderten Menschen.

      Basale Stimulation