Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Baier

    Zu Gast in einem fremden Haus
    Schulische und schulnahe soziale Dienste
    Beratung in der Schulsozialarbeit
    Praxisbuch Schulsozialarbeit
    Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit
    • Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit

      Sekundäranalysen von Forschungsdaten aus der Schweiz

      • 151pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Wie sieht die gegenwärtige Praxis der Schulsozialarbeit aus? In diesem Band werden Forschungsergebnisse aus Evaluationen von Schulsozialarbeit in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und im Rahmen von Sekundäranalysen vertieft ausgewertet. Einführend wird gezeigt, wie sich die Praxis der Schulsozialarbeit gegenwärtig im Spiegel von Evaluationen gestaltet. Explizit vertiefend werden Sekundäranalysen auf der Grundlage intergrierter Datensätze verschiedener Evaluationen durchgeführt und Fragen zu zukünftigen Evaluationsdesigns diskutiert.

      Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit
    • Praxisbuch Schulsozialarbeit

      Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis

      3,0(1)Évaluer

      Dieses Praxisbuch bietet Unterstützung und Anregungen zur Bewältigung einer komplexen Praxis, in der Methoden, Rollenklärungen und Handlungsorientierungen zentral sind. Es behandelt nicht nur die Frage des Wie?, sondern auch des Warum?. Verschiedene Methoden und Handlungsprinzipien werden systematisch dargestellt, sowohl theoretisch als auch praxisnah. Schulsozialarbeit, als Teil der Kinder- und Jugendhilfe, steht vor der Herausforderung der Rollenfindung im komplexen Schulsystem, da unterschiedliche Personengruppen wie Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler/innen, Eltern und die Öffentlichkeit verschiedene Erwartungen an die Schulsozialarbeit herantragen. Dieses Buch klärt die Rolle der Schulsozialarbeit und die darauf basierende professionelle Praxis, gestützt auf grundlegende Orientierungen Sozialer Arbeit. Es erläutert Elemente professioneller Praxis wie Sozialraumorientierung, Beratung, Partizipation, Fallverstehen, Qualitätsentwicklung und Kooperationen durch anerkannte Fachpersonen. Zudem werden erstmals Entwicklungen der Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt, wobei fachliche Impulse für die Praxis in allen drei Ländern aufgezeigt werden. So entsteht eine Grundlage, um Theorie und Praxis der Schulsozialarbeit international vergleichend sowie lokal spezifisch zu betrachten und zu gestalten.

      Praxisbuch Schulsozialarbeit
    • Beratung in der Schulsozialarbeit

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen.

      Beratung in der Schulsozialarbeit
    • Schulische Heilpädagogik, Schulpsychologischer Dienst, Schulsozialarbeit und andere schulische und schulnahe Dienste leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Tagesschulen und Tagesstrukturen werden verstärkt ausgebaut und erweitern ebenfalls das Angebotsspektrum an Schulen. Dieser Sammelband bietet erstmals einen Überblick über diese verschiedenen Angebote, thematisiert Zuständigkeiten, Arbeitsweisen und Ziele und zeigt Perspektiven zur Weiterentwicklung der verschiedenen Arbeitsfelder auf.

      Schulische und schulnahe soziale Dienste
    • Zu Gast in einem fremden Haus

      Theorie und Empirie zur Sozialen Arbeit in Schulen

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Soziale Arbeit in Schulen wird in Deutschland in Theorie und Praxis unter einer Vielzahl von Bezeichnungen praktiziert, konzipiert und diskutiert. Mit diesen unterschiedlichen Bezeichnungen sind unterschiedliche Formen der Institutionalisierung und Praxisgestaltung verbunden. Zentrales Anliegen dieser Studie ist es, gegenwärtige Praktiken Sozialer Arbeit in Schulen zu erforschen, professionstheoretisch zu rekonstruieren und im Kontext von Bildung, Kultur und Gerechtigkeit zu diskutieren.

      Zu Gast in einem fremden Haus